Neuer DPF defekt ?!
Guten Abend in die Runde .
Hab jetzt seit ca 1 Woche einen neuen DPF verbaut . Kein Original , ein günstiger aus dem Zubehör . Die Beschichtung in dem DPF ist aus Siliziumcarbid, dass soll angeblich für kurz und Langstrecke sein da diese einen höheren Schmelzpunkt haben ?! Laut vieler Hersteller sollen die besser sein . Habe nun diesen zusammen mit einem neuen DIfferenzdrucksensor und neuem abgassensor verbaut . Soweit so gut alles. Heute fuhr ich etwas durch die Stadt und siehe da , die DPF Lampe geht an ( partikelfilter Siehe Bordbuch stand im FIS) . Das komische , 10 Sekunden später geht sie aus und die glühwendel hat geblinkt und der notlauf ist reingegangen . Hab dann das Auto aus und an gemacht , da war das Problem weg . Später ging die DPf Lampe wieder an und er fuhr wieder in diesem berühmten 1400 Umdrehungen , unabhängig von der Geschwindigkeit ( 20-50 km/h). Hab dann manuell geschaltet ( Multitronic ) und beim Gas geben gab es dann oft mal ne schwarze Wolke 🙂 das hatte er mit dem alten nie , da Kahm nie was raus. Jetzt aber zu dem Problem …. Im fehlerspeicher erzählt er das der DPF voll wäre und der drucksensor unplausible Signale sendet glaube das war P2453. Werde ihn morgen mal warm fahren und versuchen ob die reg. Nochmal kommt und ihn dann mal treten . Habt ihr ne Idee was da los sein kann ? Die Teile sind keine 200km drin !!!
Fahrzeug ist A6 C6 2.7 TDI Motocode BPP multitronic.
Kilometerstand 319.000km
Danke und euch einen schönen Abend 🙂
140 Antworten
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 8. Juni 2023 um 22:19:26 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 8. Juni 2023 um 19:10:01 Uhr:
… der Gummi um die Kurbelwellenriemenscheibe hat sich verabschiedet bzw ist rausgerissen er sprach von einer vulkanisierung die in der Scheibe ist , die ist komplett weggerissen. (…) Aber bei der Laufleistung kann das vorkommen sagte er 🙁 ..
Passiert beim 4F häufiger. 319 k ist schon sehr viel, bei meinem hat sich die originale Riemenscheibe bei etwa 145 k in zwei Teile geteilt.
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 8. Juni 2023 um 22:19:26 Uhr:
Zitat:
(…) Hatte ja schonmal in einem anderen Thema berichtet das er beim starten immer bis 1400-1500 Touren hochdreht also nach dem Start nur … kann es da ggf. einen Zusammenhang geben das da der Gummi schon porös gewesen ist und deshalb der Start immer so hochdreht ?
(…) / ich mein wenn die Riemenscheibe seine Funktion nicht mehr zu 100 her gibt kann das sicher auch zu Leistungsverlust führen? (…)
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 8. Juni 2023 um 22:19:26 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 8. Juni 2023 um 19:33:29 Uhr:
(…) aber das mit dem Start Verhalten könnte das an der Scheibe gelegenen haben ? Vielleicht immer ein Stück durchgerutscht ?? Ich mein die sitzt direkt an der KW dran (…)
Nein. Solange die Riemenscheibe ganz bleibt, verdrehen sich innerer und äußerer Ring gegeneinander kaum, vielleicht kurzfristig 4-5 Grad von 360. Warum sollte der Motor beim Starten dann höher drehen? Leistungsverlust aus diesem Grund schließe ich ebenfalls aus.Wenn der Gummi reißt und die Riemenscheibe sich teilt, dann könnte es sein, dass der Motor kurz etwas höher dreht, weil die ganzen anzutreibenden Aggregate fehlen. Das aber nur einmal und nicht permanent bei jedem Starten.
Um nochmal auf den eigentlichen Thread zurückzukommen:
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 8. Juni 2023 um 22:19:26 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 8. Juni 2023 um 19:33:29 Uhr:
(…) Der DPf von Becker.Line fliegt wieder raus . Hab den originalen aufbereiten lassen bei der Firma die durch die aurodoktoren bekannt ist. (…)
Berichte dann nach dem Wieder-Einbau bitte, wie sich der gereinigte PF verhält und ob die Probleme damit gelöst sind.
Ja ich berichte dann , originaler Drucksensor ist auch gestern gekommen 🙂
Guten Abend nochmal ,
Hatte heute nen Anruf von der Werkstatt… angeblich ist die Batterie bei der ganzen Geschichte kaputt gegangen weiß ich nicht ob ich das glauben kann… die ist nicht mal 1 Jahr alt … oder ist es tatsächlich möglich das die so tiefenentladen ist ?
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 9. Juni 2023 um 19:00:22 Uhr:
Guten Abend nochmal ,Hatte heute nen Anruf von der Werkstatt… angeblich ist die Batterie bei der ganzen Geschichte kaputt gegangen weiß ich nicht ob ich das glauben kann… die ist nicht mal 1 Jahr alt … oder ist es tatsächlich möglich das die so tiefenentladen ist ?
Moin😉
Batterie-Threads gibts auch wie Sand am Meer. Stell die Frage doch da nochmal oder lass Deinen Post dahin verschieben, da ist die Chance auf eine hilfreiche Antwort auch höher. Mit dem DPF Thema hat das ja nicht wirklich was zu tun, oder?
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 9. Juni 2023 um 20:49:50 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 9. Juni 2023 um 19:00:22 Uhr:
Guten Abend nochmal ,Hatte heute nen Anruf von der Werkstatt… angeblich ist die Batterie bei der ganzen Geschichte kaputt gegangen weiß ich nicht ob ich das glauben kann… die ist nicht mal 1 Jahr alt … oder ist es tatsächlich möglich das die so tiefenentladen ist ?
Moin😉
Batterie-Threads gibts auch wie Sand am Meer. Stell die Frage doch da nochmal oder lass Deinen Post dahin verschieben, da ist die Chance auf eine hilfreiche Antwort auch höher. Mit dem DPF Thema hat das ja nicht wirklich was zu tun, oder?
Stimmt hast du recht 🙂 tut mir leid 🙁
Ich frag da mal nach oder suche mal danach 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sixpack_A6_V6 schrieb am 7. Juni 2023 um 23:38:55 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 7. Juni 2023 um 21:06:10 Uhr:
Heute hat sich offenbar mein Riemen verabschiedet … fahre um die Ecke plötzlich ist das Batterie Symbol zu sehen und meine Servo war weg , die 255er Schuhe um die Ecke lenken bei 15 km/h wsr echt ein Akt. Hab sofort gesehen das der Riemen da baumelt … gerissen offenbar nicht… Auto hat jetzt 319.000km gelaufen . Ist der 2.7er BPP .. hoffe das ist nicht der erste Riemen ……Klingt nach Keilrippenriemen KRR bzw Riemenscheibe. Die besteht aus zwei Metallkomponenten mit einer Hartgummikomp. in der Mitte und die löst sich gern mal auf. Wenn du nicht weißt, ob der KRR innerhalb der 319k schonmal getauscht wurde, würde ich jetzt alle Komponenten im Riementrieb tauschen: Riemenscheibe, Riemen, Umlenkrollen, Spannrolle und alle Schrauben zur Befestigung derselben. Falls Deine Lima einen Freilauf hat, prüfen und ggf. ebenfalls tauschen.
Und wenn Du schon dabei bist und die Front in Servicestellung ist, prüf auch den Zahnriemen der Hochdruckpumpe. Audi hat glaube ich kein Wartungsintervall, aber nach 319k kann es nicht schaden, den auch zu tauschen.
Viel Erfolg
SP
Also habe jetzt , die neue Kurwellenriemenscheibe , den Riemen , umlenk und Führungsrollen, riemenspanner , Wasserpumpe, Zahnriemen für die HP und ne neue Batterie . Meine Werkstatt verlangt 800€ für den Einbau . Die Teile hab ich selbst besorgt . Kein billig Zeug . Würde gern mal wieder ob jemand aus Erfahrung sagen kann ob die 800€ für den Einbau in Ordnung gehen ?! Oder ob es überzogen ist . Nicht falsch verstehen ich weiß diese Arbeit zu schätzen , möchte aber nicht über den leisten gezogen werden .
@hurtblockr
Preis ist ok.
Zitat:
@rolex_allrad schrieb am 13. Juni 2023 um 13:30:52 Uhr:
@hurtblockr
Preis ist ok.
Ok vielen Dank 🙂
Moin zusammen mache ja nun alle Sachen mit . Rollen , spanner , Wasserpumpe und Zahnriemen für die HP… macht doch sicher Sinn die Hydraulikpumpe gleich mitzumachen … hab dazu ne frage .. ist die rein nur für die Servo oder wird das Getriebe auch von da versorgt ? Oder hat das Getriebe eine extra Hydraulikpumpe drin ?
Mahlzeit zusammen .
So der dicke ist wieder da mit neuen Teilen und läuft 1a , was mir aufgefallen ist das er deutlich leiser geworden ist 🙂.
Aber nochmal zum DPf .. mir fällt auf das er doch sehr sehr oft regenerieren will .hatte jetzt 2 Tage am Stück die Meldung im FIS .. diese geht aber nach 4-5 min wieder aus … heute früh ging sie auch an , und war auf den Weg nach Polen , da Kahm das sehr gelegen.. leider nur 5 min dann war sie aus … 1 Stunde Autobahn in S Modus ( Multitronic ) und trotzdem beim abfahren dreht er diese 1400 Touren bis 20 km/h vor ca einer stunde Kahm es nochmal , leider wieder nach kurzer Zeit aus … bis auf die besagten 1400 Touren .. der DPF hat ja innen eine andere Filter Einheit , welche für Kurz und Langstrecke sein soll .. DDSensor ist neu ( meyle) und der Trump Sensor auch , der war von pierpurg… tippe hier auf ne Macke vom Tempo oder DD Sensor da der DPF selbst ja kein elektronisches oder mechanisches Bauteil ist . Sondern überwacht wird … einfach mal original DD Sensor versuchen ? Jemand eventuell die Teile Nummer für Tempo und DD Sensor ? Habe die alten Teile nicht mehr 🙁 nur den DPF … sollte der weiter so Faxen machen werd ich den alten wohl doch aufbereiten müssen und wieder verbauen … wäre für Tipps sehr dankbar ..
Hast du die Möglichkeit das Fahrzeug auszulesen? Entweder die Regeneration wird wegen eines Fehlers abgebrochen oder einer der Sensoren meldet falsche Werte. Beides solltest du relativ leicht auslesen können.
Zitat:
@schmidmi schrieb am 15. Juli 2023 um 13:46:51 Uhr:
Hast du die Möglichkeit das Fahrzeug auszulesen? Entweder die Regeneration wird wegen eines Fehlers abgebrochen oder einer der Sensoren meldet falsche Werte. Beides solltest du relativ leicht auslesen können.
Ja hab mir vor kurzem VCP+K gegönnt 😎
Wo lese ich das am besten aus ?
Meßwertblock 104 Feld 3 gibt dir den Beladungszustand. Sollte unter 68 g liegen. Fehler wären im Motorsteuergerät. Ansonsten versuche eine Zwangsregeneration.
Hallo,
Was hast Du denn jetzt für einen DPF verbaut? Zubehör oder den originalen, gereinigten?
Beste Grüße
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 15. Juli 2023 um 13:52:39 Uhr:
Zitat:
@schmidmi schrieb am 15. Juli 2023 um 13:46:51 Uhr:
Hast du die Möglichkeit das Fahrzeug auszulesen? Entweder die Regeneration wird wegen eines Fehlers abgebrochen oder einer der Sensoren meldet falsche Werte. Beides solltest du relativ leicht auslesen können.Ja hab mir vor kurzem VCP+K gegönnt 😎
Wo lese ich das am besten aus ?
Über VCDS kann man das wie folgt machen, VCP kenne ich nicht:
- Zündung einschalten
- Motorsteuerung, erweiterte Messwerte, und dann aus der Liste auswählen.
Wenn ich ein logfile zum Thema DPF mache, nehme ich folgende Felder auf:
- Einspritzmenge (MWB 1, 2. Feld)
- Ladedruck ist (MWB 11, 3. Feld)
- Motordrehmoment ist (MWB 50, 2. Feld)
- Motordrehzahl (MWB 100, 1. Feld)
- Temperatur nach PF (MWB 102, 2. Feld)
- Differenzdruck (MWB 102, 3. Feld)
- Status Feldregeneration (MWB 103, 1. Feld) (bei meinem CDYC ist der Wert = 1 wenn keine Reg läuft, =10 oder =100, wenn eine aktive Reg. Läuft)
- Rußmasse gemessen (MWB 104, 2. Feld)
- Rußmasse berechnet (MWB 104, 3. Feld)
- Strecke seit letzter Reg. (MWB 104, 4. Feld)
- Abgasvolumenstrom (MWB 107, 4. Feld)
- Geschwindigkeit (MWB 110, 3. Feld)
Dann "Aufzeichnung" wählen, ggf. "Turbo" drücken (bringt mehr Datenwerte pro Zeiteinheit in die Zeitreihe / CSV Datei), Dateinamen ggf. noch anpassen und "Start" drücken. Dann den Motor starten (Schlüssel noch eins weiterdrehen) und losfahren.
Wenn die Fahrt zu Ende ist, Motor im Stand weiterlaufen lassen, Aufzeichnung auf "Stop" drücken, dann erst Motor aus machen. Manchmal bleibt die Aufzeichnung auch bestehen, wenn der Motor vorher ausgemacht wird, muss aber nicht.
Bei der Logfahrt verschiedene Situationen ausprobieren, gemütlich cruisen (z.B. bei einer laufenden Regeneration) oder mal Vollgas geben. Über Drehmoment, Ladedruck und ggf. Einspritzmenge kannst Du nachher erkennen, ob der Motor unter Last war und wie sich der Diffdruck entwickelt hat. Auch der Aufbau der Rußmasse im Zeitablauf ist wichtig, ebenso der Abbau bei einer laufenden Regeneration.
Bei der anschließenden Interpretation hilft auch die Angabe der Geschwindigkeit. Man kann auch die Drucktaste "Marker" oder so betätigen, dann wird dieser Zeitpunkt im CSV-File ebenfalls dokumentiert. An dieser Stelle wieder der obligatorische Hinweis: Beifahrer mitnehmen, der sich um den Laptop kümmert; der Fahrer sollte sich nur ums Fahren kümmern 😉
viel Erfolg
SP
Ich tippe immer noch auf den DPF aus dem Zubehör. Auch den Differenzdrucksensor von Meyle würde ich kritisch sehen. Bei Sensoren kaufe ich nur noch original oder von dem Hersteller, der original verbaut war. Mit anderen Sensoren hat man irgendwie immer Ärger.