Neue Reifendrucksensoren funktionieren nicht

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe bei meinem E220 CDI, Mopf, zur Montage neuer Winterreifen im November neue, original Mercedes RDKS beigestellt. ET Nr. A0009050030. Nach einigen km Fahrt kam die Fehlermeldung: Reifendrucksystem ohne Funktion.
Ich habe zur Montage neuer Sommerreifen im Frühjahr 2023 Sensoren mit dieser ET Nr. ebenfalls verwendet, funktionierten nach einigen km Fahrt ohne Probleme.
Montiert waren ursprünglich bei den Sommer- u. Winterreifen die Sensoren A0009057200.
Die waren aber im Netz schwer zu bekommen und auch teurer als die 0030.
Ich bin dann zu Mercedes gefahren, die versuchten die neuen Sensoren anzulernen, obwohl das eigentlich nicht notwendig sein sollte. Beim Anlernen muß man lt. Werkstatt mit dem Sensor links vorne anfangen, der sendete aber kein Signal, darum mußte man abbrechen.
Ich habe dann einen anderen Satz montieren lassen, hatte ich zu Hause. A0009051804, funktionierten auf Anhieb.
Die Werkstatt hat dann mit einem Prüfgerät die demontierten A0009050030 geprüft, Spannung/Batterien, waren i. O., mehr kann man mit dem Prüfgerät angeblich nicht testen.
Fallt jemand dazu was ein ? Ist ja ziemlich rätselhaft. Ich kann nicht glauben, daß gleich alle 4 Sensoren kaputt sind und also kein Signal senden.

Grüße Franz

25 Antworten

Zitat:

@the Trooper XXX schrieb am 14. Januar 2024 um 21:39:24 Uhr:



Nein, leider wird mir das typische Bild der Reifenposition nicht angezeigt 😕

Wenn ich Deine Beiträge hier zusammenfasse, würde ich sagen, Dein Wagen hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Reifendrucküberwachung (RDW) Code 477 in der Datenkarte stehen und benötigt daher keine Sensoren in den Rädern.

Zitat:

@fotom schrieb am 14. Januar 2024 um 23:01:22 Uhr:


Also, wer hat diese Anzeige wie hier im Faden beschrieben?

https://www.motor-talk.de/forum/rdk-ja-oder-nein-t4238767.html

Bei den MoPf sieht das ähnlich aus. Ist das Menü nicht vorhanden = keine RDKS Sensoren.

Beim TE klingt es so, als sei es das ABS geführte System. Oder habe ich mich verlesen?

Der TE hat wohl RDK (Code 475). Bei Trooper wird es RDW (Code 477) sein.

Zitat:

@burky350 schrieb am 15. Jan. 2024 um 08:55:41 Uhr:


Wenn ich Deine Beiträge hier zusammenfasse, würde ich sagen, Dein Wagen hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Reifendrucküberwachung (RDW) Code 477 in der Datenkarte stehen und benötigt daher keine Sensoren in den Rädern.

Das, wiederum würde ja bedeuten, dass mir Mercedes selber, Radsensoren in den Michelin MO Winterreifen und MB Felgen verkauft hat, obwohl das System nicht so verbaut ist.Übrigens sind diese verbauten Ventile nicht aus Metal, sondern auch aus Gummi. Auch die Originalteile aus Polen sind ebenfalls nicht aus Metal, sondern aus Gummi in silber gehalten. Der Freundliche ist ja schon teuer, aber das mir dann Teile angedreht werden die ich eigentlich nicht brauche, dass wäre mehr als frech. Dann hätte ich mir so gesehen die neuen Sensoren für die Felgen aus dem Zubehör sparen können. Ich habe mich dazu ehrlich gesagt auch nicht weiter informiert welches System bei mir verbaut ist. Ich gehe in solchen Sachen eigentlich davon aus, wenn mir mein MB Händler etwas verkauft, dann ist das auch tatsächlich verbaut. Man lernt halt nie aus.

Wo ist den das Problem in die Ausstattungsliste zu schauen welches System verbaut ist? Auch bei MB arbeiten Menschen, die Fehler machen können!

Ähnliche Themen

Hallo,

mein E 220 CDI, Bj. 12/2013 hat jedenfalls das System wo im Menü unter Service/Meldungen/Reifendruck die Drücke für jedes Rad einzeln in bar angezeigt werden.
Noch eine Frage, weiß das jemand:
Wenn angenommen ein Sensor kaputt ist, fallt dann das ganze System aus oder wird nur für das eine Rad kein Druck angezeigt ?

Grüße Franz

Zitat:

@Franz W schrieb am 15. Januar 2024 um 09:31:18 Uhr:


Hallo,

mein E 220 CDI, Bj. 12/2013 hat jedenfalls das System wo im Menü unter Service/Meldungen/Reifendruck die Drücke für jedes Rad einzeln in bar angezeigt werden.
Noch eine Frage, weiß das jemand:
Wenn angenommen ein Sensor kaputt ist, fallt dann das ganze System aus oder wird nur für das eine Rad kein Druck angezeigt ?

Grüße Franz

Bei nur einem nicht funktionierenden Sensor funktioniert das gesamte System nicht und es gibt eine Fehlermeldung im KI "Reifendruckkontrolle außer Funktion" oder so ähnlich.

Zitat:

@the Trooper XXX schrieb am 15. Januar 2024 um 09:12:03 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 15. Jan. 2024 um 08:55:41 Uhr:


Wenn ich Deine Beiträge hier zusammenfasse, würde ich sagen, Dein Wagen hat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Reifendrucküberwachung (RDW) Code 477 in der Datenkarte stehen und benötigt daher keine Sensoren in den Rädern.

Das, wiederum würde ja bedeuten, dass mir Mercedes selber, Radsensoren in den Michelin MO Winterreifen und MB Felgen verkauft hat, obwohl das System nicht so verbaut ist.Übrigens sind diese verbauten Ventile nicht aus Metal, sondern auch aus Gummi. Auch die Originalteile aus Polen sind ebenfalls nicht aus Metal, sondern aus Gummi in silber gehalten. Der Freundliche ist ja schon teuer, aber das mir dann Teile angedreht werden die ich eigentlich nicht brauche, dass wäre mehr als frech. Dann hätte ich mir so gesehen die neuen Sensoren für die Felgen aus dem Zubehör sparen können. Ich habe mich dazu ehrlich gesagt auch nicht weiter informiert welches System bei mir verbaut ist. Ich gehe in solchen Sachen eigentlich davon aus, wenn mir mein MB Händler etwas verkauft, dann ist das auch tatsächlich verbaut. Man lernt halt nie aus.

Einfach mal bei www.lastvin.com die Fahrgestellnummer eintippen und uns mitteilen, ob dort Code 475 oder Code 477 in der Liste steht.

Bei nur einem nicht funktionierenden Sensor funktioniert das gesamte System nicht und es gibt eine Fehlermeldung im KI "Reifendruckkontrolle außer Funktion" oder so ähnlich.

Hallo,

das ist interessant. Es könnte also sein, daß nur ein Sensor kaputt ist und diese Meldung im KI erscheint. Meine Werkstatt wollte die Sensoren neu anlernen (obwohl das ja eigentlich nicht notwendig sein sollte) Dazu muß man angeblich mit dem Sensor links vorne beginnen. Der gab aber kein Signal (weil kaputt ?) und die Prozedur mußte abgebrochen werden.
Ich glaube immer noch an das Gute, bzw. kann nicht glauben, daß alle 4 Sensoren Schrott sind. Daher wäre wichtig jetzt an den ausgebauten Sensoren zu prüfen, welche gut/schlecht sind. Falls das überhaupt geht. Meine Werkstatt sagte, sie können an den ausgebauten Sensoren nur die Batterien prüfen

Grüße Franz

Hatte bei meinem S211 damals beim erneuern der Reifen neue Sensoren von VDO mit einbauen lassen. Die hatten sich, obwohl das bisher immer funktionierte, auch nicht nach einer kurzen Fahrt von selbst gefunden.

Bin dann wieder zurück zum Reifenhändler und die hatten ein TPMS-Gerät, mit dem sie die Sensoren ausgelesen haben. Die sendeten auch alle ganz normal, nur ein Sensor mit einer geringfügig schwächeren Batteriekapazität wurde ausgemacht und einer zeigte immer 0 bar an und irgendwie ist der Meister mit dem Gerät 5 mal ums Auto und hat immer wieder getestet, weil irgend etwas mit den Sensor-ID's ihm komisch vorkam. Vorne rechts hatte er mal eine und dann eine andere ID in seinem Gerät.

Wollte den Sensor mit der schwächeren Batterie dann noch wechseln lassen, um das Teil als Fehlerquelle auszuschließen und holte den Ersatzsensor aus dem Handschuhfach den ich extra mitgenommen hatte ...

... und schon war die Ursache gefunden. Der 5. nicht verbaute Sensor im Handschuhfach hatte volle Batteriekapazität und störte wohl das Signal des Sensors mit der minimal schwächeren Kapazität im Reifen. Das RDK-System hatte den Sensor im Handschuhfach daher als einen von 4 zwar erkannt, aber natürlich mit einem Druck von 0 bar, womit sich das System nicht initialisieren ließ und auf Störung ging.

Habe den 5. Sensor in der Werkstatt auf die Werkbank gelegt, bin eine Runde gefahren und schwupps hat alles funktioniert und das System hat die verbauten Sensoren erkannt.

Das war also ein klassisches Eigentor von mir den 5. Sensor im Fahrzeug liegen zu lassen. 😁

Aber worauf ich eigentlich hinaus wollte, die TPMS-Geräte können meist alle möglichen Sensoren von unterschiedlichsten Herstellern auslesen, wenn man weiß, wie man die richtig bedient, zumindest das Gerät bei dem Reifenhändler bei dem ich war.

Hallo,
Das Rätsel mit meinen Sensoren geht weiter. Gestern war ich bei einer anderen Mercedes Werkstatt und bei einem Reifenhändler. Beide haben die Sensoren mit einem Prüfgerät getestet und unabhängig voneinander festgestellt, dass alle 4 funktionieren/senden.
Im Auto kam jedoch nach der Winterreifen Montage die Fehlermeldung : Reifendrucksystem nicht aktiv.
Und die erste Mercedes Werkstatt wollte sie anlernen, hat gesagt, dass der linke vordere nicht sendet und daraufhin das Anlernen der Sensoren abgebrochen. Sensoren mit der gleichen ET Nummer funktionierten bei den Sommerreifen auf Anhieb.
Grüße Franz

Ich hatte mal einen gebrauchten Radsatz bei MBGTC gekauft. Die Sensoren schlafen ja auch ein wenn sich das Rad nicht bewegt. Ein Rad wollte dann bei mir nicht mehr aufwachen durch Bewegung. Mit dem Prüfgerät beim Händler war alles in Ordnung. Letztendlich habe ich immer einen Sommerreifen für einen Winterreifen montiert und bin gefahren… es war natürlich der letzte. Sensor getauscht… alles gut.
Also wenn nach Reifenwechsel nur ein Sensor spinnt geht das ganze System definitiv nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen