Neuer A6 3.0 TDI oder 4.2 - Erfahrungen?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
nach langer Überlegung habe ich mich endlich entschieden, es soll ein neuer A6 werden. Ich bin den V8 und den 3.0 TDI gefahren. Ohne Zweifel, jeder für sich ein klasse Auto. Der eine vernünftig, der andere eben ein 8-Zylinden.

Was gibt es hier im Forum für Erfahrungen mit den beiden Fahrzeugen? (Gute und schlechte Highlights würden mich interessieren)

Probleme habe ich noch etwas mit dem Fahrwerk. Schon die Serie ist ziemlich hart, optisch macht aber das Sportfahrwerk deutlich mehr her. Ich fand es allerdings sehr unkomfortabel und relativ laut (Abrollgeräusche). Was meint ihr? Täuscht hier der erste Eindruck?

Last but not least eine Frage zum Preisniveau. Was sind heute übliche Rabatte mit denen die Fahrzeuge verkauft werden?

Sorry für die vielen Fragen, und vielen Dank für die hoffentliche vielen Infos.

Viele Grüsse
Jürgen

24 Antworten

@com14
ich konnte am letzten Wochenende beide Autos in Hamburg beim Driving Experience fahren. Der 4,2 ist ein wunderbares Auto, Vorteile: gute Beschleunigung aus dem Stand, sehr handlich, dezenter schöner Sound vom Motor. Nachteil: der Verbrauch. Der TDI bietet nur beim Verbrauch Vorteile, er hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche, er lenkt nicht so leichtfüßig. Das sind die Unterschiede die ich so vom Gefühl gemerkt habe. Im direkten Vergleich würde ich den 4,2 vorziehen. Nur eins darf man nicht vergessen, der 4,2 ist deutlich teurer sowohl beim Kauf als auch beim Leasing. Noch krasser ist das bei den laufenden Kosten, ich brauche mit meinem S4 zwischen 13 und 16 l/100km Super Plus da gehen oft 350-400l im Monat drauf. Wenn Du die Kosten vertragen kannst dann immer 4,2, der macht jeden Tag Spaß!! Ich vergleiche hier auf hohem Niveau, der TDI ist in jedem Fall ein guter Alltagswagen mit überlegenen Fahrleistungen bei angemessenem Verbrauch es fehlt nur der Drehzahlbereich über 4500 U/min, den der 4,2 bis 7000 U/min bietet.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von big_mike449


@com14
Der TDI bietet nur beim Verbrauch Vorteile, er hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche, er lenkt nicht so leichtfüßig. es fehlt nur der Drehzahlbereich über 4500 U/min, den der 4,2 bis 7000 U/min bietet.

------------------------------------------------------------

Über diese Aussagen bin ich sehr erstaunt. Deshalb folgende Fragen/Bemerkungen.

1. Wie wirkt sich bei dir eine ausgeprägte Anfahrschwäche aus?

2. Sollten beide Autos mit 245-Reifen bestückt sein, ist es mir ein Rätsel, wieso der Diesel gegenüber dem V8 "schwerfüssig" sein sollte.

3. Ein Dieselmotor braucht keinen Drehzahlbereich über 4500 U/min.

@blackstone
zu 1. Ich defeniere eine Anfahrschwäche so: wenn ich den Wählhebel auf S stelle und im Stand Vollgas gebe, dann erwarte ich das mein Auto sofort beschleunigt. Das war beim TDI definitiv nicht der Fall, es dauerte einen Augenblick (1s ?) bis er voll beschleunigte. Der Mitfahrer fragte mich sogar warum ich nicht Gas geben würde!! Dieses Verhalten ist nicht ungewöhnlich für einen Turbodiesel, mein alter E39 530dA hatte das auch, ebenso habe ich das schon bei 740d und auch E60 530dA erlebt.

zu2. Beide Autos hatten 225er drauf. Der Diesel war dabei schwerfälliger auf der Vorderachse. Beide Fahrzeuge hatten eine sehr leichtgängige Lenkung (Servotronic?). Ohne Zahlen zu kennen, behaupte ich, daß der 3,0TDI vorne eine größere Achslast hat als der 4,2. Der TDI Motorblock besteht ja aus Grauguß + zus. Gewichte durch Turbolader und Ladeluftkühler. Der V8 ist komplett aus Aluguß gefertigt.

zu3. Ich wollte dabei zum Ausdruck bringen, daß das geringere Drehvermögen (max. 4500 U/min) des Dieselmotors für einen ambitionierten Autofahrer eine Spaßbremse ist. Nach 3 Jahren 530dA war dies der Hauptgrund wieder einen Otto-Motor anzuschaffen, trotz höhrer Unterhaltskosten.

Gruß Michael

ich will mir auch den 3.0 TDI bestellen und muss sagen: nimm den TDI !!! der 4.2 scheint zwar ein sehr kultivierter V8 zu sein aber bestimmt keinen Aufpreis in Höhe von 17.100 € wert !!! Auch beim Verbrauch hat der 4.2 das Nachsehen.

PS: Im Zwischenspurt von 60-120 km/h zeigt der
3.0 TDI dem 4.2 die Endrohre und erfreut seinen Fahrer mit niedriegerem Verbrauch !!!

Jetzt zu meiner Frage: Wie laut ist der 3.0 TDI im Vergleich zu einem CDI Motor (z.B. 320 CDI) ???
Ist er auch so leise, dass man meint in einem Beziner zu sitzen ???

2. der Normalverbrauch soll ja ca. 8,5 l betragen ???
Sind bei sparsamer Fahrweise auch 7 l drin ???
Was ist der Maximalverbrauch wenn man häufig am Gas hängt ???

Ähnliche Themen

Also man merkt auch beim 3.0TDI trotz CR noch, dass es ein Diesel ist. Aber eigentlich nur bei Vollgas und als "Profi". Jedoch ist das was man hört durchaus sehr angenehm. Der Sound hat irgendwie was. Wenn man so dahin bummelt ist er schön ruhig. Ok, ich bin 1.9er TDI gewöhnt, aber ich empfand ihn al skultiviert. Er soll laut ams sogar leiser sein als der 320CDI

Ich bin von einem (Audi im Passat) 2.8 V6 Benziner (193 PS) umgestiegen auf den 3.0 TDI.

Und ich bin begeistert. Zwar nicht ganz so ruhig wie der Benziner (insbesondere bei kaltem Motor), aber ein sehr angenehmes Geräusch - vor allem im Innenraum.

Manchmal hört man zwar den Diesel durch, aber niemals so aufdringlich wie bei den 1,9 Pumpe-Düse-Motoren. Es ist ein surrendes, turbinenartiges Geräusch beim Beschleunigen - hört sich echt geil an.

Bin auch E-Klasse 270 CDi und 320 CDI probegefahren und der Erinnerung nach ist der Audi 3.0 TDI leiser / angenehmer als der 320 CDI. War aber schon ein paar Monate her, ich kann mich auch täuschen.

Mit der Fahrleistung bin ich auch sehr zufrieden. Die Automatik schaltet kaum merkbar, Beschleuningung ist gut. Auch im oberen Bereich kommt noch Leistung (natürlich nicht so wie bei einem 4.2 V8...).

Verarbeitung: tadellos.

Lediglich ein paar Verbesserungen für's MMI würde ich mir noch wünschen - da könnte man mit ein klein wenig Programmierung noch viel mehr Komfort rausholen.

6502

Die Geräuschkulisse des 3,0 TDI ist vergleichbar mit den R6 Zylinder von BMW da hab ich keinen Unterschied festgestellt. Die Instruktoren von Audi sprachen beim Verbrauch des TDI von ca 10-11 l/100km bei gemischter Fahrweise. Das habe ich mit meinem alten BMW 530dA auch gebraucht und der neue E60 nimmt das auch. Verbräuche von 8 l/100km erreicht man nur bei Autobahntempo 100-120 km/h. Der neue 3,0 TDI braucht keinen Vergleich mit BMW und DC fürchten, nur wenn es um Spaß und Fahrleistung geht, dann lieber den 4,2.

Nebenbei die Kursteilnehmer wollten möglichst mit dem 4,2 fahren, aber die Autos mußten gewechselt werden.

Gruß Michael

Der 3.0TDI ist super. Natürlich kannst den 3.0TDI bei ruhiger Fahrweise auch mal auf 7-8l bringen. Das kann man hinkriegen wenn man gemütlich fährt. Also ich meine in einem Benziner zu sitzen wenn ich im 3.0TDI drinsitze. Da machst du nichts falsch mit. Der ist spitzenklasse.

Re: Neuer A6 3.0 TDI oder 4.2 - Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von com14


Last but not least eine Frage zum Preisniveau. Was sind heute übliche Rabatte mit denen die Fahrzeuge verkauft werden?

Da ich auch auf den neuen A6 schiele (hat sich aus ge'E39Fan't) würde mich die Frage nach den üblichen Rabatten bei Audi sehr interessieren der 3.2FSI oder der 3.0TDI wären echte Alternativen zum neuen E60er von BMW...

Der Listenpreis des 3.0 TDI beträgt 42.900 €.
Bei J & K beträgt der Grundpreis jedoch nur 37.490 €.

Ein sehr günstiges Angebot wie ich finde !
Mit guter Ausstattung ist man dann bei ca. 43.000 €.

Na ja wenn man sich den 4.2er leisten kann braucht man glaube ich nicht viel über eine Rüttelplatte wie den 3.0er nachdenken!
Wobei der 3.0er sicherlich nicht schlecht ist, aber es ist halt ein Selbstzünder !!
Bist du mal den 3.2er Probe gefahren? Ich bin von dem Motor total begeistert. Läuft laut Tacho ca. 270km/h ist sehr handlich (da keinen schwerer V8 auf der Vorderachse), braucht deultich weniger Sprit, ist in den Steuern günstiger und bietet einen sehr genialen Motor- und Auspuffsound!

Was das Fahrwerk angeht kann ich dir empfehlen das Sportfahrwerk zu nehmen (da andere Stabis etc) und dieses gleich nach dem Kauf gegen eines von z.B. Eibach zu tauschen. Das bietet etwas mehr Komfort ist aber trotzdem schön tief. Die Serien Sport- Federn und Dämpfer kannst dann gut bei ebay verkaufen!

MfG

der 3.0 TDI ist keine Rüttelplatte !!!!

Außerdem ist der 3.2 keine gute Alternative,
da er sowohl in Sachen Leistung und Verbrauch
dem 3.0 TDI nicht das Wasser reichen kann und
dazu noch kaum billiger ist !!!

Oder du nimmst gleich den 2.4 !!! Dann hast du wenigstens einen enormen Preisvorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-IV 2003


der 3.0 TDI ist keine Rüttelplatte !!!!

Außerdem ist der 3.2 keine gute Alternative,
da er sowohl in Sachen Leistung und Verbrauch
dem 3.0 TDI nicht das Wasser reichen kann und
dazu noch kaum billiger ist !!!

Oder du nimmst gleich den 2.4 !!! Dann hast du wenigstens einen enormen Preisvorteil.

Also leistungsmäßig braucht der 3.2 den Diesel nicht fürchten! Kann sein, dass er subjektiv nicht so brutal kommt, wobei die Kraftentfaltung des 3.0TDI sehr harmonisch ist, aber rein objektiv ist der 3.2 gleichwertig, wenn nicht sogar schneller.

Ich hab übrigens mit dem 3.0TDI einen Verbrauch um die 10,5l gehabt, da war aber alles dabei von Vollgas auf der AB, Stadtverkehr, Landstrasse und das meiste im S-Programm der TT...

3.0 TDI oder 3.2 FSI

Ob man von Rüttelplatte, keine gute Alternative oder von nicht brutal spricht, ist schlussendlich eine rein persönliche Angelegenheit oder Empfindung.

Dass Mr. Nordschleife sich nicht mit einem Dieselmotor auf der Strecke zeigen kann verstehe ich. Für mich ist es auch völlig irrelevant, ob die Höchstgeschwindigkeit bei 270 km/h oder bei 243 km/h liegt.😁

Persönlich steht für mich der 3.0 TDI an erster Stelle. Die Laufruhe und die Durchzugskraft gepaart mit einem günstigen Verbrauch werden vom 3.2 FSI nicht übertroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen