neue Querlenker eingebaut und dann ist die Spur verstellt?!

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,

Hatte meinen Dicken vor gut 8 Wochen bei einer freien Autowerkstatt zum TÜV. Bei der Gelegenheit wurden auch die Querlenker komplett getauscht. Nach 13 Jahren sollte das mal gemacht werden. Nachdem ich jetzt ein paar 100 Kilometer gefahren bin Autobahn und Landstraße habe ich festgestellt das der Volvo beim Bremsen so ab 130 Km/h aufwärts. Leicht nach rechts zieht. Ist klar zu beobachten habe mal das Lenkrad beobachtet und gesehen wie es sich einen Ticken nach rechts gedreht hat. Auch sonst ist beim Bremsen ein schwammiges Gefühl da. Ein weitere Punkt ist wenn ich komplett Einschlage und eine Kurve fahre, beim einparken, dann ist ein knacken zu hören. Also die Spur hat er eingestellt. Das war vorher definitiv nicht so! Habe das Fahrzeug jetzt 10 Jahre und denke es gut zu kennen. Jetzt meine Frage. Nochmals zur Nachbesserung hin? Oder zu einer anderen Werkstatt damit Sie sich dem Thema annehmen? Laut Gesetz muss ich dem Kollegen ein Recht zur Nachbesserung einräumen.. aber ich vertraue dem Burschen nicht mehr. Wenn er es nicht auf das erste Mal hinbekommt?

Was meint Ihr??

Danke für euere Ratschläge !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 28. Januar 2020 um 09:12:30 Uhr:


Die waren bestimmt von der Sonne geblendet, die durch die turmhohen Glasfronten in die Werkstatt geströmt ist. Ich meide den Freundlichen, wo es nur geht. Volvo ist das einzige Autohaus, in dem man mich stets mitleidig anschaut. Komm bloß nicht mit Arbeit an nem 14 Jahre alten Auro.........

Ich würde mal behaupten dass es einen bei fast jeder Automarke so geht.
Bei Ferrari, Porsche und Bentley, bzw. Rolls Royce würde ich es eventuell noch ausschließen.
Aber sonst überall das gleiche Theater, wer mit einem über 10 Jahre alten Auto beim "Freundlichen" ankommt, für den würden sie am liebsten einen eigenen Eingang machen. Ich rede hier von den Vetragswerkstätten von Volvo, Mercedes, usw.
Ich hab es bis jetzt immer so erlebt. Und eigentlich sollte es nicht so sein, es gibt auch Leute die das Fahrzeug einmal neu gekauft haben, und das oftmals um sehr viel Geld.
Ja, es gibt eben Leute die sich nicht alle 5 Jahre ein neues Auto kaufen wollen, und im Sinne des Klimawandels ist es so auch völlig richtig.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Edition82 schrieb am 27. Januar 2020 um 21:23:24 Uhr:



Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 27. Januar 2020 um 20:58:15 Uhr:


????
480 Euro nicht Originalteil? Gibts nicht. OMG.
Ich fahr seit 20000 Km mit 2 Febi Querlenker für 160 Euro. Alles bestens. Febi ist oft Erstausrüster.

Febi ist doch eigentlich ein "Umverpacker". Gibt es wirklich was, bei dem die Erstausrüster sind?

Ich habe mich nach mehreren Flops auch von Febi getrennt 😉.
Das "Umpacken" ist ja nicht das Problem, wenn man wüsste, wo das Zeug original her kommt...

Bei einigen Motorlagern ist bei Febi die Volvonummer weggeschliffen. Ich fahre bisher immer gut mit Febi.

Der Preis von 480€ ist ok, allerdings nur wenn die Teile dem entsprechen. Ich glaube der hat dir Billigteile eingebaut, und die womöglich auch nicht richtig, was Drehmoment und Schrauben betrifft 🙁

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 27. Januar 2020 um 21:28:45 Uhr:


Bei einigen Motorlagern ist bei Febi die Volvonummer weggeschliffen. Ich fahre bisher immer gut mit Febi.

Okay, das liegt dann aber daran, dass Febi bei genau diesem Motorlager, was du da in der Hand hattest, "was Gutes" vom echten Ersatausrüster in eine Febi-Schachtel gesteckt hat. Dass Febi der Erstausrüster von Volvo Motorlagern ist, halte ich für ausgeschlossen Das sollte eigentlich Lemförder und/oder Boge sein, wenn ich mich nicht irre.

Aber egal, back on topic 🙂

Ähnliche Themen

Danke für eure Tipps und Ratschläge! Ich habe Ihm eine Mängelrüge geschickt und werde Ihm morgen das Auto auf den Hof stellen.. ich halte euch auf dem laufenden..

Ja, tue das - vielleicht hat er die Teile aber auch bei volvo geholt.
Wenn man nicht sicher ist, soll man nicht pauschal verteufeln.
Zurückrudern wird schwierig... 😉

Unwahrscheinlich. Wenn es die benötigten Teile im Zubehör gibt, dann holen die freien Werkstätten sich diese auch dort. Es wäre ja nahezu dämlich, das nicht zu tun.

Und WENN sie die Teile wirklich beim Freundlichen holen, dann nur auf Bitten des Auftragstellers oder weil es eben keine Alternative gibt. In dem Fall gibt es für die Werkstatt dann eben nur die 7-15 Prozent, die sie evtl. beim örtlichen Freundlichen an Einkaufrabatt bekommen.

Daher in freien Werkstätten immer die Teile anliefern und sich (sowieso) die Altteile mitgeben lassen. Dann weiß die Werkstatt wenigstens, dass man ein Querulant ist und man weiß, was für Teile eingebaut worden sind.

Es gibt doch nix Schlimmeres als bspw. knapp den Originalteilepreis gezahlt zu haben, aber am Ende dann Mapco-Teile am Fahrzeug zu haben, die dann nach 2 Jahren wieder erneuert werden müssen, weil sie einfach feddich sind.

Hi,

Na ja, es gibt aber von Seiten der einschlägigen teilehändler auch teilweise preisvorschläge für eigentlich gängige Ersatzteile, da schüttelt es den Hund mitsamt der Hütte!!
Ich konnte mal vor einiger Zeit dem Werkstatt Menschen über die Schulter schauen, als der bei seinem Großhändler teile für das Auto eines Bekannten bestellen wollte.....
Wir haben uns dann darauf geeinigt, das wir die Teile selbst besorgen, das war ja Wucher. Unter anderem waren da auch querlenker dabei, die kosteten in ordentlicher Zubehör Qualität knapp 100 Euro pro Stück, der Großhändler wollte knapp das dreifache für irgendwas noname.....

Gruß der sachsenelch

...vor allem, wenn einer das Auto nicht richtig kennt, da wird er ein Teufel tun um günstige Teile zu besorgen, die womöglich nicht passen - dann hat er das Geschiess...

Und letztendlich, bezahlt eh der Kunde.

Also erst Fragen - vielleicht verrät er seine Quelle... 🙂
Aber wenn er selbst so viel draufgehauen hat, dann gibt es nix zu beschönigen... 😉

Hallo,

bei mir steht auch in nächster Zeit eine Vorderachse-Revision an.
Kennt jemand die Firma Ipd aus den USA? Die haben sich auf Volvo spezialisiert und bieten "verbesserte" Teile an. Nicht nur für Tuning.
Nun hab ich gesehen das die zb. Querdenker haben mit "stärkeren" Gummilager? Keine PU Buchsen.
IPD Querlenkerhttp://europeantuning.luondo.nl/.../...ntrol-arm-lf-volvo-s60--v70n-p2

Soll jetzt keine Werbung sein aber ich kenne das Thema mit schlechter Qualität bei Ersatzteilen... (Motorlager bei Mercedes....)

Hat jemand Erfahrung damit?

Danke,
Christoph

... na ja, die kosten nahezu das doppelte der Febi Teile... aber nur weniger als die Hälfte der Querlenker welche in der ominösen Werkstatt verbaut wurden, mit unbekannter Herkunft... von daher egtl. kein Risiko die zu kaufen und auszuprobieren... selbst wenn die nix taugen und nach vllt. 2 Jahren den Geist aufgeben fährt man dann immer noch billiger... 😉

Für meinen xc90 hab ich dieses Set eingebaut.
Funzt top seit über 20000 Km.

https://rover.ebay.com/.../0?...

... warum auch nicht... 20tkm ist im Normalfall ja auch nix für die Querlenker... bei 200tkm wirds interessant... 😉

Ja schon.
Ich hatte mal eine Revision bei Volvo angefragt. Interessehalber.
Alles was gelenkt und lenkt(:-)
Es waren über 3000 Euro.
Da leg ich mich selber drunter. Ich hab sogar die riesen Schraubzwinge fürs Federbein(:-)
Weil beim XC90 ist da nix mit Drücken.

... mir kommt sowieso keine Werkstatt ans Auto wenn nicht absolut unumgänglich... wenn ich überall so lese was da gepfuscht und besch*** wird... das kann ich auch selbst... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen