Neuer Mazda 6 mit altem oder neuem Dieselmotor
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Wagen und meine Wahl ist auf den Mazda 6 Sport Combi gefallen. Ist wirklich ein prima Auto. Nur beim Motor bin ich mir nicht sicher. Mein Händler bietet mir einmal den "alten" Dieselmotor 2,0 Liter mit 140 PS an (hierauf könnte er mir mehr Rabatt geben) und dann den neuen Motor mit 2,2 Liter und 125 PS. Der neue 2,2 Diesel mit 163 PS ist preislich für mich nicht relevant.
Was meint ihr? Lieber den neuen 2,2 Liter nehmen, um aktuelle Technik und niedrigeren Verbrauch zu haben. Oder den "alten" 2,0 mit 140 PS? Ich habe im Forum einiges über Motorschäden gelesen. Ist der alte Motor auch davon betroffen oder sind das im wesentlichen die älteren Ausbaustufen des Motors.
Ich fahre sehr häufig nur Kurzstrecken. Daher sollten der Motor und der DPF damit keine Probleme haben!
Vielen Dank für die Tipps!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von githero
Ich fahre sehr häufig nur Kurzstrecken. Daher sollten der Motor und der DPF damit keine Probleme haben!
Warum dann einen Diesel? Ich würde gleich einen Benziner nehmen.
Kurzstrecken mit DPF ist beim aktuellen Stand der Technik eigentlich nicht mehr zu empfehlen.
Wenn doch einen Diesel, dann wahrscheinlich den neuen 2,2l. Jedoch kann ich dir auch nicht sagen, ob das die bessere Wahl ist. Ich hab bisher noch keine Probs mit meinem, allerdings sind auch vom neuen noch keine bekannt, so alt ist der ja noch nicht.
79 Antworten
Nun ja... ist doch relativ wurst wer schneller beschleunigt.
Was mich jetzt mal interessiert ist, ob der neue 2.2l Diesel auch sein X am Messstab hat? 😕
Vll. kann sich ja mal ein Fahrer melden.
Wenn ja, dann wisst ihr ja was das heißen könnte!!!😰
Habe da was zwitschern hören, wovon ich mich aber selbst überzeugen möchte.
In Rätseln du sprichst junger Padawan.😕
Zitat:
Original geschrieben von tino27
In Rätseln du sprichst junger Padawan.😕
...er denkt, dass man auch bei dem neuen Motor daran erkennen kann, dass er einen modifizierten Ölpeilstab hat, der das Problem der Ölverdünnung durch Diesel vor dem Kunden verdeckt...
... doch kommt man durch Nachdenken darauf, warum es überhaupt ein "X" auf den ausgetauschten Peilstäben gibt ...nämlich damit ein Mazda Mechaniker erkennen kann, ob der Stab schon getauscht wurde, oder noch nicht...
...aber da es bei dem neuen Motor keine "alten" Stäbe gibt, die man austauschen müßte...
gibt es auch kein "X" ;-)
Gruß, Jörn
Was daran auch rätselhaft sein soll...
Also das X hatte der M6 mit DPF schon immer drauf. Der neue Ölstab war nur im Abstand zw. F und X anders.
Habe gehört, dass der neue Motor auf dem alten 2 liter aufgebaut ist und das die Ölverdünnung immer noch eine Rolle spielen kann/wird. Ich kann es nicht beurteilen, daher meine Frage nach der Markierung. DPF und Regeneration sollen auch beim 2.2 liter wie bisher sein.
Schlagt mich wenn es anders ist, aber deswegen frage ich mal nach. ;-)
@ tina
kannst mich auch anders ansprechen ;-)
Ähnliche Themen
Der Diesel ist weder von Ford (was angeblich auch immer wieder gehört wird), noch basiert er auf dem alten 2.0 - es ist ne komplette Neuentwicklung.
Nur der 2.5er Benziner ist im Grunde ein aufgebohrter 2.3er.
Was man so alles hört,ich habe gehört,es würde jetzt verbessert sein und anstatt dem X ein Ö wie Ölverdünnung stehen.......
Aber mal im Ernst,der Motor ist komplett neu.
MfG
Mal noch ein Wert.
Mazda 6 2.2CD 125PS
0-100:
Werk: 10,9s
AutoStraßenverkehr: 11,7s
Sah auf den Bildern aber nass aus.
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Mal noch ein Wert.Mazda 6 2.2CD 125PS
0-100:
Werk: 10,9s
AutoStraßenverkehr: 11,7sSah auf den Bildern aber nass aus.
Entweder das oder eine Schnarchnase hat den Beschleunigungstest gemacht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tino27
Der Diesel ist weder von Ford (was angeblich auch immer wieder gehört wird), noch basiert er auf dem alten 2.0 - es ist ne komplette Neuentwicklung.
Habe gerade mal was im Pressespiegel von Mazda gelesen.
Hier der Link zum TestMan beachte den vierten Satz im ersten Abschnitt "...gibt es den nachfolger auf gleicher Basis..."
vg
Nun schau dir mal die 2 Motoren an,ich denke das Thema hat sich erledigt oder?
http://www.ftd.de/auto/bilder/414737.html?bid=414738&p=1&cp=1
http://stefanolazzarino.com/.../large-motore-mazda6-mzr-cd-01.jpg
MfG
In der ams haben sie den 2.2 125PS mit 11,1s auf 100 getestet. Der Insignia mit 130PS hat 10,5 gebraucht. Dabei war noch ein Avensis mit 126PS. Der kam aber auch nicht auf seine 9,7s vom Werk, sondern brauchte auch was um die 11s.
Was auffiel:
Vmax vom 6er waren 195, vom Insignia 205 (5 PS mehr)
Bei Elastizität 80-120 jeweils im 6.Gang hat der 6er dem Insignia 6 Sekunden abgenommen! (ca. 14s zu 20s) Und das hat man ja ziemlich oft z.B. Autobahnauffahrt, Ende einer Autobahnbaustelle, hinterm LKW rausziehen und überholen, etc. Und wenn man mal so zählt 21, 22, 23, 24, 25, 26 😁
Gut, man nimmt zum überholen sicher nicht den 6. Gang, aber die Werte vom 5. Gang waren auch nicht viel besser.
leute ihr tut mir leid , wie kann man nur sich über so blech dinger so die köpfe heiß reden ......... gruß alobiker
Zitat:
Original geschrieben von understatement
[Hi,
...nein, ich glaube nicht, dass die Fachpresse die Dieselmotoren von Mazda als zuverlässig bewertet! ...und es sind sogar mehr als 1er von 10, der innerhalb der ersten 100.000km einen Schaden an einem der (relativ teuren) Anbauteile hat.
Mazda ist weit davon entfernt, dass Common Rail Hochdruckpumpe, Injektoren und der Turbolader statistisch gesehen erst bei deutlich über 100.000km einen Defekt aufweisen. Mercedes, BMW und ...nicht lachen ...Fiat (mit Lancia und Alfa-Romeo) sind da viel weiter.
Mazda war bei der ersten Generation von CR-Motoren nicht wirklich mit Herzblut bei der Sache ("me too" Strategie). Vielleicht haben sie es bei den neuen 2.2L Motoren besser gemacht...
Gruß, Jörn
Also das ist ja mal riesiger Unfug. Ich fahre selbst Mazda Diesel und habe einige Mazda Fahrer in meinem Bekannntenkreis.
Da hat keiner ernsthafte Probleme mit den Motoren.
Vielleicht solltest du dich mal mit BMW, Opel beschäftigen, wo abfliegende Drallklappen den Motor zerstören, oder bei Mercedes undichte Injektoren den Motor versauen.
Gerade diese 3 Hersteller haben immense Probleme mit Dieselmotoren.
Und die Geschichte mit dem Turbolader ... der auch in etlichen anderen Modellen zum Einsatz kommt, ist ja mal der größte Unfug. Verdichterrad nicht symetrisch belastet ... *lol*
Mazda Diesel Motoren eine unterdurchschnittliche Standzeit nachzusagen ist lächerlich.
Hallo
Mazda hat nicht nur überaus miese Dieselmotoren, der Service ist genauso gewaltig zum kotzen.
Gruß
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloMazda hat nicht nur überaus miese Dieselmotoren, der Service ist genauso gewaltig zum kotzen.
Gruß
Harald
Dann halte dich doch einfach daran was Du hier geschrieben hattest-->
Klickdenn so langsam mag das keiner mehr hören🙄
mfg Andy