neue Querlenker eingebaut und dann ist die Spur verstellt?!
Hallo,
Hatte meinen Dicken vor gut 8 Wochen bei einer freien Autowerkstatt zum TÜV. Bei der Gelegenheit wurden auch die Querlenker komplett getauscht. Nach 13 Jahren sollte das mal gemacht werden. Nachdem ich jetzt ein paar 100 Kilometer gefahren bin Autobahn und Landstraße habe ich festgestellt das der Volvo beim Bremsen so ab 130 Km/h aufwärts. Leicht nach rechts zieht. Ist klar zu beobachten habe mal das Lenkrad beobachtet und gesehen wie es sich einen Ticken nach rechts gedreht hat. Auch sonst ist beim Bremsen ein schwammiges Gefühl da. Ein weitere Punkt ist wenn ich komplett Einschlage und eine Kurve fahre, beim einparken, dann ist ein knacken zu hören. Also die Spur hat er eingestellt. Das war vorher definitiv nicht so! Habe das Fahrzeug jetzt 10 Jahre und denke es gut zu kennen. Jetzt meine Frage. Nochmals zur Nachbesserung hin? Oder zu einer anderen Werkstatt damit Sie sich dem Thema annehmen? Laut Gesetz muss ich dem Kollegen ein Recht zur Nachbesserung einräumen.. aber ich vertraue dem Burschen nicht mehr. Wenn er es nicht auf das erste Mal hinbekommt?
Was meint Ihr??
Danke für euere Ratschläge !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 28. Januar 2020 um 09:12:30 Uhr:
Die waren bestimmt von der Sonne geblendet, die durch die turmhohen Glasfronten in die Werkstatt geströmt ist. Ich meide den Freundlichen, wo es nur geht. Volvo ist das einzige Autohaus, in dem man mich stets mitleidig anschaut. Komm bloß nicht mit Arbeit an nem 14 Jahre alten Auro.........
Ich würde mal behaupten dass es einen bei fast jeder Automarke so geht.
Bei Ferrari, Porsche und Bentley, bzw. Rolls Royce würde ich es eventuell noch ausschließen.
Aber sonst überall das gleiche Theater, wer mit einem über 10 Jahre alten Auto beim "Freundlichen" ankommt, für den würden sie am liebsten einen eigenen Eingang machen. Ich rede hier von den Vetragswerkstätten von Volvo, Mercedes, usw.
Ich hab es bis jetzt immer so erlebt. Und eigentlich sollte es nicht so sein, es gibt auch Leute die das Fahrzeug einmal neu gekauft haben, und das oftmals um sehr viel Geld.
Ja, es gibt eben Leute die sich nicht alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen wollen, und im Sinne des Klimawandels ist es so auch völlig richtig.
102 Antworten
Zitat:
@volvocarl schrieb am 1. Februar 2020 um 11:45:27 Uhr:
Da hatte ich beim S60 I und S80 I keinerlei Probleme...
Und bei der einen Koppelstange wurde getauscht und auch alles bezahlt.
So unterschiedlich manchmal, verstehe ich gar nicht.
Ansonsten habe ich eigentlich nur "Highend" Material verbaut, was immer das bedeuten soll 😉.
Lemförder, früher mal Rueville (hat nachgelassen), SKF etc.. Und bin damit eigentlich immer gut gefahren.
Mich hat vor kurzem, als ich beim V60 die bekannten Hinterachsbuchsen gewechselt habe, nur gewundert, daß da die Lemförder nur 17€/Stk. gekostet haben. Ich hoffe, der Preis sagt nichts über die Qualität aus. Lemförder war eigentlich immer recht teuer...
Genau den Gedanken hatte ich bei den Querlenkern. Für Lemförder 72€ bezahlt. Maxgear oder Mapco um die 90€ 😮
Guten Morgen, kurzes Update: neue Traggelenke eingebaut trotzdem keine Besserung. Ich hatte das Auto jetzt 3 mal in der Werkstatt ohne Erfolg.! Jetzt bekommt er es noch ein einziges Mal und wenn er es nicht hinbekommst dann gehts zum Volvo Händler und die Rechnung an die Werkstatt.. wie ist euere Meinung? Danke
... 3 mal ist wohl genug... würde jetzt zu Volvo fahren und erst mal besichtigen lassen... Kostenvoranschlag mit defekten oder falsch eingebauten Teilen... denn evtl. ist ja noch was ganz anderes im Argen und die jetzige Werkstatt ist einfach nicht fähig das zu erkennen und zu beheben... 😉
Danke muss aber nochmals zu der Werkstatt da er den alten Querlenker eingebaut hat um zu sehen ob eine Besserung/ Verschlechterung eingetreten ist.. seine letzte „Hoffnung „ ist er möchte jetzt auf einen Rollenprüfstand fahren. Seine Theorie ist das die Bremsen unterschiedlich zupacken und das Auto deshalb schwimmt bzw. das Lenkrad nach rechts zieht..für mich ist das im Trüben fischen??
Ähnliche Themen
... rate mal mit Rosenthal... bei dem Verdacht hätte er das längst tun müssen und dich nicht mit dem Auto so wieder auf die Straße schicken... unverantwortlich... dem würde ich was erzählen... hol den Querlenker da ab und dann nen großen Bogen um den Laden... ! 😉
Du hast ja schon ne Menge Kohle bezahlt.
Jetzt ist die Werkstatt am Zug. Wenn ein Auto zu einer Seite beim Bremsen wandert, stimmt was mit der Achsgeometrie nicht.
Die Bremsen würde ich in deinem Fall ausschließen, da der Fehler ja vorher nicht da war.
Also liegt entweder der Fehler beim Einbau der Querlenker und am Querlenker selbst.
Ich hatte auch mal eine Charge erwischt, wo der vordere Gummi weich war.
Unter Last (beim bremsen) gab der nach und der Querlenker hat sich verschoben.
Sämtliche Schrauben (sind ja nicht soooo viele) waren fest und mit den nötigen NM festgezogen.
Fazit: ich habe mir neue Querlenker (Meyle HD) gekauft und seit dem ist Ruhe.
Dein Werkstattmensch soll die eingebauten QL bei seinem Händler reklamieren. Arbeitszeit kann ja nicht der Brüller sein.
Mit Hebebühne, quatschen und Käffchen...sind die Dinger in ner halben Stunde gewechselt.
Wenn er dir eine Stunde für beide Seiten berechnet hat...so hat er sich echt Zeit gelassen.
Danke, aber wie gesagt er hat schon beide Traggelenke getauscht und in seiner Not den alten querlenker wieder eingebaut weil er den Fehler nicht gefunden hat . Wie gesagt er hat noch einen Versuch und dann geht es zum Volvo Händler.. ich denke ich war schon ziemlich geduldig mit meiner Werkstatt
Verstehe ich das richtig? Er baut den alten verschlissenen QL mit neuem Traggelenk ein?
Das Fehlerbild ist mit neuem QL und Altem QL +neuen TGL das Selbe?
Um zu wissen, ob ein TGL noch das taugt, muss man dieses nicht wechseln.
Das merkt man schon beim "wackeln", das es da nichts zu wackeln gibt. Der Konus muss stramm in der Aufnahme sitzen. Zudem muss das TGL fest und bündig in der Achsaufnahme sitzen.
Wie schon gesagt: meist liegt der Fehler in den QL bzw deren Buchsen. Oder aber in der Montage der Ql
Aber eine Werkstatt sollte es schon schaffen, die 4 Schrauben anständig fest zu ziehen.
Wenn dort alles ok ist, bleiben nur noch die Buchsen des Hilfsrahmens.
Aber...da du ja vorher nicht dieses Problem hattest, schließe ich das aus. Ebenso die Bremsen.
Zitat:
@Peak_t schrieb am 8. Februar 2020 um 08:38:09 Uhr:
... rate mal mit Rosenthal... bei dem Verdacht hätte er das längst tun müssen und dich nicht mit dem Auto so wieder auf die Straße schicken... unverantwortlich... dem würde ich was erzählen... hol den Querlenker da ab und dann nen großen Bogen um den Laden... ! 😉
... wie hier schon gesagt... 😉
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 9. Februar 2020 um 09:26:53 Uhr:
Verstehe ich das richtig? Er baut den alten verschlissenen QL mit neuem Traggelenk ein?
Das Fehlerbild ist mit neuem QL und Altem QL +neuen TGL das Selbe?
Um zu wissen, ob ein TGL noch das taugt, muss man dieses nicht wechseln.
Das merkt man schon beim "wackeln", das es da nichts zu wackeln gibt. Der Konus muss stramm in der Aufnahme sitzen. Zudem muss das TGL fest und bündig in der Achsaufnahme sitzen.
Wie schon gesagt: meist liegt der Fehler in den QL bzw deren Buchsen. Oder aber in der Montage der Ql
Aber eine Werkstatt sollte es schon schaffen, die 4 Schrauben anständig fest zu ziehen.
Wenn dort alles ok ist, bleiben nur noch die Buchsen des Hilfsrahmens.
Aber...da du ja vorher nicht dieses Problem hattest, schließe ich das aus. Ebenso die Bremsen.
Ja das hat er gemacht.. finde ich im Nachhinein gesagt bedenklich bzw. Auch grob fahrlässig. Oder sehe ich das falsch??
Zitat:
@compact22 schrieb am 9. Februar 2020 um 13:12:26 Uhr:
....
Ja das hat er gemacht.. finde ich im Nachhinein gesagt bedenklich bzw. Auch grob fahrlässig. Oder sehe ich das falsch??
Naja, grob fahrlässig ist wohl etwas übertrieben 😉.
Es ist ja nur zum Testen...
Allerdings, wenn man das so verfolgt: kann es sein, das der Kollege nicht ganz die Ahnung von Volvo hat?
Die Teile bestellt so eine Werkstatt eigentlich immer nach Erfahrungswerten. Heißt, was materialmäßig bei VW z.B. gut ist, passt qualitativ auch bei anderen.
Jetzt könnte es natürlich ne Charge sein, die Murks ist.
Was vielleicht wirklich sein kann, das die Anzugsdrehmomente gar nicht bekannt sind und der die Dinger wirklich nicht ordentlich eingebaut hat.
Irgendwie habe ich noch Drehmoment x plus 90° im Kopf.
Und das war schon eine übelste Buckelei 😉.
Trotzdem, wenn die nicht irgendwas bei der Montage falsch gemacht haben oder das Material einen Schuss hat, dann bin ich gespannt, was dann bei Volvo raus kommt.
So ein QL Wechsel ist ja nun nicht unbedingt ein Hexenwerk...
Was mir noch so einfällt: Was ist, wenn die einfach nicht in der Lage sind, die Spur ordentlich einzustellen?
Ich weiß noch, als ich die alten Plattformen noch gefahren habe, waren der Reifendienst immer "begeistert" wenn ich aufgeschlagen bin. Manchmal musste ich noch 2x hin, damit es gepasst hat. Nachdem die die Preise deutlich angehoben hatten, habe ich die Vermessung immer bei Volvo in Auftrag gegeben. Das machen die hier nicht selbst, sondern geben das in eine Karosseriebude ab. Und seit dem keinerlei Probleme...
Wenn das jetzt so wäre, dann können die wechseln und probieren, was sie wollen. Es wird nichts bringen.
Naja ..wenn die Spur nicht stimmt, dann fährt die Kiste schon im normalen Zustand nach einer Seite.
Meist steht noch das Lenkrad schief.
Bei ihm ists ja so, dass es nur beim Bremsen ist und das Ding nach rechts fährt.
Das klingt arg verdächtig nach QL. Entweder Materialfehler, oder Montagefehler.
Beim Spur einstellen, nimmt man ja immer als Referenz die Hinterräder. Wenn da schon die Buchsen platt sind, kann es nicht vorne stimmen.
Habt ihr euch eigentlich mal die Hinterachse angeschaut? Könnte dort etwas nicht in Ordnung sein?
Zitat:
@Saab Frank schrieb am 9. Februar 2020 um 15:25:42 Uhr:
Naja ..wenn die Spur nicht stimmt, dann fährt die Kiste schon im normalen Zustand nach einer Seite.
Meist steht noch das Lenkrad schief.
Bei ihm ists ja so, dass es nur beim Bremsen ist und das Ding nach rechts fährt.
Das klingt arg verdächtig nach QL. Entweder Materialfehler, oder Montagefehler.
Beim Spur einstellen, nimmt man ja immer als Referenz die Hinterräder. Wenn da schon die Buchsen platt sind, kann es nicht vorne stimmen.
Wenn das nur ein ganz klein wenig verstellt ist, merkst Du gar nichts. Zumal Straßen selten sind, die topfeben in alle Richtungen sind. Ich hatte das echt schon mehrfach, zumal ich meist dabei war und man ja mal einen Blick drauf wirft...
Dann gefahren, nach ner 1/4 Stunde wieder aufgeschlagen, Mangel benannt und mir anhören dürfen, ich sei über einen Bordstein gefahren...
Es ist jetzt sowieso alles nur Glaskugel...
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es weiter geht und an was es letztendlich liegt.