Neuer Meriva 1.7 cdti DPF 6-Gang

Opel Meriva A

Hallo alle zusammen!
Ich habe mich gerade neu hier im Forum angemeldet. Eigentlich war das voreilig, da ich zwar einen Meriva bestellt habe, aber noch gar nicht im Besitz eines solchen bin. Mein Astra G hat mich leider inzwischen im Stich gelassen, wegen Motorschadens, so daß ich im Moment ganz ohne Auto bin. Geht schon so, in der Stadt.
Der Wunsch-Meriva hat den neuen 1.7 cdti-Motor mit 100 PS, DPF und 6-Gang-Getriebe.
Ich wollte die Gelegenheit mal benutzen, und fragen, wer denn evtl. schon mal so einen Wagen gesehen hat, oder weiß ob überhaupt schon einer ausgeliefert wurde. Ich warte nämlich schon 9 Wochen, bisher noch keine Lieferung in Sicht. Mein FOH ist hilflos.
Also, kann jemand was zu den Lieferterminen, -zeiten sagen? Oder fährt ihn schon.
Viele Grüße
vom roten Eichhörnchen

62 Antworten

Er ist da...

Hallo Zusammen,
seit gestern habe ich ihn endlich 😁.

Meine ersten Fahreindrücke:
- Ruhiger, aber brummiger Motor (kommt mir leiser vor, als der gleiche Motor bei meiner Probefahrt)
- Sehr (!) durchzugstark ab 1500 1/min
- Bis 1500 1/min passiert relativ wenig...
- Hoher Verbrauch!
Ich hatte im Schnitt auf die ersten 20km knapp 9 Liter 😰 und das obwohl ich sparsames Fahren gewöhnt bin. Ich schiebe das mal auf "Neufahrzeug" und gehe davon aus, dass sich der Verbrauch erst noch einpendelt.

Wie siehts eigentlich mit dem "Einfahren" des neuen Motors/Bremsen usw. aus? Gibts da irgendwelche Empfehlungen? Von meinem FOH kam nichts dergleichen rüber.

Gruß vom Weltverbesserer

Meinen Glückwunsch, Weltverbesserer!
Willkommen im Kreis!

Deine Fahreindrücke teile ich auch zum größten Teil, allerdings glaube ich, daß man die Relationen leicht verschiebt. Der starke Durchzug ab 1500 min-1 verleitet einen dazu, den Duchzug darunter als schwach anzusehen. Tatsächlich ist der Druchzug aber immer noch stärker als bei den Otto-Motoren.
Leider abe ich auch einen hohen Verbrauch festgestellt. Im Moment habe ich einen Schnitt von unter 8 l im Mix. Bei reiner entspannter Landstraßenfahrt kommt er auf unter 5.5 mit warmem Motor. In der Stadt bei kaltem Motor sind es eher 8 l. Auch auf der Autobahn bei 120 km/h im 6.Gang kam ich nicht weit drunter. Jetzige Fahrleistung: 1000 km.
Ich werde das mal bei längeren Strecken im Auge behalten.
Gibt es ähnliche Beobachtungen von den gestandenen 1,7er (ohne DPF) Fahrern?

Einfahrvorschriften stehen in der Bedienungsanleitung, mehr erfährt man nicht.

Viele Grüße vom roten eichhorn

Abgesehen davon, dass der Motor sich sicherlich noch ein wenig einfahren wird wird kann der anfänglich hohe Verbrauch auch damit zusammenhängen, dass er schon mehrmals regeneriert hat. Beim 1.3er im Meriva ist es so, dass am Anfang die Regenerationsintervalle verkürzt sind und der DPF seine volle Leistungsfähigkeit erst nach mehrmaligen regenerieren erreicht... Das kann bedeuten, dass er in den ersten 1.000km 3mal statt nur 1mal regeneriert. Je nach Fahrprofil wird dann auch mehr Sprit verbraucht...

Verbrauch Meriva 1,7CDti 6Gang DPF

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich meine (als zu hoch empfundenen) Verbrauchswerte erst mal nicht veröffentlichen, aber nachdem das Thema hier angeschnitten wurde teile ich meine Erfahrungen mit.
Hauptsächlich fahre ich über Landstraßen (und einige Berge) zur Arbeit. Da dauert es wirklich lange (~10km oder mehr) bis der Motor warm wird. Insbesondere wenn man spritsparend hinter einem Laster herzockelt kann es auch bis zum Uni-Parkplatz (15km Fahrstrecke) dauern bis der Motor warm (= Nadel in Mittelstellung) ist. Daneben fahr ich hin und wieder kurze Strecken in der Stadt zum einkaufen etc. (2-3 mal/Woche) und lange Strecken auf der Autobahn (300km, alle 4-5 Wochen, siehe auch Posting weiter oben). Im Stadtverkehr wird der Motor deutlich schneller warm, wie rotes eichhorn schon angemerkt hat.
Da ich keinen Bordcomputer hab, sind die Verbrauchs-Werte immer über einen Zeitraum von 2-3 Wochen entstanden. Im Mittel brauch ich 7 bis 7,5l auf 100km. Das ist relativ unabhängig davon ob ich eine "Autobahnfahrt" drin hatte oder nicht. Auch die Fahrweise auf der Autobahn (140-150) oder (160-180) hatte keinen großen Einfluss. Mittlerweile hab ich 4700km auf dem Tacho (seit 4. Januar), hoffentlich wird das mit einem "eingefahrenen" DPF noch besser. Zur Zeit versuch ich meine Fahrweise zu optimieren, z.B. Turboloch vermeiden (am Ortsausgang aus dem 5. in den 4. runterschalten zum Beschleunigen z.B.). Ziel ist es, rauszufinden was weniger verbraucht: höhere Drehzahl mit Turbo (= höherer Mitteldruck) oder niedrigere Drehzahlen (= weniger interne Verluste). Sobald ich eine Antwort habe, werde ich sie euch mitteilen.

Gute Fahrt!
Jörg Scheuerlein aka zogurth

Ähnliche Themen

Re: Verbrauch Meriva 1,7CDti 6Gang DPF

Hi Jörch,

Zitat:

Original geschrieben von zogurth


Zur Zeit versuch ich meine Fahrweise zu optimieren, z.B. Turboloch vermeiden (am Ortsausgang aus dem 5. in den 4. runterschalten zum Beschleunigen z.B.). Ziel ist es, rauszufinden was weniger verbraucht: höhere Drehzahl mit Turbo (= höherer Mitteldruck) oder niedrigere Drehzahlen (= weniger interne Verluste). Sobald ich eine Antwort habe, werde ich sie euch mitteilen.

Gute Fahrt!
Jörg Scheuerlein aka zogurth

IMHO macht das keinen grossen Unterschied. Lediglich der Zeitverlust ist nervend und wenn der Turbo dann kommt, dann tut er das mit einem mächtigen Bums. Wieviel der DPF frisst vermag ich nicht zu sagen, denn meiner hat keinen. Ökologisch halte ich das Teil sowieso für einen Fehler, da er auf jeden Fall einen Mehrverbrauch verursacht. Eine Diskussion wegen Feinstaubs wage ich aber schon gar nicht vom Zaum zu brechen, denn das werden die Resultate in der Zukunft zeigen. Die höchste Feinstaubbelastung hat? Richtig, die Hausfrau beim Staubsaugen, aber das interessiert ja keinen. Bin nur gespannt, wann auf's Staubsaugen auch endlich eine Steuer erhoben wird und wann der Feinstaubfilter für den Staubsauger kommt. Alles nur eine Frage der Zeit....

Übrigens: Der CDTi geht erst nach ca. 10 tkm unter die 7 Liter-Marke - so war es nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Bekannten.

Gruss und HTH,

Forrester

Re: Re: Verbrauch Meriva 1,7CDti 6Gang DPF

Zitat:

Original geschrieben von black-forrester


Übrigens: Der CDTi geht erst nach ca. 10 tkm unter die 7 Liter-Marke - so war es nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Bekannten

Hallo,

nach dem anfänglichen Schrecken der 9 Liter fahre ich den Meriva (derzeit noch <1000km auf dem Zähler) im Moment mit etwa 6,4l. Mein Ziel ist aber eine dauerhafte 5 vor dem Komma. Ich bin guter Dinge 🙂

Gruß vom Weltverbesserer

Re: Re: Re: Verbrauch Meriva 1,7CDti 6Gang DPF

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Weltverbesserer


Hallo,
nach dem anfänglichen Schrecken der 9 Liter fahre ich den Meriva (derzeit noch <1000km auf dem Zähler) im Moment mit etwa 6,4l. Mein Ziel ist aber eine dauerhafte 5 vor dem Komma. Ich bin guter Dinge 🙂
Gruß vom Weltverbesserer

mit 6,4 Litern bist Du verdammt gut dabei. Eine dauerhafte 5 vor dem Komma kannst Du erreichen, indem Du den Dicken nur homöopathisch am Gaspedal streichelst, oder immer Langstrecken mit v_max<120km/h fährst. So habe ich sogar schon einmal eine 4 vor dem Komma erreicht. Da ich aber öfter auch mal mit dem Hänger fahren muss (Messeauftritte), komme ich dann selten unter 6,8 L/100 km weg.

Gruss und viel Erfolg,

Forrester

PS: Interessant könnte auch der Thread über die verlängerte Achsübersetzung sein. Ich rege mich nämlich auch immer über die insgesamt zu kurze Gesamtübersetzung des Dicken auf.....

Verbrauch und weiteres Problemchen

Hallo zusammen,
nach anfänglichem hohen Verbrauch hat er sich bei etwas über 7 l eingepegelt (lt BC). Bin heute morgen bewußt sparsam zur Arbeit gefahren (ca. 10 km Stadt), und da lag der Schnitt sogar bei 6.4 l/100 km. 7 l ist aber auf lange Sicht realistisch, und damit kann man doch schon zufrieden sein.
Etwas anderes nervt mich mehr: das sehr stramme Kupplungspedal. Es läßt sich schwer durchtreten, und beim Einkuppeln scheinen Mikrometer zu entscheiden. Nachdem ich über Ostern einen Vivaro fuhr, habe ich den Meriva nach dem Wechsel gleich 2 mal höllisch absaufen lassen. Wie peinlich! Aber man braucht wirklich viel Beinkraft und -gefühl. Geht euch das auch so? Mußte das wegen dem hohen Drehmoment so konstuiert werden, oder ist das bei mir ein Einzelfall? Mein FOH sagt natürlich nur: Jedes Auto ist ein bißchen anders - ist aber alles NORMAAAL.
Viele Grüße
vom roten Eichhorn.

Gibt es unter den Meriva Fahrern mit 1,7cdti und 92 kw eigentlich auch solche die einen Vergleich mit dem dem alten 1,7er haben, also Druchzug, Lautstärke usw. ? Und wei seid ihr mit der Lautstärke zufrieden? Laut Testbericht soll es immer noch zu hören sein.
Mein 1,7er 100ps corsa hat auch ca. 3-5tsd gebraucht bevor es mit dem Verbrauch auch unetr 6 ging. Im Moment macht er 5,6-5,9 und wnen ich extrem spare sogar 5,0 glatt. Brennen lassen bedeutet 6,5 l/100. Dauervollgas am Stück noch mehr.
ich denke der DPF wird vermutlich das Problem bei mspardam fahrne sein, denn da wird er selten warm und muss eben extras was rausbrennen.

grüsse

Drehzahlen

Noch eine Frage, kann mir einer sagen welcheDrehzahlen im 5ten bzw. 6ten Gang anliegen bei Tempo:

90/110/130/160 ???

Erhöht sich der Verbrauch im Anhängerbetrieb (1to) stark? Was ist wenn der Anhänegr leer ist?

Gruss

hallo leute!
 
nachdem mich mein geliebter alter corsa b 1.5TD letzte woche nach 13 jahren und ganz knappen 262.000 km mit einem sehr ernst zu nehmenden getriebeschaden verlassen hat stehe ich jetzt malwieder vor einer kaufentscheidung und die heisst opel MERIVA - als DIESEL!
 
bin mir halt nur noch nicht sicher ob ich mich für die 74 kW oder die 92 kW entscheiden soll ...
 
frage an euch und euren erfahrungen, welche der beiden motoren hat mehr lebenserwartung? ich weiss das meine freundin den zafira mit 92 kW fährt und der hat die 2.2 cdti ... überlebt es die kleinere 1.7 cdti maschiene bei gleicher leistung?! bzw. ist der rest des autos (antriebsstrang, bremsen ect.) überhaupt dem leistungsunterschied gewachsen?
 
probefahren möchte ich nach möglichkeit beide vorab. will mal morgen meine vertragswerkstatt zu dem thema befragen - hätte aber gerne noch aussenstehende, neutrale meinungen!
 
bedanke mich schonmal im vorraus über antworten, lg
 
der daniel aus castrop

Ein Arbeitskollege hat den 17CDTI (ohne DPF) im Astra-H und hat den bereits auf 140.000km gebracht. Mal abgesehen von einer undichten Oelpumpe die für gut 100Euronen wieder dicht war, gab es nur die notwendigen Inspektionen. Bisher ist er damit auch noch best zufrieden.
Ich selber habe meinen 2005er Meri, mit 17CDTI Diesel (24.000km ohne DPF), jetzt erst 3 Monate und bin bisher auch noch sehr zufrieden. Der Diesel ist zwar deutlich zu hören, aber auch ordentlich potent. Mein Verbrauch liegt auch so bei 5,7-6,1L. Überwiegen Bundesstrasse mit kaum gleichbleibenden Tempo.
Was man beim Meri bedenken sollte, sind sicher die Reparaturkosten. Da war auch ein Hinweis von einem FOH, der auch nur meinte, das der Astra wohl bei den Reps günstiger wegkommt. Na ja, der Meri Motorraum ist halt odentlich ausgenutzt/verbaut :-)
Achte bei der Probefahrt auf Klappergeräusche. Ich hatte auch einen 2004er probiert, bei dem bei langsamer Fahrt ein merkwürdiges klappern in der Lenkung zu hören war. Und die Verkleidung im Radlauf neigt gerne zum rasseln. Bei meinem zum Glück erst bei über 100km/h.

Denn viel Spass.

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


Nein, denn es ist ein ganz anderes Getriebe.

Gibt es irgendwo (mal wieder) die Daten zum 6-Gang + Achsübersetzung zu lesen ??!??

Würde ja doch zugern mal mit meinem 5-Gang abgleichen was er denn so ingesamt länger übersetzt, bzw. niedriger dreht.

Was war das bei opel.de früher noch schön mit den techn.-daten-pdf......

PS: Ah, wohl doch fündig geworden bei http://opel-infos.de/

Hallo flex-didi,

ja, die gibt es. Die genauen Daten, stehen in der EG-Bescheinigung, die der Zulassungsbescheinigung 2 anhängt.
Das Problem ist, dass die kaum jemand rausrückt (Bequemlichkeit) oder rausrücken kann (Auto gehört der Bank oder dem Arbeitgeber)

Die Daten zum 6-Gang-Getriebe des Meriva (M32, Variante 1, Achsübersetzung: 3,65) von Opel-Infos sind aber zufällig richtig (Es gibt sonst durchaus einige Fehler bei Opel-Infos).
Die Daten stimmen mit den Angaben in meinen Papieren überein.

Für den 1,7 CDTI-5-Gang bin ich bisher auch, mangels besserer Quellen, von den Daten laut Opel-Infos ausgegangen.
Demnach hat der ein F23WR-Getriebe mit einer Achsübersetzung von 3,84.
Kannst du das bestätigen?

Gruß
navec

Joh, von den Fehlern dort hörte ich schon.
Als ich jetzt dazu meine alte excel-Getriebeberechnung auspackte, hatte ich sie abgespeichert mit meinen (wohl aus damaliger opel-pdf) Daten und die wichen doch von genau diesem besagten 5-Gang ab...!?!?

3,95 für die Achse / 0,69 für den 5. Gang

Letztlich wären´s halt ungefähr 2398 zu 1972 Umd/min bei 100 km/h, schon ganz ansehnliche Drehzahlreduzierung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen