Neue Leasingkonditionen ab 1.5.21 ??

Volvo XC60

Guten Abend,

gerüchterweise soll es ab 1.5. längergültige Konditionen -bisher m.W. immer nur kalenderquartal- geben (alle Modellreihen ?). Kann das jemand bestätigen und ggfs. auch die zu erwartende Tendenz ?

39 Antworten

Zitat:

@AndyQ schrieb am 26. April 2021 um 08:41:33 Uhr:



Zitat:

Der Volvo ist nicht „wertiger“ als der X3 (eher im Gegenteil).


Das sei mal dahingestellt...

Ok, hab ich mich vielleicht etwas zu überspitzt ausgedrückt, aber (m)ein XC60 T6 R-Design kostet nun BLP 84.000 €. Ein vergleichbar ausgestatteter X3 30e M-Sport kostet weniger (auf dem Papier, wohlgemerkt); da komme ich auf ca. 81.000 € (zzgl. Aufpreis für Driving Assistant Plus, den man momentan nicht bestellen kann).
Betrachtet man also den Preis, könnte man meinen, man bekommt mit dem XC60 ein wertigeres, oder mindestens gleichwertiges Auto. Für mein Empfinden bzgl. Haptik, Verarbeitung, Software und Co. liegen aber beide eher gleich auf, wahrscheinlich liegt der X3 sogar minimal vorne. Am Ende merkt man das natürlich insofern, dass es im Kauf (oder im Leasing) wieder ganz anders aussieht. Da wird obiger X3 sicherlich teurer sein, als der XC60.

Im übrigen könnte man in obigem Text auch problemlos "X3" durch "Q5" oder "GLC" austauschen, ich denke die sind alle auf einem Level.
Und wenn ich im XC60 dann noch die aktuelle Connect Edition ignoriere und trotzdem alles aus der Edition mit reinpacke, stehen da auch keine 84.000 mehr, sondern noch eine viel höhere Summe...

Lange Rede, kurz Sinn: Sind beides gute, vergleichbare Autos - Volvo übertreibt es aber mit dem BLP (und den dann nötigen Rabatten um das Auto an den Mann zu bringen).

Deine Grundidee kann ich gut nachvollziehen, nur die Beispiele nicht. Gerade bei Haptik und Verarbeitung sehe ich Volvo mindestens auf Augenhöhe. Der GLC hat ein besseres Fahrwerk bzw. eine bessere Abstimmung. BMW die bessere Automatik. So könnte ich die Konkurrenz durchgehen und käme vielleicht sogar zu dem Schluss, dass Volvo nur in wenigen Einzeldisziplinen den ersten Platz belegen würde (und damit den höchsten BLP rechtfertigen könnte). Nur bei Haptik, Verarbeitung und Design (ok, Geschmacksache) sehe ich Volvo ausnahmsweise wirklich vorne. Die Preisgestaltung ist aber wirklich eher Möbelhaus-like (MwSt geschenkt, 20% auf alles, Null-Prozent-Finanzierung …).

Für mich persönlich sprechen wenig objektive Gründe für den Volvo. Sogar das Vorgänger-Fahrzeug (ein Opel Insignia) war bei eineinhalb paar Dingen (z.B. Licht oder Fahrwerk) um einiges besser als der V60. Aber letztendlich gefällt er mir einfach und dafür habe ich halt ein paar Dinge in Kauf genommen.
Die schlechtere Kurvenlage fällt eh nur auf, wenn ich auf meiner täglichen Serpentinenstraße niemanden vor mir habe und dank Ausgangssperre bin ich zur Zeit auch selten mit Licht unterwegs.

Dieser Tage habe ich mit einem Verkäufer über ein gewerbliches Leasing 36/30/0 bzw. BAFA-Prämie gesprochen. Er meinte, dass auf die Gesamtdauer der Diesel ab Mai etwa 1500 € mehr kosten würde, bei den Hybriden wären die Änderungen unbedeutend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hansglueck12345 schrieb am 25. April 2021 um 17:54:06 Uhr:


Die Leasingkonditionen für Gewerbetreibende sind ja grundsätzlich sehr gut bei Volvo - für Privatkunden sind diese meist deutlich schlechter. Für mich auch der Grund, privat keinen Volvo mehr zu leasen. Ich finde es unschön, die Leasingkonditionen querzufinanzieren...

Rein aus Interesse, welcher Hersteller macht es besser ?

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 3. Mai 2021 um 22:22:33 Uhr:



Zitat:

@hansglueck12345 schrieb am 25. April 2021 um 17:54:06 Uhr:


Die Leasingkonditionen für Gewerbetreibende sind ja grundsätzlich sehr gut bei Volvo - für Privatkunden sind diese meist deutlich schlechter. Für mich auch der Grund, privat keinen Volvo mehr zu leasen. Ich finde es unschön, die Leasingkonditionen querzufinanzieren...

Rein aus Interesse, welcher Hersteller macht es besser ?

Tesla, da ist Privatleasing günstiger.

Dafür hat Tesla unglaublich schlechte Konditionen für Geschäftskunden. Zumindest für kleinere Flotten über Santander und Co.; bei kleinen Flotten geht es leider nicht über die Tesla Financial Services.

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 3. Mai 2021 um 22:22:33 Uhr:



Zitat:

@hansglueck12345 schrieb am 25. April 2021 um 17:54:06 Uhr:


Die Leasingkonditionen für Gewerbetreibende sind ja grundsätzlich sehr gut bei Volvo - für Privatkunden sind diese meist deutlich schlechter. Für mich auch der Grund, privat keinen Volvo mehr zu leasen. Ich finde es unschön, die Leasingkonditionen querzufinanzieren...

Rein aus Interesse, welcher Hersteller macht es besser ?

Genauso ist es und eigentlich ist es so auch Ok. Die Geschäftskunden sind doch diejenigen, die die Neufahrzeuge in großen Mengen auf die Straßen bringen. Sie finanzieren den größten Wertverlust und zahlen auch noch die Kosten für die Überführung. Gerade im höherpreisigen Segment ist das Verhältnis Geschäftskunde zu Privatkunde sicherlich 10:1 oder noch unterschiedlicher. Welcher Privatkunde ist auch in der Lage, die hohen Leasingraten von seinem sauer versteuerten Geld zu zahlen, während es dem Geschäftskunden Steuervorteile bringt. Ob das gerecht ist, ist eine andere Frage.

Jep, machen viele Hersteller so, bei Volvo erscheint es mir aber extrem. Und der Rabatt gilt bereits für Freiberufler mit genau einem Fahrzeug - man kann das also nicht an der Zahl der abgenommenen Fahrzeuge fest machen. Daher ist das für mich eine bewusste Diskriminierung von Privatkunden, die ich nicht mehr unterstützen mag.

Übrigens fahre ich inzwischen tatsächlich Tesla - absolute Preistransparenz, kein Rumhandeln, keine Ausstattungspakete - fand ich sehr angenehm. Warum allerdings dort dann das Gewerbeleasing teurer sein soll, weiß ich auch nicht 🙄

Es gibt auch einen Umweg für Privatkunden, nämlich gewerbliche Leasingfirmen, die das Auto für dich beschaffen und für ein halbes Jahr zulassen. Die wollen natürlich auch ein bisschen vom Kuchen abhaben, bekommen aber sehr gute Konditionen, sodass z.B. bei Volvo mehr als 25% Rabatt drin sind, auch für Privatkunden. Im Grunde ist das ja auch das Geschäftsmodell von meinautode und anderen. Aber ob man das so will, muss natürlich jeder selbst entscheiden, zumal man dann den Händler nicht aussuchen kann und der :-) um die Ecke vielleicht nicht ganz so freundlich auf Kulanzanfragen reagiert.

Wer aus einer kundengruppenspezifischen Preisgestaltung eine Diskriminierung der anderen generiert, ist reif für den Urlaub. #Pandemieverdruss #HomeofficegehtmiraufdenSack #KrankenversicherungistKommunismus

Oder der hat einfach keine Lust, für andere mitzubezahlen... Aber kann ja jeder Hersteller handhaben, wie er will, wird ja niemand gezwungen zu kaufen 😉

Bei Tesla passiert doch genau das gleiche - nur umgekehrt.
Es ist günstiger einen Tesla privat zu leasen, denn als Geschäftskunde. Finde ich auch unfair - und nun?

Am besten man ist alles zusammen: VIP (ganz wichtig für beste Preise 😁), Beamter, Inhaber eines 10.000 Mann Betriebes mit entsprechenden Fuhrpark, bei Bestellung Fremdfabrikatfahrer, Journalist, Diplomat, Schwerbehinderter… dann gibt es noch Geld zurück 😁😉

Die Logik dahinter verstehe ich auch nicht. Ist aber dennoch schön, wenn man bei jeder Neubestellung den einen oder anderen Punkt ziehen kann. Vor zwei Jahren war Volvo preislich sensationell, jetzt eher mau, also Audi 😉

Zitat:

@febrika3 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:40:07 Uhr:


Am besten man ist alles zusammen: VIP (ganz wichtig für beste Preise 😁), Beamter, Inhaber eines 10.000 Mann Betriebes mit entsprechenden Fuhrpark, bei Bestellung Fremdfabrikatfahrer, Journalist, Diplomat, Schwerbehinderter… dann gibt es noch Geld zurück 😁😉

Die Logik dahinter verstehe ich auch nicht. Ist aber dennoch schön, wenn man bei jeder Neubestellung den einen oder anderen Punkt ziehen kann. Vor zwei Jahren war Volvo preislich sensationell, jetzt eher mau, also Audi 😉

Wo bekommt man denn bitte aktuell gute Kurse für Audi? Wenn man da als Volvo-Fahrer kommt stöhnen die doch gleich, weil die wissen, welche Konditionen erwartet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen