Neue Honda CBR 250 R

Honda Motorrad CBR 250 RA

Hallo Gemeinde,

habe jetzt seit einigen Tagen die neue Honda CBR 250 R. Bin sehr begeistert von dem Teil. Wollte mich einmal in der Runde umhören, ob noch jemand das Teil ausprobiert hat und wie die allgemeine Meinung ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FurymaXX32b


Vom Motor her ist die kleine Ninja durch ihren guirligen Zweizylinder der CBR weit überlegen. Wer auf ABS nicht verzichten möchte sollte doch lieber zur CBR greifen. Obwohl der Einzylinder der CBR für mich ein K.O. Kriterium wäre im Vergleich zur Ninja.

Das die kleine Ninja der CBR weit überlegen ist, ist für mich zweifelhaft. Ist der 2 Tackter überhaupt noch zeitgemäß. Außerdem acht PS mehr, dafür ältere Technik bei einem höheren Anschaffungspreis und höherer Versicherung. Vom Wartungsaufwand für einen Zweizylinder ganz zu Schweigen, den grade der Einzylinder spricht in dieser Klasse für die CBR.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Ich selber würde mir auch keine von beiden kaufen und ich frage mich wieso man dafür 4500€ bereit ist zu bezahlen. Für das Geld bekommt man auch eine 3-4 Jahre alte gedrosselte Hornet oder FZ6 oder ER6.
Ich fahre übrigens auch keine Hyosung und bin auch noch nie eine gefahren , sondern bisher nur Honda. Um das klar zu stellen, ich wollte hier bloß sachlich ein paar Argumente hervorbringen.

Gruss,

bAeronaut

Naja wieder die Vergleiche alt mit neu. Sehen wir es mal so, ne 3 - 4 Jahre alte 250er wird sicher deutl. unter 4500 € Kosten 😉.

Gründe für eine kleine Maschinen gibt natürlich einige, Gewicht, Verbrauch, Ersatzt. -Kosten, pers. Einstellung und große Maschinen sind nunmal nicht dafür gebaut mit 34 ps röchelnd durch die Gegend zu astmatisieren.

Obwohl ich mich selbst auf der CBF 1000 sehr wohlgefühlt habe bin ich meist in der Stadt und gelegentlich mal Überland unterwegs leichte Maschinen machen einen das Leben hier leichter.

Komme übrigens von ner Probefahrt mit der Honda CBR 250R. Abgesehen davon, dass mir nach 40 minuten Fahrt der Hintern weh tat, hab ich mich von Anfang an wohl und sicher gefühlt. Die Kleine is in allen Punkten überzeugend, wenn man es im Verhältniss zum Preis sieht. Gegen meinen SH 300i, dass weiß ich nun, würde ich sie nicht eintauschen wollen. Möglicherweise bin ich zu Rollerverwöhnt, doch für mich liegen zwischen der CBR 250R und dem SH 300i Welten.

Zitat:

Original geschrieben von Modsard



Naja wieder die Vergleiche alt mit neu. Sehen wir es mal so, ne 3 - 4 Jahre alte 250er wird sicher deutl. unter 4500 € Kosten 😉.

Gründe für eine kleine Maschinen gibt natürlich einige, Gewicht, Verbrauch, Ersatzt. -Kosten, pers. Einstellung und große Maschinen sind nunmal nicht dafür gebaut mit 34 ps röchelnd durch die Gegend zu astmatisieren.

Obwohl ich mich selbst auf der CBF 1000 sehr wohlgefühlt habe bin ich meist in der Stadt und gelegentlich mal Überland unterwegs leichte Maschinen machen einen das Leben hier leichter.

Komme übrigens von ner Probefahrt mit der Honda CBR 250R. Abgesehen davon, dass mir nach 40 minuten Fahrt der Hintern weh tat, hab ich mich von Anfang an wohl und sicher gefühlt. Die Kleine is in allen Punkten überzeugend, wenn man es im Verhältniss zum Preis sieht. Gegen meinen SH 300i, dass weiß ich nun, würde ich sie nicht eintauschen wollen. Möglicherweise bin ich zu Rollerverwöhnt, doch für mich liegen zwischen der CBR 250R und dem SH 300i Welten.

Mein Standpunkt.

Die 250er werden doch hauptsächlich von Einsteigern und Wiedereinsteigern gekauft. Nach ein paar Tausend Kilometer will der Mensch eben mehr und so musst du bei einer gedrosselten 600 nur die Drossel ausbauen und hast gleich ein vertrautes Gefährt mit vielleicht 70PS, während man die CBR250R verkaufen wird. Der Wertverlust eines neuen Fahrzeuges ist im gleichen Zeitraum höher als der einer Gebrauchten mit zuvor gleichem Kaufpreis, sodass es mir vernünftiger erscheint sich gleich eine 600er zu kaufen.

Der Verbrauch der CBR250R soll laut Google bei 3,7 litern liegen. Viel mehr verbraucht eine gedrosselte 600er auch nicht. Versicherung ist gleich, Steuern für 600er sind fast 30€ mehr im Jahr . Warum sollten Ersatzteile für die 250r günstiger sein ? Größerer Zubehörmarkt für 600 ist unbestritten auch vorhanden.

Eine Drosselung schadet einem 600er Motor auch nicht, das ist wohl eher ein Märchen.

Aber jeder wie er will, jedem das Seine, die Hauptsache ist doch, dass ich hab das Meine !😎

Gruss,

bAeronaut

Jeder trifft seine Entscheidung, wer mehr braucht dem sei mehr gegönnt. Viele die heute 250er fahren sind keine Neueinsteiger, man brauch sich nur mal die Foren zur Ninja 250 ansehen. Und viele die SH 300i fahren sind ebenfalls ehem. Motorradfahrer.
Ich persönlich bin auch mit meinem SH 300i sehr zufrieden und fühle mich keineswegs untermotorisiert. Ich bin weder Wiedereinsteiger noch Neuling. Und ich bin von 50- 1500 cm² Motorräder versch. Marken gefahren.

Oh und bin ich froh, dass ich keine 160er- 190er Hintereifen mehr aufziehen muss und mich mein 130er gerade mal 55- 75 € kostet, das ist die Hälfte von dem was nen 160er sonst kostet. Von der Lebensdauer ganz zu schweigen, mehr Leistung und Gewicht bedeutet auch mehr Verschleiß. Nen 160er in 4000km runterrubbeln ist echt kein Problem. Mein Roller aktuell 17000km Kilometerstand und erst 2. Hintereifen drauf und das auch nur weil ich nen Nagel im ersten hatte. Das geht weiter bei Ketten, Ritzel, Bremsen usw. Ach nen 1 Zylinder lässt sich einfacher warten als nen 4er.

Ob der Verbrauch nun bei 3,5 oder 4,5 liegt macht wirkl. wenig aus sind bei 10.000 km gerade mal 100l Unterschied, also 155€ damit kann ich mir gerade mal nen Satz neuer Reifen kaufen und von dem Rest vielleicht noch ne gründl. Motorradwäsche mit Wachs 😉.

Was den Wertverlust betrifft ist der anteilig zum Anschaffungspreis bei großen Maschinen nicht niedr.

Keiner sagt, dass die Drosselung schadet, doch gedrosselte Maschinen laufen einfach schlechter als ungedrosselte, so das im Vergleich die 250er sich angnehmer ggf. sogar flotter fahren lassen.

Hallo bAeronaut

Zunächst möchte ich meinem Vorredner voll und ganz anschließen.

Zur Erklärung:

Zu meiner Anfängerzeit (16J/1977) gab's noch die FS Klasse IV. Damit durfte man Kleinkrafträder mit 50ccm und 80 Km/h fahren. Das war noch die große Zeit von Kreidler, Zündapp, Herkules und KTM in der 50 ccm Klasse. Jeder von uns wollte so ein Ding und hatte es dann auch. Roller wollte keiner, den es gab ja auch nichts so wie heute. Ne Vespa wollte nämlich keiner. Doch jeder träumte davon mit 18 eine große zu fahren. Beispiele: KAWA 500 Mach III, KAWA Z1000, Honda 750 four. Vergeiche mal das das Design aus der Zeit ( klein und groß). Leider hat es bei den meisten, so wie bei mir aus diversen Gründen nie geklappt, sich so ein Ding zuzulegen.

Nun meine Beweggründe zum Wiedereinstieg:

Mir ging's bei den immer weiter steigenden Sprit Preisen um ein kostengünstiges Fahrzeug. Man kann in der Stadt viel erledigen, ohne den PKW aus der Garage zu holen. Denn viel Fahrten sind unnötig (zum laufen zu weit aber machbar oder aber zu faul). Oder als Ersatzfahrzeug. Ich arbeite Schicht im Rettungsdienst und mein Arbeitsplatz ist, zu manchen Zeiten, mit öffentlichen Mitteln so gut wie nicht erreichbar. Und Fahrrad nach einer 12 Std Schicht?

Nun warum die CBR 250 R:

Roller 50/125 ....

Ein 50er wäre in der Stadt i.O. Doch leider ist er für die Landstraße nicht geeignet. Ein 125er wäre in meinem Fall von den Fahrleistungen OK. Doch leider liegt mir die Sitzposition nicht. Wenn schon ein Zweirad dann muß ein Tank zwischen den Beinen sein, damit wenigstens ein Motorradgefühl aufkommt (Begründung siehe oben).

Gebauchte sonstwas

Warum ne gebrauchte, wenn man sich auch eine neue leisten kann? Weis ich wie vorher mit dem Ding umgegangen worden ist? Kann sich doch schnell als eine Spardose herausstellen! Keine Option.

Neue Große sonstwas

Wenn schon ne Große dann ungedrosselt. Warum soll ich mir was großes kaufen, und es dann mit einer Drossel vergewaltigen (Wäre so wie ein Ring durch die Nase ziehen und dann ein Klavier dranhängen)? Zumal für meinen Jahrgang nie eine Beschränkung bestand. Nun würde ich das machen, wäre der Sinn und Zweck der Maschine verfehlt.

Nun zur CBR 250 R

Meine hat jetzt kapp 500 Km auf der Uhr. Das Getriebe lässt sich gut durchschalten, verschalter sind so gut wie unmöglich (deutliches einrasten). Nur der erste Gang stäubt sich manchmal ein wenig beim Einlegen. Man kann damit aber leben. Gibt sich vielleicht noch nach der Einfahrzeit.
Der Motor zieht gut und linear durch, ich habe bei dem von mir bis jetzt genutzten Drehzahlband noch keine Schwäche bemerkt. Das Händling ist gut und so ungefähr mit den alten 50ern zu vergleichen
( Hinweis für meine Generation). Ich habe nach 270 Km das erste mal nachgetankt. Es gingen etwas über 9L rein. Wäre ein Verbrauch von ca. 3,4L. Ich denke das ist für die Klasse i.O.

Nun mein erstes Fazit:

Wer ein für den Altag brauchbares Bike sucht ist hier gut aufgehoben, ob Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger. Das ein junger Neueinsteiger nach mehr PS hungert ist für mich verständlich (ging mir früher auch so). Nur wem die Leistung genügt und wer das Bike länger fahren will, dem kann ich sie nur empfehlen. Würde ich immer einer gebrauchten vorziehen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MiFiA4


Und Fahrrad nach einer 12 Std Schicht?

Sorry etwas OT, aber auch ich muß regelmäßig über 10 Stunden arbeiten und trotzdem nehme ich den Arbeitsweg so oft es geht mit dem Fahrrad in Angriff. Die einfache Wegstrecke beträgt so ziemlich genau 12 km. Anfangs wars ziemlich schwer. Ist aber am Ende alles eine Frage des Willens.

Zitat:

Original geschrieben von MiFiA4



Meine hat jetzt kapp 500 Km auf der Uhr. Das Getriebe lässt sich gut durchschalten, verschalter sind so gut wie unmöglich (deutliches einrasten). Nur der erste Gang stäubt sich manchmal ein wenig beim Einlegen. Man kann damit aber leben. Gibt sich vielleicht noch nach der Einfahrzeit.
Der Motor zieht gut und linear durch, ich habe bei dem von mir bis jetzt genutzten Drehzahlband noch keine Schwäche bemerkt. Das Händling ist gut und so ungefähr mit den alten 50ern zu vergleichen
( Hinweis für meine Generation). Ich habe nach 270 Km das erste mal nachgetankt. Es gingen etwas über 9L rein. Wäre ein Verbrauch von ca. 3,4L. Ich denke das ist für die Klasse i.O.

MiFiA4 zur Not kannst auch im 2. Gang anfahren. Bei meiner Probefahrt hab ich einmal vergessen runterzuschalten (Ja me Rollerfahrer halt) und festgestellt sie lässt sich auch vom 3. Gang (zwar quälend) anfahren.

Früher konnte ich echt nicht verstehen wie man Roller fahren kann. Und habe mir mehr aus Ermangelung an kleinmotorigen Alternativen den SH 300i gekauft. Irgendwie war der Grinseffekt beim Proberitt auf dem SH 300i höher als bei der CBR 250R und auch im Anschluss finde ich der SH 300i macht mehr fun.

Hallo,
ich habe den Thread hier zufällig entdeckt.
Auch ich besitze seit etwas über einer Woche eine CBR 250R. Ich bin super-zufrieden, genau das was ich wollte habe ich bekommen: ein agiles, optisch ansprechendes, zuverlässiges und alltagstaugliches Gefährt. Hatte vorher einen 110er Lead Roller, war damit ebenfalls sehr zufrieden aber habe ihn letztendlich für die neue CBR in Zahlung gegeben. Der Nachteil war eher dass mir die Rüttelei auf den Scheiß-Berliner Straßen derart den Fahrspaß verdorben hat. Teilweise hatte ich den Eindruck, Moto-Cross über Schlaglöcher und abgesackte Gullideckel zu fahren. Die kleinen Räder (vorn 12, hinten 10"😉 sind hier das wirkliche Problem.

Ich selber bin im "gesunden Mittelalter" und fahre praktisch seit meinem 16. Lebensjahr Motorräder. Da ich selber gern schraube, Freude an der Technik habe und etwas aus meiner Jugendzeit zurückbehalten möchte besitze ich noch eine Yamaha SR 500, die momentan wegen der zügigen Einfahrprozedur der "Neuen" etwas im Abseits steht, aber das gibt sich schon wieder :-). Außerdem ist die SR ein reines Schönwetterfahrzeug und da ich zum Glück hinter der Stadtgrenze lebe muss sie nicht regelmäßig in den Moloch, sondern darf überwiegend die schönen Brandenburgischen Landstraßen bereisen.
Nun zur CBR: wie gesagt, überwiegend Einsatzverkehr zur Arbeit, aber auch die flotte Spaßrunde für die zig Kilometer Umweg.... ich habe jetzt auch 500 km abgespult, sie macht einen Heidenspaß, ist auf meinen Lieblingsstrecken derart flott auf der Piste, dass es mir prickelt. Ein super Fahrwerk, ein quirliger Motor, eine knackige und präzise Schaltbox, sichere Bremsen. An die Sitzposition (sportlich nach vorn gestreckt, Füße hinten, kurzer, tiefer Lenker) habe ich mich schneller gewöhnt als zunächst erwartet. Eine größere Tour von 120km habe ich mir für nächste Woche vorgenommen, mal schauen.

Warum gerade die neue Honda CBR? Wie gesagt, die 250er reicht mir einfach, um Spaß und Vernunft zu haben. Reicht das als Antwort?

Den Auspuff finde ich übrigens in natura gar nicht so übel, die geometrische Form von der Rückseite betrachtet hat was.... aber mal schauen, was demnächst von den großen Zubehöranbietern noch kommt. Bilder von Arrow habe ich schon gesehen, aber in D noch nicht am Markt.

PS: Da ich auch sonst die Devise pflege: "reduce to the max" besitze ich auch noch einen smart MHD Cabrio mit 71 PS, der sich genau so anständig bewegen lässt.... und bei mir ebenso im Bereich "FahrFreude" anliegt :-)

Grüße
Gustav

Cbr-005a
Cbr-008a

Dann gratuliere ich Dir zur Neuanschaffung. Ich denke die kleine CBR wird noch viele Freunde finden.

Lead 100 bin ich selbst auch gefahren ganze 24.000 km. Danach hat mir mein Händler, den damals nur zu Akzeptanztests eingeführten SH 300i zur Probefahrt untergejubelt. Ne Stunde später, mit breiten Grinsen, war mir klar das Teil muss ich haben. Das Grinsen habe ich auch heute noch. Dieses Jahr dachte ich mir ich tausch ihn gegen die kleine CBR, allerding war mir nach der Probefahrt klar, grinsen auf dem SH fällt mir leichter 😉.

Die SR 500 is nen schönes Motorrad, schade dass es solch einfache Motorräder nicht mehr gibt.

Wollte nur noch mal nachfragen, ob jemand Erfahrungen gesammelt hat !!!

Zitat:

Original geschrieben von MiFiA4


Wollte nur noch mal nachfragen, ob jemand Erfahrungen gesammelt hat !!!

Ja, ich fahre sie seit dem 21.06.2011 und bin super zufrieden!

www.cbr250.de

Kann nur sagen, das eine 250er auch auf der Landstraße sehr viel Spaß macht.
Neben der neuen ST-160 DAX fahre ich eine APE250 und es ist wirklich genial.
Meine CBR600F habe ich verkauft.
Der Vorteil bei der Viertelliterklasse ist neben dem geringem Verbrauch einfach auch das geringe Gewicht, wodurch man wirklich ein besonders gutes Handling erlebt.
Eine Vollverkleidung vermisse ich in der kleinen Klasse eher nicht.
Die ST-160 ist mir schonmal umgefallen, das währe mit Verkleidung teuer gewesen.

APE-250 by daxtuning.de
ST-160 Bj 2009

Das hört sich ja teilweise sehr gut an 😉
Das Teil muss ich auch mal Probefahren!

die "kleine" CBR ist ne Wucht ... da kann ich mich nur anschließen 😉

Hallo Leute,

ich will mich mal wieder melden. Ich muß zugeben, ich hätte inzwischen mit einer KAWA WR 850 geliebeugelt. Nur so wegen dem 60er Jahre Design. Aber ich bleibe meinen Kleinen treu. Die Gute hat jetzt noch nicht einmal einem Jahr 5200 Km auf der Uhr.

Sie ist auf jeden Fall ein guter Begleiter und hat mich noch nie im Stich gelassen. Naja, bin im Dezember und auch im Januar noch gefahren. Sie stand dann aber bei der "Saukälte". Ich habe sie heute in Betrieb genommen, Schlüssel rein Anlasserknopf gedrückt und sie läuft sofort, als wenn nichts gewesen wäre.

Nun zu den Kosten. Naja, je nach Belastung kann man sie von drei bis vier Litern fahren. Bei einer gemütlichen Tour durch den Odenwald lag ich unter drei Litern. Ist doch OK, oder!

Nun zu den Inspektionskosten. Die 1000er lag an. Also bei meinem Freundlichen angerufen (ist der größte hier). Nach Auskunft so um die 400€. Ich habe dem dann erklärt, das ich das noch nicht mal bei AUDI bezahle. Naja nach etwas unfreundlichen Worten beiderseits habe ich dann aufgelegt.

Nun den nächsten Kleineren in unserer Gegend angerufen, war die Ausssage ca. 280€. Also Thermin gemacht, mit einem Leihmöpp für diesen Tag. Ich kam dann hin, Möpp abgeben und es stand der Vorführer CBR 250 R für mich bereit. So nun habe ich für die 1000er Inspektion plus Leihmöpp 240 Euronen bezahlt.

Also wer eine kleine vernünftige "SSP" sucht, dem kann ich die Kleine nur ans Herz legen.

Gruß MIFIA4

PS.: anbei noch ein paar Bilder 

Dscf0001
Dscf0002
Dscf0003
+2

Die Instpektionskosten für die 1.000er sollten so um die EUR 150,- liegen!

http://www.cbr250.de/viewtopic.php?f=13&t=91

Gruß
BK08

Deine Antwort
Ähnliche Themen