Neue Stoßdämpfer während der Gewährleistung?
Hallo Forum,
wahrscheinlich passt es in dieser Rubrik am ehesten.
Die Frage an jemanden der sich im Verbraucherrecht etwas auskennt.
Ich habe einen Wagen im August 17 gekauft. Sei Beginn fällt mir ein Poltergeräuch an der Vorderachse auf. Es kommt vom Luftfahrwerk des Wagens, genauer: vom Domlager. Die vorderen Dämpfer sind mit dem Domlager fest verbunden und können nur komplett getauscht werden.
Fällt dies unter die Gewährleistung und muss der Verkäufer (das Autothaus) die Kosten zu 100% übernehmen?
Der Mangel wurde beim Kauf nicht explizit von der Garantie ausgeschlossen. Mir ist es erst etwas später aufgefallen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ramon Zerano schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:28:04 Uhr:
Man sprach von einer Kulanzlösung die beide Seiten an den Kosten beteiligen werde.
der beste Deal, den Du bekommen kannst.
33 Antworten
Leider ist es meist so, dass vom Standard abweichende Technik immer etwas fehleranfälliger ist als sonst.
Das gilt für Luftfederung ebenso wie adaptive Stoßdämpfer mit regelbarer Härte. Eine tolle Sache, ich habe jetzt ein adaptives Fahrwerk und hatte schon früher eines. Fährt sich toll und vermeidet Nick- und Wankbewegungen. Wenn aber etwas kaputt geht, wird es teuer.
Und das auch Premiummarken wie Porsche davor nicht gefeit sind, habe ich ja schon oben als Beispiel gebracht.
Wobei der Vorteil einer zu 100% selbst bezahlten Reparatur wäre, dass du auf die durchgeführten Arbeiten wiederum Gewährleistung erhältst. Sprich, wenn nach der Reparatur wieder der Defekt auftritt, hast du erneut Anspruch auf Nachbesserung. Wird das Ganze hingegen als Kulanz oder Teilkulanz durchgeführt, dann hat man i.d.R. keinen Folgeanspruch auf Nachbesserung.
Guter Punkt. Genau aus den genannten 2 Gründen werde ich die Operation wohl nicht durchführen lassen.
Auf Kulanz nützt es mir nichts, wenns wieder poltert bezahle ich nach der Gewährleistung spätestens den Braten nochmal komplett neu, zahle ich es gleich komplett neu ist es mir zuviel Geld, vor allem eben für eine nicht haltbare Lösung. Und dann aller paar Wochen mich mit Lexus rumstreiten möchte ich nicht.
Also poltere ich weiter mit meinem Premiumwagen durch die Gegend...
Ein Auto ist nie zu laut, das Radio ist höchstens zu leise. Gute Fahrt weiterhin.
In einem Lexus schlafen die Insassen aber oft, das passt das leider nicht zusammen....
Selbst im Überschallmodus, würde ein geübtes Popometer das Poltern über andere Sinneswahrnehmungen spüren.