Neuer Dieselmotor
Hallo,
heute hat mein FFH rausgerückt mit Neuigkeiten zum Thema Diesel (musste ein wenig nachhaken):
Es wird einen 2.4L Diesel mit 170-185PS geben. Er denkt so ca. Dezember, wobei noch nicht klar ist ob Automatik am Anfang dabei ist.
34 Antworten
Nö,nicht frustriert sondern verständnislos.Wie kann man zb einen Sharan kaufen wenn es das praktisch identische Auto um gut 5000 Euro billiger auch bei Ford oder Seat gibt?
Ähnliches gilt für die komplette Modellpalette von VW,Durchnittsware zu Premiumpreisen und die Leute kaufen blind und große Mängel werden zwar beschimpft führen aber nicht zu Konsequenzen beim Neukauf
Zitat:
Original geschrieben von Linksspurrambo
Mein FFH war sich sicher, im s-max wird ab Juli ein BMW-Diesel mit 197 PS in Verbindung mit einem neuen 7-stufigem DSG-Getriebe von VW eingebaut. Wahlweise mit Front-oder Allradantrieb.
Der Diesel soll übrigends schon die neue Abgasnorm von 2009 erfüllen, und preislich sehr günstig sein. Freu,Freu,Freu!!!
Ein Tankgutschein im Wert von 1000€ soll den Verkauf ankurbeln.
Hallo.....Du meinst den neuen Fiesta - dort soll dieser Motor/Getriebe eingebaut werden, denn der neue Fiesta wird bei Skoda von BMW-Leiharbeitern, die aus Italien stammen, gefertigt !!!!
Gruß Klaas
Also die Aussagen zu VW - sehe ich genauso. Die Motoren - insbesondere Diesel: grausam. Laut, rauh, unharmonische Turboabstimmung. Tja, Fehlentscheidung von Ferdinand (Piech) bei Pumpe Düse zu bleiben. Na ja, jetzt revidiert - ich weiß worüber ich rede, arbeite in diesem Bereich.
Aber VW kauft jeder egal ob Schund angeboten wird. OkOk, Schund ist übertrieben, aber man bekommt bessere Autos für weniger Geld.
Dazu noch das Brotkastendesign von Touran&Co - wie schaut ein Auto von einem Designer aus den jeder Mut verlassen hat ?
Eines muss ich schon sagen - das DSG ist wirklich eine technisch interessante Lösung - und sie fährt sich prima.
Zitat:
Original geschrieben von dlehmann66
Also ich kann auch nicht verstehen, warum Ford kein grossen Diesel einbaut. Der 2.2 TDCI aus der Coop mit Peugeot ist eigentlich schon seit Sommer 2006 unkonkret angekündigt. Es muss hier irgendwelche vertraglichen oder technische Probleme geben. Bei PSA wird der Motor aber schon seit Anfang 2006 verbaut.
Wie bei jedem anderern Hersteller der Welt wird es für sowas wirtschaftliche Gründe geben. Große Diesel sind in dieser Fahrzeugklasse absolute Nischenprodukte mit sehr geringen Stückzahlen. Schon beim gerade auslaufenden Mondeo hat der 2.2 Diesel weit unter 10% der Kunden interessiert. 95% der Leute, die immer nach Super-Power-Dieseln gieren, stehen am Ende vor der Preisliste und finden plötzlich einen 130PS Diesel auch ganz passabel. Und um ein solches Nischenprodukt überhaupt mit ein wenig Gewinn unter die Leute zu bringen, kann man sich viel weniger Entwicklungskosten leisten als für einen Motor, von dem man das 5-fache verkauft. Und bei JEDEM Automobilhersteller bedeutet sowas, daß man mit der Applikation eines solchen Kleinserienmotors erst anfängt, wenn die dazu notwendigen Rohkarossen halbwegs billig vom Band fallen, also NACH dem Produktionsanlauf des eigentlichen Fahrzeugs. Und dann dauerts selbst für einen völlig fertigen Motor, den man nur aus dem Regal nehmen braucht, 1 bis 2 Jahre bis man ihn so abgestimmt hat, daß man ihn auch verkaufen kann. Auch PSA wird den Motor in keinem Fahrzeug von Anfang an drin gehabt haben, und auch jeder andere Hersteller bietet in seinen Fahrzeugen zum Produktionsstart erstmal das an, wonach der Markt verlangt (man sagt dazu auch schonmal Marktwirtschaft). Ich schätze mal, das hat wenig mit Trends verschlafen zu tun, sondern mit der schnöden Tatsache, daß Autobauer nicht nur dazu da sind, schicke Autos zu bauen, sondern auch noch in der mißlichen Lage sind, damit Geld verdienen zu müssen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kenn jetzt keinen Hersteller der alle Motoren am Anfang bringt. Man wartet bis die erste Verkaufswelle vorbei ist und dann dem Modell neuen Schwung bringt.
Beim Ford / Volvo Baukasten dürfte es ja wenig Aufwand bedeuten den 5er Diesel in den Ford zu bekommen.
Zu dem Erfolg von VW:
1. Die Massenmotorisierung ging mit dem Käfer los. Viele Deutsche kamen zuerst mit einem VW in Kontakt, und falls der Händler sich nicht ganz blöd anstellte blieb man dabei
2. Golf, er war damals einfach extrem fortschrittlich, günstig im Unterhalt und gerostet sind andere auch. Dann kam der Dieselmotor und GTI. Durch den Dieselmotor kamen die Fahrschulen, und dadurch kamen viele Fahrschüler zuerst mit einem VW in Kontakt. Da hätten die anderen Firmen einfach mal den Arsch hochbringen müßen! Das schlimmst ist noch das diese Firmen den Arsch immer noch nicht hochbringen, und eines ist auch klar derjenige der mit einer neuen Technik auf den Markt kommt geht ein gewisses Risiko ein.
3. Die Qualität ist zwar streitbar, aber so schlecht auch nicht. Ich halte zwar von der Autobild nicht alzu viel, aber schaut mal nach was mit der Qualität von Ford ist (heft 23)
4. Der über den PD-Diesel von VW Meckert ist wahrscheinlich nie einen gefahren. Er ist im Normalbetreib weder überdurchschnittlich laut noch hat er sonst Probleme. Mein Vater hatte letzhin einen 170PS TDI im A3 und er war nicht lauter als die PSA-Diesel
Also doch Megafrustriert, und nicht vergessen den Wiederverkauf gelle!
Nochwas ich bin kein super VW-Fan, ich würd am liebsten einen S80 fahren
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
4. Der über den PD-Diesel von VW Meckert ist wahrscheinlich nie einen gefahren. Er ist im Normalbetreib weder überdurchschnittlich laut noch hat er sonst Probleme. Mein Vater hatte letzhin einen 170PS TDI im A3 und er war nicht lauter als die PSA-Diesel
Also doch Megafrustriert, und nicht vergessen den Wiederverkauf gelle!
Nochwas ich bin kein super VW-Fan, ich würd am liebsten einen S80 fahren
Sorry, da muss ich wiedersprechen. Hatte einen PD Diesel im Passat 2.0 mit RPF 136 PS 2 Ventiler BJ 2004. War wesentlich lauter als der S-Max Diesel. Deshalb ist meine Wahl jetzt auf den S-Max gefallen und nicht für den 170 PS Passat Diesel. Leistung geht eben nicht immer vor. Mir ist der ausgewogene und leise 140 PS Diesel im S-Max lieber, trotz Handschaltung!!!
Man kann eben nicht alles (> 200PS und Automatik wären mir auch lieber!) haben. Das Design entschädigt zudem für einiges. Da muss man Ford schon loben, diesen Mut bringen nicht viele Hersteller auf!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von klaasl
Hallo.....Du meinst den neuen Fiesta - dort soll dieser Motor/Getriebe eingebaut werden, denn der neue Fiesta wird bei Skoda von BMW-Leiharbeitern, die aus Italien stammen, gefertigt !!!!
Gruß Klaas
ich dachte die bauen den neuen Scorpio... mit der 400cdi Maschine von Daimler (in Lizenz bei Mosquitsch gefertigt) 😉
Hallo,
da hast Du aber den einzigen Diesel gefahren den ich mir nieee gekauft hätte. Sowohl der 140 PS ohne PDF sowie der 170PS Diesel haben Ausgleichswellen und laufen deshalb wesentlich ruhiger. Ich hab den 140PS ohne PDF im Passat und bin des öfteren einen S40 mit PSA-Diesel gefahren, der Unterschied ist minimal (da die beiden Autos nicht im direkten Vergleich hatte möchte ich nicht sagen wer ruhiger war).
Design ist wie immer Geschmacksfrage. Der Golf gefällt mir niccht so, mit dem Passat kann man glaub ich schon leben. Ohne Zweifel baut Ford zur Zeit schon Autos die man ruhigen Gewissen kaufen kann, aber das war nicht immer so. Ich kenne viele Firmen da viel Ford einfach dadurch weil die Schadenshäufigkeit höher war wie bei Produkten aus dem VW-Konzern nicht mehr kauften. Von Opel will ich gar nicht reden. Wenn der Diesel schon bei der Fahrt vom Band hochgeht was will man da erwarten? Oder wenn der Benziner einfach unter der Fahrt ausgeht und die Werkstatt nicht weis warum.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
...
Große Diesel sind in dieser Fahrzeugklasse absolute Nischenprodukte mit sehr geringen Stückzahlen. Schon beim gerade auslaufenden Mondeo hat der 2.2 Diesel weit unter 10% der Kunden interessiert...
Hi,
so kann man es ja auch sehen: zuerst macht man einen Motor unattraktiv (fehlender DPF!!) und anschließend gibt's keinen Ersatz, da ja die Nachfrage beim Vorgänger-Modell so niedrig war.
@XLTRanger:
Deine Argumentation ist eigentlich in sich schlüssig und könnte mich fast überzeugen...
Aber spätestens, wenn Ford ein reiner Nischenanbieter geworden ist (mit Marktanteilen < 5%, von Renault & Co. abgehängt), sprechen wir uns wieder, ob diese ganzen Entscheidungen so richtig waren!
edit: Marktanteil Januar bis Mai 2007 nur noch 6,6%! Quelle (Seite 2): http://www.kba.de/.../n_05_07.pdf
BTW: wieviel Anteil werden denn das interaktive Fahrwerk oder sogar die adaptive GRA haben 😉 Dafür folgen die integrierten Kindersitze erst im Herbst 🙁
also ein 170 PS TDCI würde ich nicht unbedingt als gross bezeichnen. Der 170 PS TDI Passat macht bestimmt mehr als 10% am gesamten Motorenprogramm von VW aus. Den 3Liter Diesel von BMW da fängt ein grosser Diesel an.
Weil man den 170PS Diesel ja gleich in 4 Autos einbauen kann (S-Max, Galaxy, Mondeo, SUV) würden sich aber auch die 10 % Anteil rechnen. Das sind dann immer noch mehr als 500.000 Motoren. Vor allen Peugeot, Citroen, Ford, Volvo und auch Jaguar könnten diesen Motor nutzen das ergibt schon pro Jahr ca. 200.000 Motoren und das rechnet sich auf jeden Fall.
Ich denke auch ein grosses Problem ist das schlechte Flottengeschäft aus bei Ford. Hier ist VW viel fetter vertreten. Das sieht man am besten am alten Galaxy/Sharan und am TDI Anteil beim Passat. Der liegt bei weit über 60 %. Weil VW viel mehr an Firmenwagen, Taxis und Vermietung. Hier wird wegen den Vielkilometern überdurchschnittlich viel Diesel gekauft oder geleased. Scheinbar macht hier VW die besseren Konditionen. Beim Leasing zählt ja der Wertverlust im Leasingzeitraum und nicht der Neupreis und da kann es gut sein, daß dann ein VW billiger ist als ein Ford. Auch zählt beim firmenwagen auch etwas das Image der Marke und VW hat "noch" nicht ihr Image so runter gewirtschaftet wie Ford in den 80ern und 90ern. Ford`s Image steigt erst wieder langsam seit dem ersten Focus. Davor gabs ja nur Mist und altes mittelmässiges Zeug bei Ford.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
edit: Marktanteil Januar bis Mai 2007 nur noch 6,6%! Quelle (Seite 2): http://www.kba.de/.../n_05_07.pdf
In D, aber Europa ist gross!!
Zitat:
Original geschrieben von dlehmann66
also ein 170 PS TDCI würde ich nicht unbedingt als gross bezeichnen. Der 170 PS TDI Passat macht bestimmt mehr als 10% am gesamten Motorenprogramm von VW aus. Den 3Liter Diesel von BMW da fängt ein grosser Diesel an.
Es spielt eigentlich nicht die geringste Rolle, ob ein Motor nun "groß" ist, oder noch größer, oder ganz doll groß, oder riesig ist. Einzig entscheidend ist, wofür sich in einem jeweiligen Modell die meisten Käufer entscheiden. Der typische (=häufigste) BMW Kunde unterscheidet sich doch einigermaßen vom häufigsten Ford-Kunden. BMW hat die
Motorenwerke schon im Namen, und von einem BMW erwarten die meisten Kunden einen leistungsorientierten Motor, weil sie zumeist sowohl für das Fahrzeug als auch den Kraftstoffverbrauch bereit (und in der Lage) sind, etwas mehr auszugeben. Ergo werden hier die größeren Aggregate eher zuerst angeboten. Ganz klassisches Beispiel X3: Hier hat man es auch nicht vollbracht, alle Motoren auf einmal auf den Markt zu schmeißen, aber war mit dem 3.0D zuerst am Markt, weil in einem solchen Fahrzeug die Mehrzahl der Kunden einen solchen Motor kaufen. Die 2.0D Variante für den sich wahrscheinlich in der Minderheit befindlichen Sparfahrer kam erst ein Jahr später. Du siehst, das Prinzip ist exakt das Gleiche, weil auch BMW darauf angewiesen ist, wirtschaftlich zu entwickeln.
Zitat:
Original geschrieben von dlehmann66
Weil man den 170PS Diesel ja gleich in 4 Autos einbauen kann (S-Max, Galaxy, Mondeo, SUV) würden sich aber auch die 10 % Anteil rechnen. Das sind dann immer noch mehr als 500.000 Motoren. Vor allen Peugeot, Citroen, Ford, Volvo und auch Jaguar könnten diesen Motor nutzen das ergibt schon pro Jahr ca. 200.000 Motoren und das rechnet sich auf jeden Fall.
Ganz so einfach ist es wahrscheinlich nicht. Sicher spielt Stückzahl gebauter Motoren auch eine Rolle. Aber viel entscheidender ist, auf wieviel Fahrzeuge Du die Entwicklungskosten umlegen kannst. Wenn Du einen vollkommen fertig konstruierten Motor aus irgendeinem PSA- oder Volvoregal nimmst, der selbst keine Entwicklung mehr kostet, mußt Du ihn immernoch in ein Fahrzeug implementieren. Dafür wirst Du die komplette Ansaugstrecke sowie Abgasanlage anpassen, Motorlager, Getriebe, Zusatzaggregate, Kühlsystem, Klimaanlage, Fahrwerk, etc. Dazu mußt Du eine komplette Motorsteuerung entwickeln und sämtliche Regelsysteme wie ESP, ASR, ABS, Tempomat, Abstandsregelung, Schubabschaltung, Getriebesteuerung, Warmlaufregelung, Abgasückführung, etc. anpassen.
Und solche Arbeiten kosten Millionen, und das unabhängig, wie groß nun so ein Motor ist, und Du wirst sie für jedes einzelne Fahrzeug separat machen. Bringst Du so einen Motor in 4 Fahrzeuglinien, machst Du sie viermal, bringst Du ihn in 10 Fahrzeuglinien, machst Du sie zehnmal (und bezahlst sie auch entsprechend oft). Und an irgendeinem Punkt wirst Du wahrscheinlich nachrechnen, wieviele Fahrzeuge eines einzelnen Modells Du mit einem bestimmten Motor verkaufen kannst, und wieviel Entwicklungskosten Du Dir dafür leisten kannst. Wie gesagt, auch BMW hat es nicht geschafft, in einem eigentlich recht gewinnbringenden Modell wie dem X3 den komplett fertigen 2.0D zum Serienanlauf drin zu haben, und ich unterstelle mal, an mangelnder technischer Kompetenz hat das nicht gelegen. Hier hat man auch nur zuerst das bedient, wonach der Markt mehrheitlich verlangt.
Danke das ist wirklich interessant
Na ganz so schlimm ist es nicht. Im Baukasten sind die Ausgaben nicht ganz so hoch. Aber was wichtiges ist noch nicht dabei, nämlich die Crashtests.
Bei den Premiumhersteller ist es oft so um einen langsamen Anlauf der Produktion zu bekommen werden die teueren Varianten bevorzugt und die Maßenmotorisierung kommen später. Aber ganz klar können nicht alle Motoren auf einmal in die Produktion kommen. Zum einen fehlt die Manpower, zumanderen will man das Modell bis zum ersten Facelift (so nach 4 Jahren) attraktiv halten.
Wenn man keine große Motoren anbietet wird man immer als Billighersteller gelten, also wenn die Motoren im Konzern da sind und in die Plattform schon verbaut wird dann sollte man dies auch Anbieten.
Nur wer ein Angebot macht wird Nachfrage ernten
Tja und hier sehe ich den Denkfehler von Ford.
Sie haben geplant wie bisher Ford Käufer eingekauft haben.
Sie hätten planen sollen wie bisher VW verkauft hat oder andere Hersteller, die auch im Flottengeschäft etwas zu sagen haben, dann hätten sie VW in der Sharan-losen Zeit Marktanteile abluchsen können. So gibt es nur ein Vakuum, das momentan kein Hersteller füllt. Es gibt kein "Gross-Van" mit einem Diesel grösser 150PS und 350 Nm. Das ist für ein auto mit fast 2 Tonnen auf Langstrecke ebend etwas zu wenig.