Neuer A6 Avant oder E-Klasse Kombi
Hallo zusammen,
Bekomme ein Geschäftsfahrzeug und stehe nun vor der Wahl:
A6 Avant 3.0 TDI oder MB E280 T CDI.
Vom Listenpreis und der Leasingrate liegen beide Fahrzeuge gleich.
Nachteil A6, er ist erst ab April 2005 lieferbar.
Freue mich auf Eure Beiträge.
Gruß
blaubatu
57 Antworten
@t5fan und sgeee: 100% Zustimmung
Anfällig????
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
hm, ich bin sowohl audi als auch mb fan
in diesem fall würde für mich aber EINDEUTIG nur der mb in frage kommen, da der a6 einfach noch zu kurz am markt ist und voll mit kinderkrankheiten
der mb ist jetzt fast 3 jahre am markt und eigentlich vollkommen ausgereift nach einigen anfangs pröseln
wie bei jedem auto wird auch der neue a6 einfach noch zu anfällig sein und es wird einige zeit dauern bis ICH den wagen mit gutem gewissen kaufen könnte
abgesehen von der anfälligkeit kommt es drauf an was du haben möchtest:
entweder den kommoden gleiter, mit dem du auch 1500km am stück fahren kannst ohne dannach in ein spital zu müssen
oder eher den sportlich hart ebgestimmten audi...
ist wohl geschmackssachepeter
Da kann man mal sehen was das Markenbild von DC alles aushält. Da kann man die letzte Sch... produzieren und immer noch finden sich Leute die Ihr Qualitätsbild an der W126er S-Klasse festmachen.
Mal ganz ehrlich: Ich habe nichts gegen Mercedes, sind nette Autos. Aber bitte verklärt die "Mercedes-Qualität" nicht, nur weil Ihr mal was in der Auto Motor und Sport davon gelesen hat - die sitzt nicht umsonst in Stuttgart.
Wer was über die E-Klasse wissen will, sollte mal hier schauen:
www.w211.de
Danach kann man gerne noch über Qualität sprechen, aber bitte etwas objektiver. Übrigens: Gerade die Elektronik-Probleme der E-Klasse sind bekannt und keine Einzelfälle.
Dazu noch folgende Zitate aus von www.mot.de (gesamter Artikel unter www.mot.de)
"Wegen der hohen Kosten für Modellanläufe und die Verbesserung der Qualität brach der Gewinn der Mercedes Car Group im Vergleich zum Vorjahresquartal um 62 Prozent auf 304 Millionen Euro (Vorjahr: 793 Mio Euro) ein. Allein Mercedes-Benz verkaufte mit 256.600 rund 17.000 Fahrzeuge weniger Autos als im Vorjahr. Vor allem in Deutschland schwächelte der Absatz mit minus 13 Prozent, während er in den USA um 12 Prozent zulegte..."
"Zweiter wichtiger negativer Kostenfaktor bei der Mercedes Car Group waren die Aufwendungen für Qualität und Garantie. Wie Gentz sagte, sei jeder Modellanlauf seit Beginn der C-Klasse "um vier bis sechs Wochen" verschoben worden. Das sei auch bei der A-Klasse im Sommner dieses Jahres der Fall gewesen und werde auch bei M-Klasse so sein, die erst Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen werde. Zu diesem Zeitpunkt sei auch die neue B-Klasse auslieferungsreif. Erst bei dem für Herbst nächsten Jahres terminierten S-Klasse-Nachfolgemodell könne davon ausgegangen werden, dass die vorgesehene Zeitplanung eingehalten werden könne. Dies werde alles zu vermehrtem Kostenaufwand und auch dazu führen, dass eingeplante Umsatzerlöse erst Wochen später realisiert werden könnten."
Qualität findet man heute tendenziell eher bei Audi. Wenn ich in den neuen Fünfer eines Kollegen einsteige oder mal wieder Taxi fahre und in einer neuen E-Klasse sitze, wünsche ich mir immer wieder meinen Audi zurück. Haptik und Verarbeitung unterscheiden sich deutlich.
E-Klasse Kombi
Ein Kanzleipartner fährt einen E320Cdi Kombi mit
nahezu Vollausstattung - und ich muss zugeben,
dass dieser im Innenraum noch eine Nuance
gediegener ist, als der vergleichbare A6. Im weiteren
ist die verfügbare 7-Gang-Automatik DER HAMMER.
(kann aber sein, dass dieser erst ab Herbst 2005 für
die E-Klasse verfügbar sein wird - erkundige dich bei
DC). Im weiteren bin ich der Ansicht, dass DV die
BESTE Automatik verbaut - Schaltvogänge sind
lediglich anhand der Veränderung der Nadel des
Drehzahlmessers auszumachen, spüren tut man sie
nicht.
Bei Probefahren und selber entscheiden - vom äußeren
her ist der E-Kombi imo eines der schönsten verfügbaren Automobile.
Re: E-Klasse Kombi
Zitat:
Original geschrieben von Amaru-MR-
[...] Schaltvogänge sind
lediglich anhand der Veränderung der Nadel des
Drehzahlmessers auszumachen, spüren tut man sie
nicht.
Na, nicht ganz.
Das geht wohl nur mit Audi´s Multitronic 😉
Ähnliche Themen
Re: Re: E-Klasse Kombi
Zitat:
Original geschrieben von g601
Na, nicht ganz.
Das geht wohl nur mit Audi´s Multitronic 😉
Bei meiner MT fühl ich mich eher wie beim Bullenreiten. Aber Besserung ist (hoffentlich) in Sicht.
Gruß
Juwi
@dennie
offensichtlich hast du ein wenig zu viel zwischen den zeilen gelesen oder zu viel interpretiert
ich habe nicht von produzierter qualität gesprochen sondern von KINDERKRANKHEITEN!!
und die hat mercedes beim e mittlerweile nicht mehr, audi mit dem neuen a6 hingegen mit sicherheit schon
Re: Re: Re: E-Klasse Kombi
Zitat:
Original geschrieben von Juwi
Bei meiner MT fühl ich mich eher wie beim Bullenreiten. Aber Besserung ist (hoffentlich) in Sicht.
Gruß
Juwi
Jep, immer vorausgesetzt, sie FUNKTIONIERT 😁 😁 😁, was ich hiermit unterstellt habe.
Gruß Chris.
Re: Re: Re: Re: E-Klasse Kombi
Jep, immer vorausgesetzt, sie FUNKTIONIERT 😁 😁 😁, was ich hiermit unterstellt habe.
Ja - und genau da liegt seit knapp einem Jahr der Haken. Aber ich kann mich auch noch an bessere Zeiten erinnern.
Gruß
Juwi
@g601
also in meinem A6 3.0 Leihwagen war vieles mit der
verbauten Automatik möglich, nur kein Fahren
ohne merkliche Schaltvorgänge. Es war teilweise
schon erschreckend, wie deutlich das Ruckeln merk-
bar war.
Nene, DC ist in diesem Segment momentan unschlagbar...
Nun gut...
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
@dennie
offensichtlich hast du ein wenig zu viel zwischen den zeilen gelesen oder zu viel interpretiert
ich habe nicht von produzierter qualität gesprochen sondern von KINDERKRANKHEITEN!!
und die hat mercedes beim e mittlerweile nicht mehr, audi mit dem neuen a6 hingegen mit sicherheit schon
Meine Erfahrungen mit Audis der neueren Bauart sind halt andere, ich habe auch bei neuen Modellen keine größeren Kinderkrankheiten festgestellt und im Bekanntenkreis auch nicht - anders als bei meinen DC-fahrenden Freunden. Daher wehre ich mich - zugegebenermaßen vielleicht in diesem Fall zu heftig - gegen die Qualitätsaussagen gerade mit dem W211. Denn einige der Elektronikprobleme in der E-Klasse sind prinzipieller Natur und daher frühestens beim Nachfolger ausgeräumt (Stichwort Vernetzung der Fahrzeugelektronik, unzureichende Trennung von fahrsicherheitsrelevanten Systemen und "Unterhaltungselektronik" etc.
Das war beim W124 (hatte selbst einen 300E-24...) und auch beim W210 noch anders. Aber die aktuellen Modelle sind da nicht ganz fehlerfrei, auch die ganz neuen...
Ein Kollege steht mit seinem C 270 CDI (Bj. 2003)spätestens alle 2 Monate in der Werkstatt. Bei der Inspektion wir IMMER noch was anderes gefunden, was unbedingt gemacht werden muss weil es sonst "sicherheitsrelevant" wird. Er ist nur am Fluchen und wird sich im nächsten Jahr nach 3 C-Klassen von DC verabschieden.
Ehemaliger Kollege meines Vaters: Seit 1978 S-Klasse-Fahrer, alle 2-3 Jahre einen neuen Wagen. Seit Mai 2004: Lexus LS 430. War enttäuscht von Qualität und Kundenservice.
Diesen Sommer: Mitfahrt in nagelneuem SL 350 eines Geschäftspartners. Er zeigt mir stolz seine neueste Errungenschaft, wir fahren durch den Taunus, er verstellt die Klimaanlage - und hat den verchromten Plastikring vom Stellrädchen in der Hand.
Und zum Thema BMW noch einen mitgegeben: E60 530d Touring meines Chefs, 2 Monate alt: 5 Totalabstürze der Elektronik, offensichtlich ausgehend vom i-Drive-System. Auto jeweils drei Tage in der Werkstatt, Fehler nie richtig gefunden. Wird nun gewandelt. Er weiß noch nicht was er neu kaufen wird - eigentlich ist er BMW-Fan und mag weder DC noch Audi, aber einen E60 will er nicht mehr...
Wie schon gesagt: Ich will nicht überreagieren und Dir nichts unterstellen, daher entschuldigung wenn ich Deine Aussage überinterpretiert haben sollte. Aber diese Verbindung Qualität / Mercedes halte ich nicht mehr für zeitgemäß.
:-)
kein problem
aber nochmals: ich habe nicht von qualität, sondern ausschliesslich von kinderkrankheiten gesprochen
daß deine bekannten probleme mit cd und bmw und keine mit audi haben, ist schön, sagt aber eigetlich 0 aus
bei mir zb. ist es genau umgekrht :-)
aber eines ist fakt: JEDER NEUE WAGEN HAT KINDERKRANKHEITEN die erst mit der zeit beseitigt werden
ganz extrem zb war es beim alten a6, der anfangs ja eine ziehmliche...war
und vor allem heute, in zeiten der hochelektronisierten autos ist es ganz extrem, wie du selbst schilderst
wir haben in unserer firma (LEIDER) 7 nagelneue audi a6, teilweise diesel, teilweise benziner
fahren tut nur einer
der rest steht nur
das hat meiner meinung nach aber nichts mit qualität zu tun, sondern mit zu verfrühter auslieferung der autos
und das war nie anders
autos haben anfangs immer probleme die erst beseitigt werden
6 milliarden leute können klarerweise auch besser und langfristiger (und mehr km) autos testen als ein paar auto-tester....
thema für mich beendet!
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
thema für mich beendet!
Einverstanden 😉
Hallo,
befasse mich gerade mit einem Wechsel zu Audi. Fahre zur Zeit einen E 320 cdi und hatte damit jede Menge Probleme. Am letzten Wochenende konnte ich eine 3,0 TDi Limo probefahren und finde das Auto gut!
Der Audi ist agieler und im handling wesentlich besser.
Zum aktuellen 320-er fehlen 40 Nm Drehmoment. Zu bemerken, beim Beschleunigen, aus 180 bis ca. 220 km/h. Das wird jedoch durch die Tipptronik fast überspielt, zumal der A6 wirklich leiser ist.
Finde auch die Karrosse ist steifer und besser verarbeitet .
Sollte der A6 zuverlässiger als die E Klasse erscheinen steht meine Entscheidung für nächstes Jahr fest!!!!
Mit Quattro
Viele Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Amaru-MR-
@g601
also in meinem A6 3.0 Leihwagen war vieles mit der
verbauten Automatik möglich, nur kein Fahren
ohne merkliche Schaltvorgänge. Es war teilweise
schon erschreckend, wie deutlich das Ruckeln merk-
bar war.Nene, DC ist in diesem Segment momentan unschlagbar...
Also, zum Verständnis:
Im aktuellen A 6 3,0 TDI Quattro ist eine Tiptronic-(=TT)Automatik verbaut. Die stufenlos schaltende Multitronic wurde dagegen im aktuellen A 6 noch nicht bei den großen Dieseln verbaut. Daher kannst Du auch nicht in den Genuß der ruckfreien Automatik gekommen sein 😉 sondern mußtest Dich mit der TT "begnügen".
Sind beides Automaten, aber von der Charakteristik Grund verschieden.
Gruß Chris.
Welcher Audi A6-Diesel bietet denn Automatik ?
Oho - es gibt also momentan nur die TT - Sachlage
geklärt. Somit ist der vorteil hier deutlich auf Seiten
DC. Im weiteren hatte gerade das Vergnügen den
neuen Audi A4-2.0 mit Multitronic fahren zu
dürfen - ehrlich gesagt war der Unterschied zur TT
minimal - also nix mit "keine merklichen Schalt-
vorgänge".
Ist ja auch nicht weiter schlimm, stören tuts nur,
wenn der Fahrzeugführer merklich darauf achtet.
Dennoch ist hier ein deutlicher Pluspunkt für DC zu
verzeichnen - und ich bin selber Audi-Fan.