neue Querlenker eingebaut und dann ist die Spur verstellt?!

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,

Hatte meinen Dicken vor gut 8 Wochen bei einer freien Autowerkstatt zum TÜV. Bei der Gelegenheit wurden auch die Querlenker komplett getauscht. Nach 13 Jahren sollte das mal gemacht werden. Nachdem ich jetzt ein paar 100 Kilometer gefahren bin Autobahn und Landstraße habe ich festgestellt das der Volvo beim Bremsen so ab 130 Km/h aufwärts. Leicht nach rechts zieht. Ist klar zu beobachten habe mal das Lenkrad beobachtet und gesehen wie es sich einen Ticken nach rechts gedreht hat. Auch sonst ist beim Bremsen ein schwammiges Gefühl da. Ein weitere Punkt ist wenn ich komplett Einschlage und eine Kurve fahre, beim einparken, dann ist ein knacken zu hören. Also die Spur hat er eingestellt. Das war vorher definitiv nicht so! Habe das Fahrzeug jetzt 10 Jahre und denke es gut zu kennen. Jetzt meine Frage. Nochmals zur Nachbesserung hin? Oder zu einer anderen Werkstatt damit Sie sich dem Thema annehmen? Laut Gesetz muss ich dem Kollegen ein Recht zur Nachbesserung einräumen.. aber ich vertraue dem Burschen nicht mehr. Wenn er es nicht auf das erste Mal hinbekommt?

Was meint Ihr??

Danke für euere Ratschläge !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 28. Januar 2020 um 09:12:30 Uhr:


Die waren bestimmt von der Sonne geblendet, die durch die turmhohen Glasfronten in die Werkstatt geströmt ist. Ich meide den Freundlichen, wo es nur geht. Volvo ist das einzige Autohaus, in dem man mich stets mitleidig anschaut. Komm bloß nicht mit Arbeit an nem 14 Jahre alten Auro.........

Ich würde mal behaupten dass es einen bei fast jeder Automarke so geht.
Bei Ferrari, Porsche und Bentley, bzw. Rolls Royce würde ich es eventuell noch ausschließen.
Aber sonst überall das gleiche Theater, wer mit einem über 10 Jahre alten Auto beim "Freundlichen" ankommt, für den würden sie am liebsten einen eigenen Eingang machen. Ich rede hier von den Vetragswerkstätten von Volvo, Mercedes, usw.
Ich hab es bis jetzt immer so erlebt. Und eigentlich sollte es nicht so sein, es gibt auch Leute die das Fahrzeug einmal neu gekauft haben, und das oftmals um sehr viel Geld.
Ja, es gibt eben Leute die sich nicht alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen wollen, und im Sinne des Klimawandels ist es so auch völlig richtig.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 28. Januar 2020 um 18:56:49 Uhr:


Nix - aber für dich selbst sind sie (Werkstätten) alle sch...
Wenn jemand anders dies behauptet, dann schreibst plötzlich, es gibt solche und solche - gehst auf Verteidigung.
Und das quasi gleich hintereinander...

Das passt nicht zusammen - sorry.

... stimmt ja nicht... woraus willst du das schließen... 😕

Jetz hörts halt auf....
Bis einer weint.

Hat eigentlich jemand eine Ahnung warum Mapco, Delphi und Mapco - Querlenker alle teurer sind als die Lemförder (ca.72€)? Hab die damals gekauft und mich dabei richtig komisch gefühlt "Billigteile" zu kaufen.

Also ich bin von den Billigteilen echt geheilt. Habe absolut schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Kann jeden nur dazu raten, entweder Originalteile, oder sehr gute Nachbauteile zu kaufen.
Das Mapco billiger als Lehmförder sein soll, kann ich fast nicht glauben. Lehmförder ist eigentlich einer der besten Firmen für Nachbauteile.

Ähnliche Themen

Lemförder gehört zu Erstausrüster...

Lemförder = ZF
Da macht man meiner Meinung nach nichts falsch. Obwohl wir bei verbauten Meyle HD Teilen noch nie eine Reklamation hatten.

Grüße und ein schönes Wochenende
Andreas

Meyle auch recht gut. Aber alles andere kann man echt vergessen. Hab mal den Fehler gemacht und für meinen Stern einen Querlenker Satz bestellt, also Koppelstangen, Querlenker, Zugstrebe usw.
Hat so um die 400€ gekostet, eben auch mit dem Gedanken, lange fahre ich mit dem Auto eh nicht mehr, Hauptsache ich bekommen wieder das „Überprüfungspickerl“. Also alles eingebaut, dann kam das böse Erwachen, denn das Fahrzeug hat dann viel mehr an der Vorderachse geknarzt und gekracht als vorher. Ein ganzer Tag Arbeit umsonst.
Ich habe daraus gelernt, nie mehr Billigteile aus China!

... von Meyle auch schon nix gutes gehört... 😉

..... Meyle hat ziemlich nachgelassen in letzter Zeit, die hochgelobten HD Teile sind kaum besser als die Standard Qualität anderer Hersteller.....

Gruß der sachsenelch

@Sachsenelch
Gut zu wissen!!

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 1. Februar 2020 um 08:27:20 Uhr:


..... Meyle hat ziemlich nachgelassen in letzter Zeit, die hochgelobten HD Teile sind kaum besser als die Standard Qualität anderer Hersteller.....

Gruß der sachsenelch

Naja, in den 14 Jahren hatte ich mit den HD Teilen nur einmal bei einer Koppelstange Probleme.
Ansonsten haben die Querlenker, Koppelstangen, Traggelenke etc. immer mindestens die 4 Jahre gehalten. Bei beiden P2xx. Und bei mir sind vier Jahre nicht ganz 200000km.
Problem war dann später immer die Demontage. Nach der Laufzeit ging keine Schraube mehr... 😉.

Seit 2 Jahren habe ich nun die "Probleme" nicht mehr, da der neue diesbezüglich ja nun deutlich besser ist.
Aber bis Anfang 2018 konnte ich über Meyle nicht meckern.

Anbei mal ein Foto von einem Traggelenk nach knapp 200000km. Der Mech hatte echt Spaß 😉

Screenshot-20200201-101423

..... na ja, im Gegensatz dazu, bei meinem V70I habe ich jetzt nach zwei Sätzen Meyle HD Querlenkern und Koppelstangen einfach mal eine mittlere Preisklasse aus der Bucht genommen, die halten jetzt schon länger als die beiden Meyle Sätze vorher zusammen. Ohne das sich am Fahrprofil und den einsatzbedingungen etwas signifikant geändert hätte....
Die Erfahrungen sind immer etwas unterschiedlich, aber das hat mich echt überrascht und enttäuscht!!

Gruß der sachsenelch

Da hatte ich beim S60 I und S80 I keinerlei Probleme...
Und bei der einen Koppelstange wurde getauscht und auch alles bezahlt.
So unterschiedlich manchmal, verstehe ich gar nicht.
Ansonsten habe ich eigentlich nur "Highend" Material verbaut, was immer das bedeuten soll 😉.
Lemförder, früher mal Rueville (hat nachgelassen), SKF etc.. Und bin damit eigentlich immer gut gefahren.
Mich hat vor kurzem, als ich beim V60 die bekannten Hinterachsbuchsen gewechselt habe, nur gewundert, daß da die Lemförder nur 17€/Stk. gekostet haben. Ich hoffe, der Preis sagt nichts über die Qualität aus. Lemförder war eigentlich immer recht teuer...

Lemförder ist zumindest bei Mercedes 1A. Ob das auf alle Teile zutrifft, keine Ahnung....

Ja - warum nicht??

Deine Antwort
Ähnliche Themen