Neue Querlenker sind mal wieder fällig - Meyle HD oder Alternativen?
Hallo zusammen,
einige, die bereits länger dabei sind wissen sicherlich, dass ich ebenfalls zu den Querlenkergeplagten hier im E46-Forum gehöre. Inzwischen wurden beide Querlenker bereits 2x erneuert. Die letzte Erneuerung erfolgte bei ca. 83.000 km im Juni 2008.
Anschließend mussten JÄHRLICH 😰 diverse Buchsen bzw. Gummilager erneuert werden (teilweise sogar beidseitig), da sich an der Vorderachse wiederkehrend polternde Geräusche bemerkbar machten oder das Auto auf der Autobahn angefangen hat zu schwimmen. Gerade mit Wohnwagen im Schlepptau war das Auto mitunter sehr abenteuerlich zu fahren.
Nachdem vor ca. 4 Monaten letztmalig ein Gummilager erneuert worden ist macht sich nun wieder ein Poltern an der Vorderachse bemerkbar. Gestern war ich in einer freien Werkstatt und habe die Querlenker überprüfen lassen. Ergebnis: auf der rechten Seite ist das Traggelenk ausgeschlagen, auf der linken Seite hat sich diese Gummibuchse, welche in Richtung des Hecks angebracht ist nach vorn geschoben (wurde übrigens erst vor 1 Jahr erneuert) und das Traggelenk zeigt erste Ermüdungserscheinungen. Die in 2008 verbauten Querlenker sind nun gerade einmal seit 64.000 km 😠montiert.
Leider scheint ja hier seitens BMW offensichtlich eine Fehlkonstruktion vorzuliegen, diverse Threads zum Thema zeigen ja den überdurchschnittlich häufigen Defekt.
Die neue freie Werkstatt meint, dass das Traggelenk nicht einzeln erneuert werden kann und der komplette Querlenker erneuert werden muss. Kann das jemand bestätigen?
Da meine damalige freie Werkstatt nicht mehr existiert kann ich nicht mehr fragen, welcher Hersteller in 2008 verbaut wurde. Es war jedoch gemäss Aussage in 2008 entweder FEBI oder Lehmförder (kann mich nicht mehr genau erinnern, welcher der beiden Hersteller das war).
Nun habe ich viel Gutes über die Querlenker von Meyle-HD gelesen. Überzeugend ist für mich zumindest, dass diese wohl in verstärkter Ausführung wären und gemäss Homepage eine vierjährige Garantie seitens Meyle gegeben wird. Weiterhin soll wohl bei Meyle das Traggelenk einzeln austauschbar sein (gibt es noch andere Hersteller wo das geht?).
Nun wollte ich Euch befragen ob Ihr mir die Meyle HD-Querlenker empfehlen könnt oder ob Ihr doch zu einem anderen Hersteller ratet. FEBI oder Lehmförder würde ich jetzt mal außen vor lassen. 64TKM finde ich für die Haltbarkeit der Traggelenke nicht gerade viel (siehe oben).
Wer von Euch hat die Meyle-HD Querlenker verbaut und wie sind Eure Erfahrungen bzgl. der Haltbarkeit? Auf was wäre beim Einbau ggf. noch zu achten (welche Teile sollten ggf. zusätzlich erneuert werden?)?
Gruß, Uwe
P.S.: falls es was zur Sache tut, es handelt sich um einen 320iA-Touring von BJ 10/2000.
77 Antworten
Hallo,
kann man eigendlich ohne Grube/Bühne die QLs aus/einbauen?
Danke für`s antworten.
Zitat:
@naalsogehtdoch schrieb am 20. April 2017 um 20:38:36 Uhr:
Hallo,
kann man eigendlich ohne Grube/Bühne die QLs aus/einbauen?Danke für`s antworten.
Eher nicht, um den Querlenker nach dem Lösen der drei Schrauben am Drehgelenk und den anderen beiden unter der Karosserie vom Fahrwerk zu entfernen muss man von unten mit einem längeren Hebel z.B eine Brechstange ran.
Ohne Grube oder Hebebühne würde ich es gar nicht erst versuchen.
Es geht schon aber als unerfahrener und mit dementsprechend Werkzeug würde ich es auch nicht machen. Habe es selbst privat machen lassen und derjenige hat es ohne Grube und Bühne hinbekommen, aber der hat sich einen abgemüht, nicht normal.
Hallo zusammen...
Mich trifft leider jetzt auch bald der Querlenkerwechsel. Habe die originalen Lemförder-Querlenker für M-Fahrwerk (bzw. die sportliche Fahrwerksabstimmung mit dem M-Paket) drin und die haben jetzt bald knackige 270000km drauf.
Ich weiß nicht was ich nehmen soll...
Die verstärkten Lemförder Querlenker oder die MeyleHD.
Sind die Meyle HD jetzt für das M-Fahrwerk freigegeben? Oder kann ich nur die Lemförder nehmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@driver95 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:18:25 Uhr:
Hallo zusammen...
Mich trifft leider jetzt auch bald der Querlenkerwechsel. Habe die originalen Lemförder-Querlenker für M-Fahrwerk (bzw. die sportliche Fahrwerksabstimmung mit dem M-Paket) drin und die haben jetzt bald knackige 270000km drauf.Ich weiß nicht was ich nehmen soll...
Die verstärkten Lemförder Querlenker oder die MeyleHD.
Sind die Meyle HD jetzt für das M-Fahrwerk freigegeben? Oder kann ich nur die Lemförder nehmen?
Ich pers. halte nix von Meyle HD im Bereich des Fahrwerks, da diese Teile oft das Fahrverhalten beeinflussen (können). Und wenn deinen originalen Lemförder eh 270k gehalten haben, würde ich doch einfach nochmal Lemförder einbauen - hat doch nen haufen KM gehalten? Bei mir kommt eig. nur Lemförder in die Kiste (wenn möglich).
Hm...
Da kosten 2 Querlenker 300€ plus 80 für hydrolager
MeyleHD 250 für alles komplett
hallo,
also, ich hab mir vor 2 Jahren auch die Meyle HD in komplett reingemacht,
wobei ich damals nicht bemerkt hatte, daß es kein Hersteller ist, sondern
ein Vertrieb
aber, die haben nun eine Laufleistung von ca. 40.000 KM und es ist immer
noch alles paletti (TÜV im OKT 18 mit Rütteltest an der VA) - ich bin damit
rundum zufrieden und habe auch keine negativen Erfahrungen mit Vibratio-
nen, etc. gemacht (mit Standard-Fahrwerk und ohne Tieferlegung) - ich
hatte im übrigen danach auch keine Fahrwerksvermessung machen lassen,
erst sehr viel später, weil 1 Reifen der VA sich etwas einseitig abgefahren
hatte
good lack
Meine Querlenker haben 300.000 km und sind immer noch OK. Was macht ihr damit, das sie ständig durch sind?
Febi Querlenker nach 25000km! Hydrolager komplett fertig,mittellager und Traggelenk noch okay.
Hab jetzt nur die Hydrolager gegen Meyle HD getauscht.
Fahrprofil sehr sehr sportlich.
Bei normaler Fahrweise sind die FEBI vielleicht ok,bei mir nicht.
In der Regel trotz "Meyle-Hype" empfehle ich immer Lemförder.Längslenker Buchsen,Domlager IMMER von Lemförder! Ich fahre nach 12 Jahren BMW 2xE36 und jetzt E46 sowie diversen Reparaturen von mir an BMW (mehrere E46 / E39 / E60 IMMER Lemförder wenn es Lager sein sollen die halten sollen.
Für Sportliche Fahrweise eher Meyle ist "okay".
Man sollte auch bedenken dass Febi und co auch nur herstellen lässt ;-)
Lass die Finger von billig Teilen.
2 Querlenker für 99€ kannst Dir definitiv sparen,natürlich hab ich das auch schon gemacht,nach 6000km Traggelenk hinüber.
Hatte auch 1 Fahrwerk gekauft da waren billig Domlager (Für hinten) Gratis DAZU nach 1600km! (Ich schwöre das das stimmt) waren diese DURCHGESCHLAGEN.
Das heisst die Kolben der Stossdämpfer hat es durch den Gummi gedrückt.
Man erlebt Dinge die gibt's nicht aber es war echt so.
Hab noch Fotos auf dem Handy und den Kilometerstand notiert kann ich gerne mal hochladen.
Naja also kann Dir zu Meyle raten,wer normale Fahrweise an den Tag legt und ewig ruhe haben will nimmt Lemförder.
Ewig Ruhe wäre gut....
Wie ist das jetzt mit Lemförder und Lemförder für Sportfahrwerk.
Sind die Lemförder für Sportfahrwerk vergleichbar mit den meyle HD ?
Oder anders gefragt, welche sind besser? Ich will auf jeden Fall das bessere drin haben.
Zitat:
@dseverse schrieb am 7. Januar 2019 um 21:49:25 Uhr:
Meine Querlenker haben 300.000 km und sind immer noch OK. Was macht ihr damit, das sie ständig durch sind?
Ich war auch der meinung das meine noch top sind trotz 270tkm. Dann hab ich die Injektoren reinigen lassen und dabei hat der KFZ-Mechaniker (nein keine Werkstatt, das war privat bei ihm daheim) mal eine Probefahrt gemacht.
Der sagte mir das querlenker und dämpfer hin sind.
Wer am falschen Ende spart kauft meistens zwei oder dreimal. Lemfförder ist Erstausrüster bei BMW und hier sollte man auch nur Lemmförder verbauen wenn es möglich lange halten soll. Habe die Querlenker Lemmförder bei mir vor 130.000 getauscht, sind noch alle beide top.
Zitat:
@driver95 schrieb am 8. Januar 2019 um 12:29:23 Uhr:
Zitat:
@dseverse schrieb am 7. Januar 2019 um 21:49:25 Uhr:
Meine Querlenker haben 300.000 km und sind immer noch OK. Was macht ihr damit, das sie ständig durch sind?Ich war auch der meinung das meine noch top sind trotz 270tkm. Dann hab ich die Injektoren reinigen lassen und dabei hat der KFZ-Mechaniker (nein keine Werkstatt, das war privat bei ihm daheim) mal eine Probefahrt gemacht.
Der sagte mir das querlenker und dämpfer hin sind.
Naja, du meinst wohl eher Hydrolager meinte er und nicht Querlenker. Am Querlenker ist nicht viel dran, außer die zwei Gelenke. Das die hinüber sind, merkst du erst wenn aufgebockt und Brechstange. Und das prüfe ich regelmässig. Hydrolager tausche ich aufgrund schlechter Straßen in Kroatien eh schon jedes Jahr. Immer Lemförder. Stoßdämpfer sind vor 2 Jahren neu gekommen. Also, kann sein das es bei dir so war, aber ich rede von den Querlenkern und dem Achsschenkegelenk und dem inneren Gelenk und da kann ich einfach nichts defektes feststellen. Auch nach viele km nicht. Man muss aber sagen, das sind bei mir Langstrecken Kilometer.
Hab die Meyle HD seit ca5 Jahren drin in meinem Cabrio mit ordentlichem Tiefgang
Etwa 50tkm ohne Probleme. Habe in der Vergangenheit auch bei anderen Autos mit Meyle HD noch nie schlechte Erfahrungen gemacht...
Ich mit Lemförder auch nicht. Ich mag es nicht, wenn es so ganz hart ist. Das Fahrwerk muss halt so Gummi sein 😉 . Man hört halt dann nicht so dumpfe Schläge 😉