Neuer GLC Ende 2022?

Mercedes GLC X253

Habe irgendwo gelesen dass es ENde 2022 einen GLC geben wird (Hybrid mit 100 km Reichweite.......Irgenddwas bekannt hier????

99 Antworten

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2022 um 21:00:03 Uhr:


Der neue GLC bekommt einen Wettbewerber aus Japan: Den Mazda CX-60, den es auch mit R6-Motoren geben wird.

Hier ein paar Impressionen:

https://s1.cdn.autoevolution.com/.../...v-and-gas-or-diesel-mhev_8.jpg

https://s1.cdn.autoevolution.com/.../...v-and-gas-or-diesel-mhev_5.jpg

https://s1.cdn.autoevolution.com/.../...v-and-gas-or-diesel-mhev_2.jpg

Diese Meldungen von Mazda (Reihen 6 Zylinder) habe ich gestern gelesen in AB.

Sensationell und mutig von Mazda.

Da kommt man schon ins Grübeln.

Deutsche Hersteller denken an 3 Zylinder und Vollelektro Einheitsbrei und die Japaner denken mal wieder besser und anders.

Ich begrüße die Modelllpolitik von Mazda und hoffe, dass sie erfolgreich sein werden. Seit der Trennung von Ford entwickelt sich Mazda immer besser und jetzt wollen sie sich höher positionieren. Beim CX-60 haben sie sich offensichtlich viel Mühe gegeben. Auch der CX-30 (GLA-Gegner) ist besonders gelungen. Schade nur, dass die Turbo-Motoren dem europäischen Markt vorenthalten werden (in den USA bietet Mazda auch Turbos an).

Mazda gewährt seit Neuestem serienmäßig 6 Jahre Neuwagengarantie bis 150.000 km Laufleistung. Das ist ebenfalls erfreulich und spricht für die Qualität.

Überhaupt scheinen die japanischen Hersteller einen neuen Weg einzuschlagen und wollen ihr biederes Image ablegen: Auch Toyota emotionalisiert sich zunehmend, siehe GR-Modelle.

Mercedes setzt mir inzwischen zu sehr auf technische Spielereien anstatt die klassische Ingenieurskunst zu forcieren.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 11. März 2022 um 12:48:28 Uhr:


Ich begrüße die Modelllpolitik von Mazda und hoffe, dass sie erfolgreich sein werden. Seit der Trennung von Ford entwickelt sich Mazda immer besser und jetzt wollen sie sich höher positionieren. Beim CX-60 haben sie sich offensichtlich viel Mühe gegeben. Auch der CX-30 (GLA-Gegner) ist besonders gelungen. Schade nur, dass die Turbo-Motoren dem europäischen Markt vorenthalten werden (in den USA bietet Mazda auch Turbos an).

Mazda gewährt seit Neuestem serienmäßig 6 Jahre Neuwagengarantie bis 150.000 km Laufleistung. Das ist ebenfalls erfreulich und spricht für die Qualität.

Überhaupt scheinen die japanischen Hersteller einen neuen Weg einzuschlagen und wollen ihr biederes Image ablegen: Auch Toyota emotionalisiert sich zunehmend, siehe GR-Modelle.

Mercedes setzt mir inzwischen zu sehr auf technische Spielereien anstatt die klassische Ingenieurskunst zu forcieren.

Ich will ja wirklich nicht schwarz malen und rein optisch gefällt mir der CX-60 auch, aber 63km rein elektrische Reichweite sind für eine neues Modell nicht wirklich innovativ.

Ist ja ok das Mazda ein neues Fahrzeug raus bringt oder gebracht hat. Aber tauscht Euch doch darüber im Mazda Forum aus. Ich bin nämlich an den neusten Infos zum GLC interessiert und nicht an Mazda News.

Ähnliche Themen

https://www.google.com/.../

Mittlerweile deutlich weniger getarnt.

Jetzt schaut er noch mehr nach höhergelegtem Kombi aus….

Zitat:

@focus3333 schrieb am 13. März 2022 um 21:05:49 Uhr:


Jetzt schaut er noch mehr nach höhergelegtem Kombi aus….

Also ich finde eigentlich, dass der nicht wirklich viel länger aussieht als der X253. Was meinst ihr?

Zitat:

@Gemini481 schrieb am 14. März 2022 um 10:58:41 Uhr:



Also ich finde eigentlich, dass der nicht wirklich viel länger aussieht als der X253. Was meinst ihr?

Hier gibts ein Video von Autobild bei dem sie auf dem Beifahrersitz des Testfahrzeugs Platz nehmen durften. Ganz kurzweilig. Neben den bereits bekannten Dingen, wie die ganze Technik die vom W206 übernommen wird, erwähnt Peter Kolb von MB:

- um 60 mm in die Länge gewachsen, dann 4,72 m lang (Vergleich: W206 T-Modell 4,75 m)
- Radstand +15 mm
- Laderaum um 50 l größer, nun 600 l (Vergleich: W206 T-Modell 490 l)
- doppelter Ladeboden (bei nicht elektrischen/hybriden Modellen)
- Laderaumabdeckung/-rollo lässt sich unterm Ladeboden verstauen

- Luftfahrwerk/ verstellbares Fahrwerk wird es weiter geben
- auch in Verbindung mit Hinterachslenkung
- Wendekreis mit Hinterachslenkung bei 10,8 m
- es wird einen 6 Zylinder als Spitzenmotorisierung geben
- es wird auch einen überarbeiteten 6 Zylinder Diesel geben

Andere Frage: Weiß jemand wann der letzte X253 vom Band rollt und ab wann dann (nur) noch X254 geliefert werden?

Im Online Artkel von Autobild https://www.autobild.de/.../...tfahrt-suv-plug-in-hybrid-21312983.html sind auch ein paar Daten zum Hybrid: Akku wächst von 12,8 kWh auf 23 kWh was dann zu 100 km Reichweite führt (selbst wenn's blos 80 sind wäre das ein echter Fortschritt) und gegen Aufpreis eine Schnelladefunktion.

Unabhängig vom Hybrid steht in dem Artikel ein Startpreis von 50.000 Euro. Aktuell zeigt der Konfigurator ja einen Startpreis von knapp 41.000 Euro an (das wären 18% Mehrpreis :-O ). Wenn man jetzt noch die kleiner Bereitschaft für Rabatte mit einbezieht, könnte die nächste Generation schon ein teurer Spaß werden

sind die Einstiegsmodelle denn zur Markteinführung schon identisch?

Habe gerade das Video gesehen, da müssen sich die Mitbewerber warm anziehen, Luftfederung mit Hinterradlenkung, optional auch 6-Zylinder bestellbar, sehr leise Fahr- und Abrollgeräusche, 600 Liter Kofferraumvolumen, ca. 100 Kilometer elektrische Reichweite bei den Plug-in-Hybriden.
Ich bin gespannt auf die ersten Tests.

ist bekannt, wieviel liter der diesel-tank in der hybrid ausführung fassen wird ?

Hat jemand Infos ab wann man bestellen kann?

Den 6 Zylinder wird es (wohl) nur im 400d geben. Alle anderen Motoren werden abgeleitet von der C-Klasse 4 Zylinder sein. Auch der große AMG wird auch den M139 bekommen als P3 Hybrid. Hätte aber nicht gedacht, nachdem die Airmatic gestrichen worden ist in der C-Klasse (W206) beibehalten würden. Bis alle Varianten, Motoren angeboten werden, wird bestimmt noch ein gutes Jahr vergehen, leider. Bin auch gespannt, ob nach der Vorstellung gleich auch eine Bestellfreigabe bekommt🙂.

Siehe online Beitrag Bild

[...]"Die Plug-in-Hybride, entweder als Benziner oder Diesel, bietet Mercedes ab Herbst 2022 an, erstmal kommen Verbrenner mit 48-Volt-Technik."[...]

Deine Antwort
Ähnliche Themen