Neuer Phaeton User hier. Umstieg bring Fragen zu Fahrwerk, Rad Reifen

VW Phaeton 3D

Moin Moin,

ich bin gerade vom Passat CC 3.6 zu einem Phaeton V6 3.0 aus 07/07 gewechselt. Erster Eindruck sehr schönes Auto. Klar ist der Sprint nicht mehr da aber das sollte nach Wahl zum Phaeton auch nicht mehr so sein.

Nun stehen für mich erste Veränderungen an diesem schönen Automobil an, die ich gern fachlich mittels eurer Ratschläge umsetzen würde.

1.) Dezente Tieferlegung:

Laut Forum / Usern gibt es Koppelstangen um den Dicken an die Erde zu holen. Mir schweben so ca 3 bis 4 cm vor. Ein Blick in die Bucht zeigt mir jedoch das es einige Preisunterschiede gibt. Ich möchte schon etwas gutes in Sachen Koppelstangen haben und nicht alle 3 Monate auf die Bühne machen. Was könnt Ihr empfehlen? Muss die Spur auch nach dem Umbau eingestellt werden? Falls ja geht das auch mittels VCDS? (VCDS wäre vorhanden).

Beispiel (150€): http://www.ebay.de/.../221335704233?...

Beispiel(80€): http://www.ebay.de/.../131121201642?...

2.) Wenn ich das Fahrzeug auf die Bühne nehmen will muss ich unbedingt den Wagen daraufhin aktivieren? Ich weiß die Frage ist blöde aber wo ist der Knopp`??? :-)

3.) Felgen: Ich habe die OZ ultraleggera in 20Zoll vom CC über. Nun möchte ich diese auf den Phaeton bringen. Laut Gutachten der Felgen sollte das machbar sein jedoch gibt es die Auflagen bezüglich der Reifen. (Zitat: Reifen nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslast bis 1460kg.). Nun stehe ich vor dem Problem des Traglastindex (Reifen). Laut Fahrzeugschein sind dort die Standard 18 Zoll in 235/50/R18 Verbaut und das mit einem Traglastindex von 101Y.
Mein Gutachten der 20Zöller schreibt eine Dimension von 245/35/R20 oder 255/35/R20 vor. Jedoch ist hier nichts über den Traglastindex Y (Reifen) zu finden. Wie mache ich das jetzt am besten? Wo ist definiert welcher Traglastindex bei 20Zoll pflicht ist um nicht beim Tüv abgewiesen zu werden?

Ich danke euch für eure Tipps.

Gruß,

Beste Antwort im Thema

Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!

Koppelstangen:
Ich hatte diese Koppelstangen auch drin, sie hielten 4 Jahre, danach waren die Kugelköpfe in den Pfannen festgerostet und die Bolzen sind abgeschert.
Jetzt habe ich die originalen Koppelstangen wieder eingebaut und den Wagen per VCDS etwas tiefer gelegt.
Hier war aber an der Vorderachse nur 25mm und an der Hinterachse 5 mm möglich.
Naja, mit 20 Zöllern sieht das jetzt fast schon passabel aus.
Es gibt auch noch eine teure Variante, da ist die Höhe dann variabel einstellbar, kostet dann aber um die 1200,- €

Wagenhebermodus:
Bei eingeschalteter Zündung musst Du gleichzeitig den Knopf für Niveauregulierung und Dämpferregulierung gedrückt halten.
Im kleinen Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser wir dann der Modus angezeigt, wenn er aktiviert ist.
Es ist schon ratsam, den Modus zu aktivieren.
Die Niveauregulierung würde beim Anheben sonst versuchen nachzuregulieren, weil sie "denkt", die Dämpfer sind voll ausgefedert, wird die Luft vollständig abgelassen und es könnte passieren, dass Du hinterher die Arme der Bühne nicht mehr unter den Wagen wegklappen kannst, weil er ohne Luft in den dämpfern dann zu tief ist.

Traglastindex:
Zuerst mal ist der Traglastindex die Zahl, z.B. 101 steht für 825kg
Der Buchstabe hinter der Zahl ist der Geschwindigkeitsindex, z.b. Y steht für 300km/h
Dir bleibt nur, Reifen zu verwenden, die für das Gewicht der vorderen Achse laut Deiner Zulassungsbescheinigung geteilt durch 2, entsprechen.
Das Gutachten fordert ja schon mindestens Reifen mit Traglastindex 97 (1460 kg geteilt durch 2)
Die Reifenkombination muss ja dann eh eingetragen werden.

Eine Liste über den Traglastindex findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex
Eine Liste über den Geschwindigkeitsindex findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex

21 weitere Antworten
21 Antworten

Vorne 1.490 kg, hinten 1.370 kg.

Langer 4-Sitzer.

LG
Udo

Ich glaub da würde mir der Tüv bei einer 98er Traglast einen Strich durch die Rechnung machen ...
Das sind nämlich nur 750kg pro Rad und somit nur 10kg über der max. Vorderachslast.
Die 19" haben einen 100er Traglastindex mit 800kg pro Rad.
Ein 99er Index wären 775kg pro Rad, also 1550kg pro Achse. Das wären 60kg, könnte dem Tüv reichen ...

Glaube nicht. 100 wollen die Jungs mindestes sehen bei 19er auf einem Phaeton.
Ist auch richtig so. Geht nicht zuletzt um die eigene und um die Sicherheit anderer Leutz.
LG
Udo

Reifen mit 99er Index dürfen gefahren werden. Ich habe mir vom Hersteller die Reifenbestätigung mailen lassen. Der TÜV macht auch kein Problem da LI 99 = 1550 kg - maximale Achslast vorn sind 1490kg - also alles im grünen Bereich. Wenn man unsicher ist, einfach beim Hersteller anfragen, dann gibt es die Reifenfreigabe mit den dazugehörigen Angaben für Luftdruck etc.

http://www.reifen-verband.de/reifen-technik/reifenfreigabe

In der Zulassung werden unterschiedliche LI aufgeführt - 17 Zoll mit 99 zugelassen, hingegen 19 Zoll mit 103

Ähnliche Themen

Ich hatte die 19er angesprochen. Mit denen ist 99 Index nicht zulässig.
Niemals würde ich beim Phaeton unter dem zulässigen Index bleiben.
Nicht für Felgen und Reifen, die mir optisch besser gefallen.

LG
Udo

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 19. August 2016 um 18:17:41 Uhr:


Ich hatte die 19er angesprochen. Mit denen ist 99 Index nicht zulässig.
Niemals würde ich beim Phaeton unter dem zulässigen Index bleiben.
Nicht für Felgen und Reifen, die mir optisch besser gefallen.

LG
Udo

LG
Udo

Ich will auch keine wilden Dinger drehen, soll alles mit rechten Dingen zugehen.
Entweder grünes Licht vom Tüv oder ich muß einen anderen Reifen fahren.

Es ging mir um den 275 30 21, der hat nur besagten 98er TLI.
Grad mal geschaut, der 275 35 21 hat einen 103er TLI und sollte auch noch in der Toleranz liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen