Neue FL-5er mit "Stop-Start" System?

BMW 5er E60

Hallo E6x-Gemeinde!

ich hab gehört dass die neuen "gelifteten" E60 schon mit "Stop-Start" System ausgerüstet werden. Und zwar schon in 2007 zusammen mit FL.

Wiie findet Ihr das System? Hat vielleicht jemand auf den Citroen Modelle sowas erlebt. Übrigens das System wurde von Bosch zusammen mit BMW entwickelt.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


Ein Hybrid alleine ist kein Sparwunder - es kommt immer auf die individuelle Nutzung an! Derjenige, welcher seinen Wunder- Hybrid mit einem Stadtanteil < 30% nutzt wird schon sein Wunder (und dies zwar an der Tankstelle) erleben!

Mit dieser kühnen These greife ich auf eigene Erfahrungen zurück bzw. möchte gerne auf den Vergleichstest Hybrid / Diesel / V8- Benziner in der letzten AMS verweisen!

Dass der Hybrid bei höherer Geschwindigkeit und bei kleinem Stadtanteil nur eine sehr geringe Gesamtersparnis einfährt habe ich als bekannt vorausgesetzt, darum habe ich den Hybrid auch als die weitaus bessere Lösung für den Stop & go Verkehr gesehen ohne eine auf die Dauer nervige Ecomatic 😉

Hallo,

mal etwas aus der Vergangenheit:

diese Start-Stop Automatik (SSA) war schon um 1984 mal ein Thema. Damals als Startmoment noch mit einer Schwungmasse. VW war der damalige Interessent und das System wurde in Nürnberg bei TA Triumph Adler (damals zum Volkswagenkonzern gehörend) entwickelt. Gestartet wurde das System mit Treten der Kupplung oder des Gaspedals.
Übrigens hat sich aus dieser TA Automotve-Nische Siemens Automotive (KEN) entwickelt!

Grüße

Aufgrund der immer höheren Stauanteile ist solch ein System bzw. eine Hybrid System im Prinzip ein muss.

Gerade Hubraumstarke Motoren (ich sach nur V8), die wir doch alle so gerne fahren, würden ihren Stadtverbrauch dadurch enorm senken können...

Also in dieser Richtung muss einfach ganz schnell was passieren, da die Systeme, wie man bei Lexus sieht im Prinzip schon völlig ausgereift sind.

Und in Verbindung mit dem E-Motor ist man ja sogar noch schneller an der ampel...Drehmoment ab 0U/min eben.

Hallo,

weiß vielleicht jemand wie hoch die elekrtomagnetische Strahlenbelastung in einem Hybrid-Fahrzeug aller GS450h so ist? Oder ist die vernachlässigbar, wenn ich an ein Handygespräch via Bluetooth denke, wobei andererseits ein Telefonat keine Ewigkeit dauert, jedoch Vielfahrer weit über 1000 Stunden pro Jahr diesen Magnetfeldern des Hybridantriebes ausgesetzt wären.

Grüße vom Wiesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 535er Wiesel


Hallo,

weiß vielleicht jemand wie hoch die elekrtomagnetische Strahlenbelastung in einem Hybrid-Fahrzeug aller GS450h so ist? Oder ist die vernachlässigbar, wenn ich an ein Handygespräch via Bluetooth denke, wobei andererseits ein Telefonat keine Ewigkeit dauert, jedoch Vielfahrer weit über 1000 Stunden pro Jahr diesen Magnetfeldern des Hybridantriebes ausgesetzt wären.

Grüße vom Wiesel

Es gab mal vor längerem eine Untersuchung diesbezüglich. Dabei wurden ca 20 damals aktuelle Fahrzeuge auf die Strahlenbelastung geprüft. Mit dabei war auch ein Prius I. Am wenigsten Strahlenbelastung aller getesteten Fahrzeuge hatte der Prius I. Am schlechtesten hatte glaube ich ein Volvo abgeschnitten.

Das heisst für mich, dass ein Hybrid nicht zwangsläufig eine höhere Strahlenbelastung aufweisen muss. In diesem Fall war es sogar umgekehrt. Inwieweit dies jetzt auf den GS450h zutrifft, kann man natürlich nicht sagen. Vielleicht gibts ja dazu auch mal eine Studie.

Grüsse
Fabio

so ein system gab es schon in meinem 83'er audi 80 .... hebel am blinker: motor aus. kupplung oder gaspedal antippen: motor an, natürlich nur bei eingeschalteterzündung.
im golf ecomatic (94) wurde eine verbesserte version eingesetzt, die es ermöglichte, größere bergab-strecken einfach nur zu rollen. leider wurde das system von einem großen automobilclub für verkehrsgefährdend erklärt und somit die idee gleich im keim erstickt.

wann bitte soll das citroen erfunden haben?

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Genau, alle 30000 km einen neuen Anlasser und jedes Jahr eine Batterie.

So wird es sein!😁

*Wenn ich so ein Auto fahre mit diesem system.Wird denn das im Auto selbst auch abschaltbar sein? Ich meine ich will schon irgendwo das selbst bestimmen ob das nun mal an oder aus ist?!

Hallo,

jetzt mal ganz vom Sinn dieses Systems abgesehen.

Wie ist es technisch möglich bei nicht laufendem Motor z.B. die Klimaanlage zu betreiben? Diese ist doch auf den Riemetrieb des Motors angewiesen, oder gibt es inzwischen bereits elektrische Klima-Kompressoren oder sowas in der Art? Oder müssen die Fahrer solcher Fahrzeuge gar im Sommer schwitzen um 1€ auf 100 km zu sparen?

Fragen über Fragen...

Grüße

Marcel

Ja, es gibt inzwischen elektrische Klimaanlagen. Nach meinem Kenntnisstand war das erste Auto mit elektrischer Klimaanlage der Toyota Prius II (ab 2003). Ebenfalls elektrische Klimaanlage haben Lexus RX400h und Lexus GS450h. Wenn ich mich nicht irre, hat auch der neue Honda Civic Hybrid eine elektrische Klimaanlage.
Bei all den genannten Fahrzeugen gehört die Klimaanlage zur Standartausrüstung. Man muss also nicht auf die Klimaanlage verzichten, wenn man eine Start/Stop-Automatik hat.
Der Toyota Prius I hat zwar auch eine Klimaanlage, aber die ist noch konventionell. Das heisst, wenn nicht schon genug Kälte gebunkert wurde, muss der Benziner laufen, wenn man die Klimaanlage eingeschaltetet hat. Der Motor geht dann nur aus, wenn es schon genug Kühl ist und eine zeitlang auf den Kompressor verzichtet werden kann.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen