Neuer A6 Avant oder E-Klasse Kombi
Hallo zusammen,
Bekomme ein Geschäftsfahrzeug und stehe nun vor der Wahl:
A6 Avant 3.0 TDI oder MB E280 T CDI.
Vom Listenpreis und der Leasingrate liegen beide Fahrzeuge gleich.
Nachteil A6, er ist erst ab April 2005 lieferbar.
Freue mich auf Eure Beiträge.
Gruß
blaubatu
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
@dennie
offensichtlich hast du ein wenig zu viel zwischen den zeilen gelesen oder zu viel interpretiert
ich habe nicht von produzierter qualität gesprochen sondern von KINDERKRANKHEITEN!!
und die hat mercedes beim e mittlerweile nicht mehr, audi mit dem neuen a6 hingegen mit sicherheit schon
Das hat man vor nem halben Jahr beim SL und der E Klasse ja gesehen als sie riesige Probleme hatten wo das ganze System ausfiel
@Amaru-MR-:
Wie weiter oben von Dir bereits bemerkt - die 7 Gang Automatik gibts derzeit für den 320 nicht.
BTW: Ich komme von der MT und mich stören die Schaltvorgänge überhaupt nicht.
Nein, die 7-Gang gibt es leider noch nicht, die
momentan verbaute Automatik ist dennoch
merklich überlegen gegenüber der von Audi
bevorzugt verbauten Variante. Die Schaltvorgänge
gehen sauber und butterweich ineinander über.
Ich sage ja auch nicht, dass die Audi-MT/TT wirklich
schlecht ist, schließlich hätte ich Multitronic für
meinen 2.0er tdi auch hinzugeordert(sofern diese
verfügbar gewesen wäre). Jedoch muss man hier
eingestehen(ähnlich dem Vergleich Command-
system<->MMI), dass DC hier die bessere
Alternative baut.
Zitat:
Original geschrieben von Amaru-MR-
Ich sage ja auch nicht, dass die Audi-MT/TT wirklich schlecht ist [...] Jedoch muss man hier
eingestehen(ähnlich dem Vergleich Command-
system<->MMI), dass DC hier die bessere
Alternative baut.
TT Audi vs. Automatik DC gehe ich konform mit Deiner Meinung.
MT Audi vs. Audomatik DC: veto!
Nach 25.000 km MT und 45.000 km Wandler-Aautomat DC kann ich das so nicht bestätigen.
MMI vs. Command ist wohl genau so persönlichen Präferenzen unterlegen wie das allumstrittene i-Drive von den Münchenern, wie (fast) alles.
@ KlaGi:
Bei der MT gibt es keine störenden Schaltvorgänge. Sollten jedenfalls nicht, wenn sie korrekt arbeitet. Ist hier u.U. doch die Tiptronic gemeint?
Ähnliche Themen
Nach 15 Jahren DC und 5 E-Klasse T-Modelle bin ich nach Wandlung des letzten Fahrzeuges auf den neuen A6 3.0 TDI umgestiegen. Mittlerweile hat er 24.000 km drauf und ich freue mich jeden Tag, ihn zu fahren.
Kleinigkeiten gibt es wie bei jedem Fahrzeug; aber der Gesamteindruck ist TOP. Habe den Wechsel nicht bereut; DC hat aktiv viel getan, um mich endgültig als Kunden zu verlieren.
Zitat:
Original geschrieben von g601
Moment, Moment.
Den 270 CDI hab ich nur als Vergleich eingebracht, der den Entwicklungsstand wiederspiegeln soll.
Solltest Du aber den 280 CDI meinen, der Leistungstechnisch mit dem 270 CDI aufliegt, dann misachte das nachfolgende einfach!Also, nochmal zum mitdenken:
Der 270 CDI hat also schon fast so viel Drehmoment wie der 3,0 TDI. Nehmen wir aber zum Vergleich den 280 CDI. Bei unserem 2,5 Jahre alten E 270 CDI hat der das gleiche Drehmoment wir der 280 CDI, jedenfalls damals. Heut läuft er mit "nur" 400 Nm, um den Abstand zum 280 CDI zu wahren. Außerdem: 270 CDI = Fünfzylinder, 280 und 320 CDI = Sechszylinder. Nicht Äpfel und Birnen vergleichen, gell? 😉
Leider war damals der 270 CDI Toopmotorisierung, der 320 CDI ließ da bis Ende 2002 auf sich warten und so viel Zeit hatten wir nunmal nicht.In Zahlen:
3,0 TDI 2,7 TDI 320 CDI 280 CDI
KW/PS 225/165 180/132 204/150 177/130
Nm 450 380 500 (!) 425 (!)Sorry, wenn ich mich da unglücklich ausgedrückt haben sollte. Aber die Nm-Zeile spricht Bände.
Ich brauch kein PS-Monster à la 3,0 TDI. Drehmoment rules!
Also so ganz kann ich Dir nicht zustimmen.
Du vergleichst hier nur reine Papierwerte, auch ohne die dafür nötigen Drehzahlen miteinzubringen, was in meinen Augen nur ein halber Vergleich ist.
Also nochmal:
DC :
E 270 CDI
R5
2685
130 [177]/4200
400/1800-2600
E 280 CDI
R6
3222
130 [177]/4200
425/1800-2600
E320 CDI
R6
3222
150 [204]/4200
500/1800-2600
2.7 TDI 3.0 TDI
2698 2967
132/3300–4250 165/4000
380/1400–3300 450/1400–3250
So nun können wir meiner Meinung nach einen Vergleich ziehen. Zu beachten sei ja noch das 270er und 320er CDI nur mit Euro3 zu haben sind (noch).
Sicher hast du recht wenn du schreibst "Drehmoment rules" aber da gibt es auch noch unterschiede.
Bei Audi wird das max. Drehmoment knapp über Leerlaufdrehzahl (1400) abgegeben und dann über einen viel weiteren Bereich konstant aufrechterhalten. Bei DC kommt es später, dafür zwar höher aber dann auch über einen kürzeren Bereich (auch wenn nur marginal).
Wenn wir nun nur einen Vergleich nach Hubraum machen dann hat meiner meinung nach der 270er gegen den 2.7TDI den kürzeren gezogen. Zwar höheren DM dafür aber später und lange nicht so konstant gehalten. Desweiteren sind in meinen Augen 20NM nicht gerade viel. Wenn man dann den 3l TDI gegen den 280er und den 320er vergleicht, bietet sich mir auch ein ähnliches Bild. Der 3l schlägt den 280er (ist ja nur ein auf Euro4 getrimmter 320er) und zum 320er fehlt ihm nicht viel, auf jeden Fall bringt er das DM auch wieder früher als die DC Motoren. Damit du mich nicht falsch verstehst, die 500NM sind schon ein beeindruckender Wert, jedoch auch nur 50NM weiter als die 450NM des 3l TDI, was in meinen Augen auch schon recht üppig ist.
Und was die Aussage mit den Leistungen angeht (PS-Monster) so wäre es mir persönlich auch lieber wenn meine Karre (A6 2.5TDI 155PS) nur 100PS (Versicherung, Haltbarkeit) bei 2,5l hätte, dafür aber die 310NM oder noch weiter bringen würde. Jedoch sind die Parameter Leitung und Drehmoment voneinander abhängig und lassen sich nicht getrennt betrachten.
Zum persönlichen Empfinden:
Bevor ich mir den A6 gekauft hab (ca. halbes Jahr her) hab ich etliche Wagen ausprobiert. Unter anderem einen 270er CDI, der meiner Meinung nach im unteren Drehzahlbereich (ab 1400) nicht so gleichmäßig und souverän daherkam wie mein 2,5l, vielleicht wäre es anders wenn ich voll aufs Pedal treten würde. Da dies aber meiner Fahrweise nicht entspricht (schalte recht früh ~2000 und meide hohe Drehzahlen >3000, da ich ja DIESEL fahre), war er gegenüber 2,5l TDI nur zweite Wahl. (Zur Verteidigung: der 525d mit 163PS war noch um Welten(!!!) schlechter als der 270er, würde fast sagen eher auf 220er Niveau oder drunter).
Da für mich bei 2,7l bzw. 2,5l die Grenze ist, hab ich auch nicht weiter auf den 280er (kam da erst raus) und auf den 320er (einfach zu groß) geachtet, eher die 6Zylinder Konkurrenz.
Damit du mich nicht falsch verstechst, ich will die DC Motoren nicht als schlecht darstellen, sicherlich auch nicht die TDI als das Nonplusultra hinstellen, wollte nur meine Erfahrungen damit zum Ausdruck bringen. Ein Diesel ist nun mal ein Drehmomentstarkes Auto, was bei niedrigen Drehzahlen (gekoppelt mit dem hohen DM) am besten betrieben wird und da ist mir Audi (sicher auch persönliches Empfinden !!!) am besten zu meinem Fahrstil geeignet.
Grüße
Scan
@g601 zur Aufklärung 🙂
Ich fuhr bis vor 1 Woche den 2,5 TDI, 155 PS mit MT, nun den 3.0 TDI.
Habe mich zugegeben etwas missverständlich ausgedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
[...] wollte nur meine Erfahrungen damit zum Ausdruck bringen.
... und genau das will der Thread-Steller ja!
Von daher absolut legitim 😉
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
[...] die 500NM sind schon ein beeindruckender Wert, jedoch auch nur 50NM weiter als die 450NM des 3l TDI [...]
Jeder, der schon mal bspw. einen aufgeladenen Benziner gefahren hat, der bei gleichem Hubraum/Leistung 50 Nm mehr auf die Welle stemmt als ein vergleichbar anderer, kann Dir nicht zustimmen. Ich lasse das Argument aber gelten, da es hier nicht um Benziner geht 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
[...] und da ist mir Audi (sicher auch persönliches Empfinden !!!) am besten zu meinem Fahrstil geeignet.
Ja genau, es wird Dir wohl nicht entgangen sein, das auch meine Entscheidung Pro-Audi ausgefallen wäre, trotz jahrelanger "DC-Vorbelastung" innerhalb der Familie.
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
Sicher hast du recht wenn du schreibst "Drehmoment rules"
Ja, und bei Benzinern eben "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" - außer durch noch mehr etc. pp. blah blah usw. usf. was natürlich auch auf das Drehmoment zutrifft.
Zitat:
Original geschrieben von KlaGi
@g601 zur Aufklärung 🙂
Ich fuhr bis vor 1 Woche den 2,5 TDI, 155 PS mit MT, nun den 3.0 TDI.
Habe mich zugegeben etwas missverständlich ausgedrückt.
Eigentlich nicht, nur die Aussage
Zitat:
Original geschrieben von KlaGi
[...]und mich stören die Schaltvorgänge überhaupt nicht.
waren etwas mißverständlich. Sollten - wie gesagt - nicht vorkommen, wenn alles so wie gedacht funktioniert.
@g601:
Naja, je nach Beschleunigung merkt mans halt schon ein bischen - gegenüber der MT.
Aber wie gesagt - stört nicht im geringsten.
Vielleicht ändert sich das noch - hab erst 1500 auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von g601
Jeder, der schon mal bspw. einen aufgeladenen Benziner gefahren hat, der bei gleichem Hubraum/Leistung 50 Nm mehr auf die Welle stemmt als ein vergleichbar anderer, kann Dir nicht zustimmen. Ich lasse das Argument aber gelten, da es hier nicht um Benziner geht 😉.
Ja genau, es wird Dir wohl nicht entgangen sein, das auch meine Entscheidung Pro-Audi ausgefallen wäre, trotz jahrelanger "DC-Vorbelastung" innerhalb der Familie.
Gut die Sache mit den Benzinern sieht ja schon anders aus. Aber wieder die Betrachtung mit Drehzahlen sehr wichtig, sogar noch wichtiger als bei Diesel.
Bsp.: (Hab am ehesten was bei VOLVO gefunden)
Sauger:
Hubraum: 2435 cm³
max. Leistung: 125 kW (170 PS) / 6000 U/min
max. Drehmoment: 225 Nm / 4500 U/min
Turbo:
Hubraum: 1984 cm³
max. Leistung: 132 kW (180 PS) / 5500 U/min
max. Drehmoment: 240 Nm / 1850-5000 U/min
Man sieht der aufgeladene Motor bringt zwar nur ein klein wenig mehr NM (225 - 240) jedoch bei einem Drehzahlbereich von 1850-5000 touren, der Sauger lediglich bei 4500 touren. Da macht sich der Unterschied von den paar NM schon bemerkbar, gerade auch weil sie viel früher anliegen und das auch wieder über einen breiteren Bereich.
Ich denke mal wir sind uns einig, oder ??? 😉
Und deine Einstellung zu Audi ist mir auch nicht entgangen. Auch ich bin da ein wenig DC belastet. Ist aber schon ein paar Jahre her.
Grüße
Scan
@blaubatau
hast du dich schon entschieden?
@red Wing 14
Zu 90 % wird es der Avant 3.0TDI mit Luftfederung.
Endgültig habe ich die Entscheidung auf kommenden Mittwoch vertagt. Warte noch auf die Antwort des Händlers bezüglich eines Ersatzfahrzeuges für die Überbrückungszeit (Feb-März 2005).
gruß
blaubatu
Zitat:
Original geschrieben von Scan94310
Ich denke mal wir sind uns einig, oder ??? 😉
Na, sind wir wohl 😉 😁 😁 😁
@blaubatu:
Denke, das Du das auch nicht bereuen wirst!
Gruß @all: der Chris.