Neuer A6 Avant oder E-Klasse Kombi, ich habe mich entschieden!

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

Nach den vielen Beiträgen habe ich mich für den A6 Avant 3.0 TDI entschieden.

Fahrzeug wurde heute mit einigen Extras wie air suspension bestellt.

Liefertermin ist April 2005.

Gruß

blaubatu

25 Antworten

Bezüglich Tempomat und Infotainment kann ich Euch nur beipflichten. Ich bin alter Audi-Fan, fahre zur Zeit einen A6 Bj 2002 und liebäugle als nächstes Auto (in ein, zwei Jahren) sehr mit dem neuen A6.

In den letzten Tagen bin ich aber zum Testen zwei verschiedene Mercedes-Modelle gefahren, und muss sagen: meine Güte, da kann sich Audi aber mehrere Scheiben abschneiden.

Das Command-System im Vollausbau zeigt SMS vom angeschlossenen Handy (nicht nur mit Festeinbau-Telefon), spielt DVDs oder MP3-CDs im Navi-CD-Slot (MP3-CDs auch im Wechsler) und ruft auf Wunsch auch WAP-Seiten auf dem Navi-Display ab. Der analoge TV-Tuner liefert bei schwierigen Empfangsverhältnissen ein wesentlich stabileres Bild als ich es von der TV-Funktion meines Navi Plus kenne.

Der "fahrdynamische Multikontursitz" bewegt zusätzliche Rückenpolster bei schnellerer Kurvenfahrt, um durch Abstützen des Rückens der Fliehkraft entgegenzuwirken. Außerdem ist er nicht nur beheizbar, sondern auch belüftbar.

Der Mercedes-Tempomat samt Limiter ist sehr praktisch und zeigt die vorgegebene Geschwindigkeit digital in Ziffern und mit Kreissegment-Symbolen im Tacho an.

Die Distanz-Kontrolle wird optisch und akustisch angezeigt (wobei ich hier die BMW-Lösung mit einer Anzeige im Navi-Display fast noch besser finde).

Durch die Bank Funktionen, die es bei Audi schlicht und einfach nicht gibt.

Und, by the way, der CDI400-Motor entwickelt eine Power, wie sie zumindest der 3.0 TDI nicht entfernt erreicht. Audis 4.0 TDI bin ich noch nicht gefahren...

Das Design einer E-Klasse gefällt mir zwar innen und außen längst nicht so gut wie ein Audi. Aber in punkto Elektronik- und Infotainment-Ausstattung und eben auch in einigen anderen Aspekten gerät Audi wirklich deutlich ins Hintertreffen...

E400CDI ist auch nicht die Klasse des 3.0TDI 😉. Da gehört schon der A8 4.0TDI mit 275PS zum Vergleich gezogen.

4.0TDI geht im A8 alle mal besser als der 400CDI in E und S Klasse.

Der 4.0TDI kommt ja wahrscheinlich auch noch im A6 zum Einsatz. Ich fänds cool.

Also das Limiterproblem sehe ich ähnlich wie t5fan, auch wenn die MB-Lösung schon umfangreicher ist und ich verstehe, dass man die gewohnte Funktion dann auch immer wieder haben will. Ich hatte ursprünglich 4 Autos zur Auswahl. Den E320 CDI, 530d (535d gab es da noch nicht), Audi A6 und Subaru (geiler Boxermotor, aber bei hohen Geschwindigkeiten etwas schwammig...).
Den Benz habe ich nach diversen Erfahrungen von Geschäftspartnern noch vor der Probefahrt verworfen, auch wenn ich Design, Soundanlage und auch den Komfort hoch schätze. Ein gutes Auto aber offensichtlich mit heftigen Elektronikproblemen (vielleicht einfach zuviel des Guten?).
Beim 5er war die Probefahrt ein Desaster - wahrscheinlich einer der wenigen Wagen mit den Seitenwindproblemen - die Runflatreifen scheinen aber ohnehin ein Problem zu sein. Dazu auch wieder Elektronikprobleme. Tja da blieb dann der Sturz ins kalte Wasser, des damals noch absolut frischen A6. Und scheinbar von allen mit den wenigsten Zipperlein behaftet. Wenn es so bleibt, bin ich natürlich absolut froh. Allerdings verliere ich die anderen Marken nicht aus dem Auge und sehe von Zeit zur Zeit nach, wie sich die Kollegen entwickeln.

Fazit: vielleicht ist gerade der Verzicht auf gar zu komplexe Lösungen, der Schlüssel zur geringeren Anfälligkeit des A6. Wenn ich den A6 rosarot sehe - bitte korrigieren. Fehlerfrei ist der auch nicht. Aber von abrennenden Sitzen und versengten Hosen durch eine übermotivierte - dafür aber besonders fein regulierbare - Sitzheizung habe ich beim A6 noch nichts gehört. Und darum ging es mir in einem anderen Thread: ist der A6 wirklich im Vergleich so deutlich besser angelaufen als E-Klasse und 5er E60, oder ist es einfach noch zu früh zum aufatmen.

Sicher muss man sich beim Umstieg auf eine andere Marke einstellen. Jeder Hersteller hat halt seine Prinzipien...
Eine erzwungene (porgrammierte)Geschwindigkeitsbegrenzung halte ich für mich selber nicht für sinnvoll. Also ich möchte mein Auto schon selber beschleunigen oder abbremsen. Ein akkustisches und optisches Signal halte ich für sinnvoller und rein von der Zuverlässigkeit aus gesehen auch für besser. Einem Auto die Geschwindigkeitsregelung überlassen- ich rede jetzt von Tempo 30- also das sollte man doch auch ohne Tempomat/GRA hinbekommen!
Jeder Hersteller macht es anders- daran muss man sich halt gewöhnen- ist doch bei einer Frau auch nicht anders, oder? ;-)

Tschau.

Ähnliche Themen

Es gibt sicher nicht das Idealfahrzeug. Nach drei Jahren Stern wechsle ich jetzt auch zu den vier Rinden. Der neue A6 ist ein sehr gutes Auto, der Dieselmotor ist grossartig, die Bedienung und Ausstattung allerdings arg kleinwagig.

Die Bedienung im Benz ist eine Klasse besser, die aufpreispflichtigen(!) Bedienelemente am Lenkrad bieten deutlich weniger Funktion wie bisher gewohnt, die fummeligen Knöpfe am rechten Lenkstockhebel fände ich schon bei einem Golf lächerlich, bei einem Mittelklassefahrzeug wie einem A6 sind sie nur peinlich.

Allerdings ist der A6 in der Summe seiner sonstigen Eigenschaften, in seiner Produktqualität und seinem Preis der beste Kompromiss und damit bestellt.

Jürgen

Hmm - eine Geschwindigkeitswarnung ist m.E. schon was anderes als der Limiter.

Den Unterschied merkt man deutlich dann, wenn man in Gedanken an einem Blitzer vorbeikommt. Der Limiter hindert Dich daran, schneller als vorher eingestellt durch die stationäre Tempoüberwachung zu fahren. Mit der Geschwindigkeitswarnung piepst Dein Auto, während es draußen blitzt... ;-)

Wer fährt?

Das Auto den Fahrer oder Fahrer das Auto? Wer trägt Verantwortung? Der Fahrer! Und der hat sein Auto zu fahren- nicht das Auto ihn! Hinweise vom Auto, das man zu schnell ist, sind okay. Aber die Geschw. elektr. herabzuregeln, nur mit KickDown zu überlisten- nein danke.

Tschau.

Hast Du schon mal ein Auto mit Limiter gefahren Roman, oder meinst Du es grundsätzlich:
Wer fährt das Auto??
Ich habe den Limiter in meinem Tempomat in den letzten Jahren ganz selten benutzt, sondern meist die vorgeschriebene Geschwindigkeit (+ Führerscheinerhaltungslimit :-) ) eingestellt.
Übrigens genügt beim Limiter ein kickdown um Herr der Dinge zu bleiben, sonst wird deutlich spürbar abgeregelt.

Aber viel wichtiger finde ich den ergonomischen Aspekt und hier besonders die Positionierung am Lenkrad und den Bedienkomfort des Tempomaten, als irgendeine "nette" Funktionalität.
Dabei habe ich bei Vergleichsfahrten zwischen A6neu und W211 festgestellt, dass DC für mich das Mass der Dinge bleibt.
(nützt dem 211er aber trotzdem nichts)
gruss

Ist ja alles sehr geil, nur wo habt ihr die kohle für das teil her? spart ihr x jahre? einfach reich? einfach geil? einfach audi? oder ne wohnung mit nem kühlschrank, ner isomatte und nem schlafsack?

bäng bäng? 🙂

ganz einfach 0815Tuning,

schon damals, als andere ihre mopeds "getuned" haben...

hatten wir nen "bausparvertrag".....

:-))

Also bin zwar Audifahrer würde aber den Limiter von DC trotzdem gerne haben.

Hab bei mir auch den Piepser auf 210 gestellt, wg. den Winterreifen. Aber wenn die Strasse trocken und leer ist, wird man ja schneller und schneller. Und dann piepst es halt, geht man vom Gas, nach einer Weile piepst es wieder usw....

Da ist mir das andere System einfach lieber, Cool wäre es natürlich, wenn man nur mit PIN das Limit ändernkönnte.

Kriegt der Sohn das Fahrzeug nur mit Vmax 130 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen