Neue Software für 20i sDrive

BMW X1 F48

Hallo an alle 20i Fahrer. Mein X aus 12-2017 bekommt kommende Woche sicherheitshalber eine neue Software aufgespielt. Grund war eine einmalige Motorfehlermeldung die nach Kontrolle von BMW als erledigt galt. Nun hat sich das Werk eingeschaltet und möchte den Wagen zwecks o.g. Sache einen Tag in der Werkstatt haben. Hat jemand Erfahrung mit dem Update der Software?

Beste Antwort im Thema

Ich liefer mal das Bild aus der Anleitung.

20180323_175524.png
31 weitere Antworten
31 Antworten

Ja schon alles richtig, aber 600!?
Da würde ich dann doch alles andere versuchen. Wobei 21/2 Jahre und Batterieproblem. Da würde ich auch auf Kulanz drängen, wenn das Fahrprofil halbwegs passt.

Zitat:

@DoN1003 schrieb am 13. März 2018 um 10:23:03 Uhr:


Man kann das scheinbar auch selber per Carly machen .

Ja man kann das mit der App erledigen, habe das in unserem Mini schon genutzt, diese „in App“ kostet aber nochmal 10.- Euro extra, es geht dabei um den Ladestrom, der neu verwaltet wird, Batterie 160 Registrierung Für 10.- also die App, finde die hat sich schon bezahlt gemacht,
Gruß

Zitat:

@Cali65 schrieb am 13. März 2018 um 10:25:10 Uhr:


Ja schon alles richtig, aber 600!?
Da würde ich dann doch alles andere versuchen. Wobei 21/2 Jahre und Batterieproblem. Da würde ich auch auf Kulanz drängen, wenn das Fahrprofil halbwegs passt.

nur zur Info, ich habe die Batterie noch nicht tauschen lassen. Ich hatte nur eben bei der Kälte die erste Warmeldung "schwache Batterie". Erst wenn es regelmäßig passiert, werde ich handeln. Und der Wagen geht vor dem nächsten Winter weg. Die Preisdiskussion habe ich hier verfolgt: https://www.motor-talk.de/forum/batteriewechsel-abzocke-t6285496.html

Wie sehr SSA und Segeln die Batterie belasten weiß ich auch nicht, aber angesichts des kleinen Nutzens habe ich es beides bisher eher gemieden. Wenn es jetzt im Comfort Modus aktiv ist, dann werde ich es wohl so hinnehmen.

Segeln belastet die Batterie nicht, da der Motor im Leerlauf weiter läuft.
SSA belastet die Batterie stark und wird bei mir auch immer deaktiviert.

Dass die Batterie angelernt werden muss ist klar, da die Lichtmaschine bei BMW nicht ständig läuft sondern nach Bedarf, Ladezyklen usw. lädt und zusätzlich die Bremsenergierückgewinnung zum Laden nutzt. Das Anlernen ist überteuert, aber wisst ihr, wie in der durchschnittlichen freien Werkstatt angelernt wird?
Einbauen, Probefahrt, Warnleuchtenchristbaum geht an, Fehlerspeicher löschen, so tun als ob nichts gewesen wäre, fertig.
Und dann könnt ihr gaaaanz sicher sein, dass das Energiemanagment auch so funktioniert wie von BMW gedacht. Und neeein, die Batterie kann ganz sicher nicht überladen werden. Und die hält dann auch gaaanz lange. Supi!
Am meisten Vertrauen hätte ich da gerade noch in einen Bosch Dienst.

Wegen einer Meldung wie „Batterie stark entladen“ würde ich mir nicht gleich Gedanken um einen ruinösen Batteriewechsel machen, sondern einfach mal die Batterie laden. Mit Ladegerät oder Langstrecke. Und bei klirrender Kälte auf Kurzstrecke nicht alle Verbraucher ständig gleichzeitig anmachen.

Ähnliche Themen

Habe ein Super-Ctek-Ladegerät. 😉 Mein Cabrio hat jetzt im 16 Lebensjahr gerade die zweite Batterie bekommen.
Das Ctek ist IMHO auch für Gel-Batterien gut.

@Bavariacruiser , was heißt SSA, Start stop Automatik?

@golfobi Start Stop Automatik

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 13. März 2018 um 12:58:32 Uhr:


Segeln belastet die Batterie nicht, da der Motor im Leerlauf weiter läuft.

Also soweit ich weiß, lädt bei BMW die Batterie generell nur im Schubbetrieb.

Zitat:

Sobald der Fahrer vom Gas geht oder bremst, kuppelt sich die Lichtmaschine ein und wandelt die überschüssige Bewegung in elektrische Energie um. Ist die Batterie ausreichend geladen, wird die Lichtmaschine wieder vom Motor abgekuppelt. Dies entlastet den Motor und reduziert die Emissionen. Bei gleichzeitiger Kraftstoffersparnis steht so mehr Leistung für die Beschleunigung zur Verfügung."

Beim Segeln wird aber, wenn ich das richtig verstanden habe, auch nicht geladen. Es war glaube ich zumindest Anfangs auch so, dass nur mit relativ voller Batterie überhaupt segeln möglich war.

Dein Zitat betrifft nicht die LiMa an sich, sondern im speziellen die Bremsenergierückgewinnung über die LiMa im Schub- und Bremsbetrieb. Diese Energie ist „kostenlos“.

Zusätzlich springt die LiMa nach Bedarf, Ladezyklus und Nebenaggregataktivierung ganz klassisch an und lädt. Und erhöht den Verbrauch.

Segeln belastet die Batterie nicht mehr, als im Leerlauf an der Ampel zu stehen. Und logischerweise kann man beim Segeln keine Bremsenergierückgewinnung nutzen, da ja kein Bremsmoment zur Verfügung steht.

Hier hat es mal jemand beschrieben:

Zitat:

Ja, das mit der vollen Batterie stimmt der Wagen segelt nur wenn die gewisse Faktoren gegeben sind. Unter anderem eine relativ volle Batterie...ansonsten rekuperiert der Wagen die Energie für die Batterie und lässt den Motorstrang & Lichtmaschine hängen. Somit bekommt er wärend der Fahrt etwas mehr Strom.
Ist in etwa so....(Hoffe nicht zu umständlich zu erklären)

-Start mit fast leerer Batterie
-SSA eingeschaltet (würde aber noch nicht reagieren)
-Segeln auch aktiviert (würde aber auch noch nicht reagieren)
-Batteriespannung geht durch den Start in den Bereich in dem das Auto programmiert ist ständig zu laden. Und das macht es dann auch bis zu einem gewissen %Satz.
-nun kommen wir in den Bereich in dem das Auto programmiert ist, daß gerade so genügend % vorhanden sind und der Wagen nimmt die LM für bessere Beschleunigungswerte(nee quatsch!! Offiziell zur Reduzierung vom Schadstoffanteil, da man weniger Kraftstoff braucht wenn die LM nicht permanent versorgen muß) vom Permanentladen weck(elektronisch) und beim Rollen lassen wird diese wieder angehängt und daher Rekuperationsenergie.
-Jedes mal wenn wir vom Gas gehen, reagiert im Moment das Segeln also nicht.
-Dann kommt der Zeitpunkt in dem die Batterie genügend % hat und nun wird SSA(hier nur wenn Temperatur und andere Faktoren auch stimmen) und das Segeln aktiv. Jedesmal wenn man nun Beschleunigt, hängt die Batterie nicht dran und wenn wir den Fuß vom Gaspedal nehmen segelt der Wagen. Dadurch kann die Batterie nicht laden und das Spiel fängt immer mal wieder etwas weiter oben an und läd sich damit immer genügend % vorhanden sein sollten.
Deshalb wird in dem Auto die Batterie auch ständig überwacht und man darf sie z.B. auch nicht an den Polen laden oder kann mal schnell eine Neue ohne zurückstellen den Ladeelektronik reinhängen. Das Auto wird da reklamieren

Das war allerdings Stand 2013, inzwischen ist Segeln wahrscheinlich auch in weiteren Fahrsituationen (z.b. ab Start) aktiviert.

Weitere Erfahrungen mit dem Update. Scheibenwischer spinnen zwischendurch, DSG schaltet verzögert und nicht mehr so knackig wie zuvor, der Bildschirm wird zeitweise von allein dunkler und bei Benutzung wieder heller, wenn ich den Fahrmodi wechsle erscheint im Bildschirm dazu keine Animation mehr ( war Spielerei aber ich fand es gut ) sondern nur noch im Bordcomputer der jeweilige Schriftzug. Fazit: Sch...... Update, morgen zum Freundlichen und sprechen!

Update wurde nochmal neu aufgespielt, jetzt passt alles bis auf die Modusanimation. Egal. Unterm Strich sehr guter Service von BMW.

Modusanimation kann man im Menü an und ausschalten, weis nicht auswendig wo , wenn du es nicht findest gehe ich nachsehen
Gruß

Ich liefer mal das Bild aus der Anleitung.

20180323_175524.png

Cool Duke was ein Service, da freut sich x1new bestimmt :-)

Und du brauchst nicht mehr extra raus 🙂 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen