Neuer DPF defekt ?!

Audi A6 C6/4F

Guten Abend in die Runde .

Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!

Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km

Danke und euch einen schönen Abend 🙂

140 Antworten

Zitat:

@Goldnacht schrieb am 15. Juli 2023 um 14:11:31 Uhr:


Hallo,

Was hast Du denn jetzt für einen DPF verbaut? Zubehör oder den originalen, gereinigten?

Beste Grüße

Zubehör , den Originalen hab ich noch im Keller , der muss erst gereinigt werden .

Gib den neuen DPF auf Fall nicht leichtfertig weg. Wenn der gereinigt wurde, dann ist der DPF sozusagen der Plan B, falls der neue DPF sich als ungeeignet herausstellt.

Zitat:

@hurtblockr schrieb am 15. Juli 2023 um 15:01:35 Uhr:



Zubehör , den Originalen hab ich noch im Keller , der muss erst gereinigt werden .

Ich denke wenn Du den gereinigten originalen einbaust sind die Probleme mit dem DPF weg.

Gruß

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Juli 2023 um 17:29:19 Uhr:


Gib den neuen DPF auf Fall nicht leichtfertig weg. Wenn der gereinigt wurde, dann ist der DPF sozusagen der Plan B, falls der neue DPF sich als ungeeignet herausstellt.

Ja na der Zubehör ist schon drin … und bereue es mittlerweile 🙄

Ähnliche Themen

@a3Autofahrer
Meinst natürlich den alten DPF.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 16. Juli 2023 um 01:28:26 Uhr:


@a3Autofahrer
Meinst natürlich den alten DPF.

Ja natürlich! Danke Dir für den Hinweis. 🙂

Da ich es nicht mehr ändern kann, zitiere ich mich mal selbst... 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 15. Juli 2023 um 17:29:19 Uhr:


Gib den neuen alten DPF auf jeden Fall nicht leichtfertig weg. Wenn der gereinigt wurde, dann ist der DPF sozusagen der Plan B, falls der neue DPF sich als ungeeignet herausstellt.

Moin zusammen , also der alte DPF wurde jetzt gereinigt , werde in diesem Zuge den Sensor nochmal wechseln ( viele sagen meyle sei nicht so gut ). Dieses Mal kommt der von Bosch rein … man soll ja immer der Sache auf den Grund gehen … Morning aufgefallen als ich den Luftfilter ( Motor ) gewechselt habe das ne Mini kleine Ansammlung von Öl zu sehen war , an der Luft Seite des Turbos … man sagte mir da sollte es in der Regel komplett trocken sein … ich denke aufgrund der Laufleistung und alter ist das doch normal ? Mich nervt es einfach nur noch… habe DPF , abgassensor und DDS gewechselt … dann die Sache mit der Riemenscheibe … da hab ich direkt den ganzen riementrieb mit rollen,spanner und wapu gemacht , inklusive Zahnriemen für die HP … und jetzt zickt der DPF wieder rum .. der will gefühlt momentan dauerhaft regenerieren … injektorwerte habe ich jemanden aus dem Forum per PN geschickt und er sagte das sei erstmal alles soweit unauffällig bis auf einen den ich im Auge behalten soll … bin echt ratlos .. lasse den gereinigten jetzt einbauen mit neuem Sensor und dann ist der spuck hoffentlich vorbei … sonst fliegt das Ding raus…..

Der Druck vom Sensor ist übrigens bei gasstößen bis fast 3000 immer bei 29mbar was meiner Meinung nach viel zu wenig ist .. kann es sein das die Filtereinheit in dem Filter so scheisse ist das der einfach nicht wirklich regeneriert ?

Kleine Ölmengen vor dem Turbo sind normal und kommen durch die Kurbelgehäuseentlüftung.

Es kann meiner Meinung nach der Differenzdrucksensor und / oder der DPF sein.
Mein Kumpel (Meister bei VW) hat auch gerade wieder ein Auto stehen, wo ein DPF aus dem Zubehör verbaut wurde und die Regeneration nicht richtig arbeitet.

Mein A4 hat gefühlt in letzter Zeit auch zu häufig regeneriert, dem habe ich einen neuen Sensor spendiert, es müsste noch der aus 2008 gewesen sein, seit dem ist es gefühlt besser. Ich fahre den aber zu selten selbst, um es definitiv beurteilen zu können.

Beim Sharan war der SCR-Kat zerbröselt und dadurch hatte der Differenzdrucksensor einen zu hohen Gegendruck und er wollte ständig regenerieren, aber deiner hat glaube ich keinen SCR-Kat. Die mBar-Werte habe ich nicht im Kopf und kann nicht sagen, o dein Wert zu hoch oder zu niedrig ist. Verändert er sich denn?

Gasstöße im Stand liefern keine Leistung und keine größeren Luftmassenströme. Daher würde ich den DDS nur bei Leistung, also im Fahrbetrieb, auf Plausibilität prüfen. 30 mbar im Stand kann ich jetzt nicht ganz einordnen, aber so schlecht erscheint mir der Messwert nicht.

Zum Regenerieren braucht es Temperatur und natürlich einen kompatiblen DPF.

Na der alte ist jetzt gereinigt , hab neuen Sensor bestellt , dieses Mal von Bosch und die Gummi druckleitung kommt auch neu .. hoffe der spuck ist dann vorbei

Dann los mit Einbau

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 7. Juni 2023 um 23:38:55 Uhr:



Zitat:

@hurtblockr schrieb am 7. Juni 2023 um 21:06:10 Uhr:


Heute hat sich offenbar mein Riemen verabschiedet … fahre um die Ecke plötzlich ist das Batterie Symbol zu sehen und meine Servo war weg , die 255er Schuhe um die Ecke lenken bei 15 km/h wsr echt ein Akt. Hab sofort gesehen das der Riemen da baumelt … gerissen offenbar nicht… Auto hat jetzt 319.000km gelaufen . Ist der 2.7er BPP .. hoffe das ist nicht der erste Riemen ……

Klingt nach Keilrippenriemen KRR bzw Riemenscheibe. Die besteht aus zwei Metallkomponenten mit einer Hartgummikomp. in der Mitte und die löst sich gern mal auf. Wenn du nicht weißt, ob der KRR innerhalb der 319k schonmal getauscht wurde, würde ich jetzt alle Komponenten im Riementrieb tauschen: Riemenscheibe, Riemen, Umlenkrollen, Spannrolle und alle Schrauben zur Befestigung derselben. Falls Deine Lima einen Freilauf hat, prüfen und ggf. ebenfalls tauschen.

Und wenn Du schon dabei bist und die Front in Servicestellung ist, prüf auch den Zahnriemen der Hochdruckpumpe. Audi hat glaube ich kein Wartungsintervall, aber nach 319k kann es nicht schaden, den auch zu tauschen.

Viel Erfolg
SP

Ich könnte schmunzeln und denken, ihr Fahrt alle meinen 4F.

Hatte damals das selbe. Auf der Autobahn blong, weiße Wolke, Kühlflüssigkeit fort. Keine Servo mehr und der Riemen lag unten drin.
Statt gleich den Riemen von der Hochdruckpumpe mitzumachen kam dieser dann kurze Zeit später. Wusste gar CH ja nicht. Hätte man mir in der Werkstatt aber sagen können. Will aber auf CH niemanden einen Vorwurf machen, da die Werkstatt sonst immer einen guten Job macht.

Glücklicherweise war das hier jemandem im Forum an Hand der Fotos aufgefallen. Nachdem ich Dieselfilter, Turboschlauch etc gewechselt hatte. Habe den originalen Schlauch. Keller aufgehoben.

Das mit dem DPF habe ich auch. Steht derzeit aber nicht so arg hoch auf meiner ToDo Liste, da ich noch mit meiner Bremse kämpfe.
Das mache ich, wenn ich mal die 400/ 500 Euronen für die Reinigung entbehren kann. Bis dahin lasse ich ihnen halt qualmen und regenerieren.

Hoffe nur, das es nicht ein undichter AGR Kühler oder die Kopfdichtung ist. Wovon ich aber nicht ausgehe. Da nach einem Neustart der Qualm weg ist.
Wenn er wieder kommt und ich die Zeit habe, Stelle ich auf S oder schalte manuell zurück, damit er mit höherer Drehzahl läuft.

Achso.

Hatte damals auch meine Lambdasonde getauscht, den DDS original bei VW geholt und den DPF bei KFZte***24 für knapp 399 Euronen. Leitungen hatten natürlich nicht wirklich gepasst. Wie das halt bei Zubehör ist.
Ich hatte dann auch par Tage Ruhe und dachte yeah. Geschafft. Bis er wieder anfing zu qualmen. Dann kam meine Leck mich am Arsch Einstellung. Mir egal, ob die an der Ampel im Mief stehen. Zumal mein Dicker ja qualmt, wenn es ihm in den Kram passt. Da kannst vorher 500 km auf der Autobahn gewesen sein, und er fängt trotzdem Innerorts an.

Manchmal auch früh, wenn der noch keine 90 Grad hat.
Das ist das einzige, was mich stutzig macht und eigentlich gegen eine Regeneration spricht.
Kann ich das eigentlich im VCDS sehen, wenn er regeneriert? Wenn ja, welcher messwertblock ist das?
Würde sogar mal über längere Zeit den Lappy mitschleppen.

Nacheinspritzung ist aktiv, MWB26.

Drosselklappe ist im Fahrbetrieb ca 10% mehr geschlossen, im Schubbetrieb wird auch gedrosselt. MWB... hab ich gerad nicht im Kopf.

Abgastemperaturen über 500 Grad, MWB102.

Es gibt doch aber auch Messwertblöcke "Zeit seit letzter Regeneration" und "Strecke seit letzter Regeneration"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen