Neuer Gebrauchter Partikelfilter Defekt! Gewährleistung?

41 Antworten
Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

leider ist die Freude über meinen „neuen“ Mercedes etwas stark gedämpft.
Folgendes ist passiert:
Ich habe vor gut einem Monat einen w204 350 CDI MoPf gekauft. Baujahr 2012 mit einer Laufleistung von 151.000km (Fotos im Anhang).

Ich habe das Auto gekauft weil ich es bei einem netten Händler gefunden habe und das Auto nur einen Vorbesitzer hatte.
Zum Kauf habe ich noch eine GGG Garantie abgeschlossen.
Auf dem Weg nachhause (200km) lief noch alles gut.
Ab dem zweiten Tag jedoch fing das Problem an das der Motor in den Notlauf ging, immer in dem Moment wenn er eigentlich den DPF freibrennen sollte.
Lange Rede garkein Sinn, ich es hat sich rausgestellt das der PDF defekt ist, nicht verstopft oder sowas sonder defekt. (Diagnose bei mehreren Werkstätten + Offizielen).

Den Händler habe ich angerufen und ihm das Problem geschildert, er meinte von sich aus das er als Händler in der Nachbesserungspflichtig ist und ich das Auto zu ihm bringen soll, da er den PDF dann tauscht.

Heute, nach 3 Tagen rief mich der Meister der Werkstatt an und sagte das dass Auto noch immer im Notlauf ist. Als ich fragte wie das sein kann sagte er, er habe den DPF rausgeholt und reinigen lassen, jedoch keinen neuen verbaut.
Das einzige was der Händler mir anbieten könnte ist das ich den DPF kaufe und er die Kosten für den Einbau übernimmt, Kostenpunkt laut ihm für mich 960€. Mehr würde er nicht übernehmen da das Auto beim Verkauf ja lief.

Jetzt meine Frage, was soll ich tun? Ich sehe es nicht ein knapp 1000€ zu investieren nachdem ich ein Auto für viel Geld gekauft hab.
Bin ich im Recht wenn ich fordere das der Schaden behoben wird, oder zählt ein Defekter DPF als Verschleißteil?

Hoffe auf schnelle Antwort da mich dieses Thema Autokauf langsam echt ankotzt.

PS: ich weis es ist eigentlich ein falscher Thread aber ich habe keinen richtigen gefunden.

Grüße

Erwin

41 Antworten

Würde mir auf jeden Fall juristischen Rat einholen. Der Händler hat eine Gewährleistung, auch wenn das Fahrzeug eventuell gerade eine neue HU bestanden hat.
Meiner Meinung nach kann er sich nicht auf ein Verschleißteil berufen, da der Fehler bereits am 2. Tag auftrat. Wäre der Fehler nach 4 Wochen oder 2 Monaten aufgetreten, wäre die Angelegenheit vielleicht anders zu bewerten.
Ich würde jedenfalls die Kosten für eine Erstberatung, sofern kein Rechtsschutz bzw. ADAC, nicht scheuen.

Gruß Peter

Zitat:

@ErwinE. schrieb am 15. Juni 2019 um 15:14:39 Uhr:


So bin jetzt nach 4 Stunden fahrt wieder zuhause. Ergebnis vom Gespräch ist das der Händler der Meinung ist das er nicht dafür haftet da seiner Meinung nach der DPF ein Verschleißteil ist, ebenfalls sagte er die Garantie übernimmt das auch nicht, was ich ehrlich gesagt etwas merkwürdig finde aber da werd ich Montag mal anrufen und persönlich nachfragen. Insgesamt kam es mir so vor als würde er sich garnicht einigen wollen, und das nervt mich. Er meinte selber dann müsse man wohl Juristisch vorgehen und ich denke das werde ich am Montag mal machen. Traurige Sache da ich das Auto ansich echt gerne fahre...

Sehr schade aber heute nicht ungewöhnlich. Wenn du eine Rechtsschutz hast, dann ist das gut. Wenn du die Kosten erstmal selbst tragen musst, solltest du natürlich abwägen.

Diese Aussage "ist Verschleißteil also keine Gewährleistung" ist leider nur bedingt richtig. Beim ADAC gibt es dazu auch interessant Infos und vor allem Fallbeispiele. Einfach mal googlen...

Zu deiner Garantie müsstest du einen Vertrag haben. Da kannst du in Erfahrung bringen ob der DPF irgendwo ausgeschlossen wird.

Der DPF wird von keiner Garantie übernommen nicht mal von der Junge Sterne/MB100 GARANTIE bei Mercedes.

Pech für den Händler, er kann sich aus der gesetzlichen Gewährleistungspflicht nicht rausreden, geh damit zum Anwalt und überleg dir, ob du in dem Zusammenhang den Wagen wirklich behalten willst oder gleich auf Wandlung gehst. Wer weiß was als nächstes kommt ?

Hast du überhaupt mal die Historie auslesen lassen und die KM-Stände auf Plausibilität geprüft ? Nicht, das noch herauskommt, das der Tacho manipuliert ist und der Wagen 100 tkm mehr drauf hat.

Ähnliche Themen

Da wäre ich vorsichtig, da die Gewährleistung ja aussagt, im 1. halben Jahr ist der Verkäufer in der Beweispflicht das der Fehler/Schaden nicht beim Kauf schon vorhanden war. Aber der Wagen lief ja beim Kauf und auch auf dem Heimweg. Wie gesagt da kann dir wohl nur nen Anwalt helfen. Viel Glück.

Da stehen die Chancen gut. Selbst bei ner Starterbatterie die ihm nach 3 Tagen verreckt . Die Rechtsprechung ist da ziemlich eindeutig. Und eine Werkstatt kann i.d.r. die Beladung des DPF prüfen und aus den Ergebnissen der letzten Regeneration sogar Rückschlüsse auf den Zustand des DPF ziehen. Wenn der Händler da fahrlässig handelt ist es nicht dem Kunden anzulasten. Ich würde auf jeden Fall einen Anwalt hinzuziehen, alleine schon wegen diverser Fristen die für die unterschiedlichen möglichen Ansprüche relevant sind, egal ob Nachbesserung, Minderung , Wandlung oder sogar Schadenersatz.

Da drücken wir mal die Daumen. Ist auch echt Mist so eine Sache.
Gruß

Kann der Verkäufer beweisen, dass der Fehler DPF nicht vorhanden war? Hat er diesen überprüft?
Ich würde einen DPF nicht als direktes Verschleißteil ansehen. Das sehe ich ähnlich wie einen Auspuff und Stoßdämpfer. Im Prinzip ist das ganze Auto ein Verschleißteil und damit würde überhaupt nichts unter Sachmangelhaftung fallen.

Also die Mercedes Diagnose hatte zwei Fehler gespeichert.

1. Differenzdrucksenor : Minimal wert unterschritten.

2. DPF Bauteil Defekt.

Zudem zeigte der Tester immer 0,0% Ruß und 0,0% Asche Gehalt. Also eigentlich ein unplausibler Wert oder ?

Das Auto ist in Ordnung, der Händler hatte ein Gutachten vom TÜV mitgegeben das zeigt das er Originale KM und unfallfrei etc ist. Hab die Historie auch mal bei Mercedes gefragt, sah eigentlich gut aus, regelmäßig beim Freundlichen gewesen.

Zum Thema schwarze Abgase am Auspuff, ja das Auto rußt glaube ich schon, Vorallem da die Endrohre sich nach 2 Wochen wieder schwarz verfärbt haben. Zudem ist manchmal ein Knistern im Endtopf zu hören, als ob man das Auto mit 250 über die Autobahn gejagt hat.

Naja morgen werd ich mal einen Anwalt kontaktieren, Rechtsschutz sei dank.
Kennt zufällig jemand im Kreis Köln einen guten Anwalt der sich in der Materie gut auskennt ?

Grüße

Ich hoffe nur

Eventuell so wie es ausschaut einfach Pech.

Zitat:

@Th1184 schrieb am 15. Juni 2019 um 20:27:17 Uhr:


Der DPF wird von keiner Garantie übernommen nicht mal von der Junge Sterne/MB100 GARANTIE bei Mercedes.

Habe im letzten Jahr einen neuen DPF bekommen - auf MB100 Garantie. . .

Hatte auch den mechanischen Defekt des Filters.

Nach kurzer Rücksprache mit der Garantie und dem Händler wurde Anstandslos getauscht.
Habe 14,95€ für einen Schlauch selber gezahlt, da hat die Werkstatt mitgedacht.

Grüße
Lex

Das ist auf jeden Fall ein Gewährleistungsfall. Das zeigt schon alleine, dass er ja auf seine Kosten den DPF freibrennen ließ. Hätte er sonst ja auch nicht gemacht.
Ich würde hier genau 0 dazuzahlen.
Ist natürlich klar, dass der Händler sich da rausreden will. Geht natürlich um ne ganze Stange Euronen, die er wahrscheinlich selbst tragen muss.

VG

Wie ist denn der Stand der Dinge.

Hallo zusammen,
also war gestern beim Anwalt, er muss jetzt prüfen ob der DPF als Verschleißteil gilt oder nicht, also warten und hoffen.

@V8-Freak Der Motor ging in den „Freibrennmodus“ also erhörtes Standgas, tieferer Motorklang etc.
Hab davon mal ein Video gemacht, weil was da rauskommt, ist nicht mehr normal.
Zudem kam heute ein merkwürdiges Geräusch aus dem Endtopf, nur kurz aber sehr merkwürdig. Wer schön wenn mir jemand sagen könnte was das ist.
Grüße

https://youtu.be/c6FzUhQJvCM

https://youtu.be/3T8WOrMCo2I

https://youtu.be/Qscymsbm70g

Das sieht aus als wenn der DPF entkernt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen