Neue Erdgastechnik in Sicht?
Hat jemand Ahnung, ob mittelfristig durch neue technische Verfahren die wesentlichen Nachteile von CNG, insbesondere die geringe Reichweite und Leistungseinbußen, beseitigt werden. Gibt es da aktuelle Forschungen o.ä.??
19 Antworten
Es gibt seit ein paar LNG (Liqified Natural Gas) Tankschiffe, die haben mehrere riesige Stahlballons als Tank. Damit wird verflüssigtes Erdgas, das bisher abgefackelt wurde, zu den Verbrauchern (EU, Nordamerika) gebracht. Leider wird es wieder entspannt und in die normalen Leitungen mit dem üblichen Druck eingespeist.
Das in Autos getankt, wäre natürlich genial, bräuchte aber wahrscheinlich kugelförmige Tanks.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Daß CNG einen höheren Aufwand dastellt, ist bedingt richtig.
Das mit der öffentlichen Hand lass' ich mal so stehen, gilt aber auch für beide Gasarten. Ohne die im Moment noch vorhandene Steuerfreiheit würde auch kein Mensch auf die Idee kommen, LPG im Auto zu fahren.
1. Falsch
Höher bedeutet mehr und ist damit uneingeschränkt richtig.
Sonst gäbe es bei Umbauten nicht diese Preisdifferenzen.
Und das gilt auch für die Erstausrüstung -auch wenn es die mit LPG in D nicht gibt.
2. Auch hier wird nett nivelliert.
Faire Preisbasis ist vor Steuer und Zuschüssen.
Und da gibt es erhebliche Unterschiede.
Zur Information.
LPG:
18 Cent netto je kg,
d.h. ca. 11 Cent/l incl. USt,
ab 2010 ca. 75 Cent/l incl. USt.
CNG:
1,4 Cent netto je kwh
3,2 Cent netto je kwh ab 2021
Wäre noch der Faktor 4 zu verwenden um den identischen Heizwert zu erreichen
Macht dann 6,5 Cent je "Vergleichsliter" LPG
und ab 2021 14,8 Cent.
Eine erhebliche Ungleichbehandlung also, auch wenn das aus Sicht eines Benziners bis 2009 nicht so aussehen mag.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Es gibt seit ein paar LNG (Liqified Natural Gas) Tankschiffe, die haben mehrere riesige Stahlballons als Tank. Damit wird verflüssigtes Erdgas, das bisher abgefackelt wurde, zu den Verbrauchern (EU, Nordamerika) gebracht. Leider wird es wieder entspannt und in die normalen Leitungen mit dem üblichen Druck eingespeist.
Das in Autos getankt, wäre natürlich genial, bräuchte aber wahrscheinlich kugelförmige Tanks.
Wäre schon genial solche Tanks, zumal man sie auch als U-Boot umbauen könnte mit dem man dann in den Marianengraben abtauchen könnte. 😁
Gruß,
Jörg
Moin,
Das zentrale Problem, das CNG die Geringe Reichweite beschert ist, das sich CNG nicht kostengünstig und gleichzeitig sicher verflüssigen läßt. Bei gleicher Tankgröße hab Ich einfach WENIGER Kraftstoff im Tank. Es ist nunmal ideal in Sachen Raumausnutzung wenn der Kraftstoff im Auto flüssig ist.
Um mit der Reichweite bei CNG so hoch zu kommen, bräuchten wir entweder Drücke, bei denen das Risikopotential im Falle eines Unfalls zu groß wird, oder die viel zu groß und schwer sind (wer mag einen 2 Tonnen Tank im Auto mitführen ?) oder aber die sehr aufwendig und damit TEUER sind (Wer mag 50.000 Euro für nen Tank bezahlen ?!).
CNG ist auf absehbare Zeit nur etwas für Menschen die Ihr Fahrzeug hauptsächlich regional einsetzen und Tankstellen auf dem Weg haben. Für Langstreckennutzer ist das Konzept einfach nicht geeignet. Das muss man wohl so akzeptieren, auch wenn CNG sicherlich einige Punkte hat, die stark für es sprechen. Andererseits 😉 Der CNG Vertrieb ist bereits jetzt faktisch monopolistisch. Da sehe Ich eine immense Gefahr für Preistreiberei.
MFG Kester
Ähnliche Themen
@ChrisCRI
Die Erdgastanker sind eine gigantische Gasschleuder. Methan ist gerüchteweise ein hochwirksames Treibhausgas und es wird per Verdunstungsverlustkühlung flüssig gehalten. Das heisst, ein paar Prozent Schwund bei einer ganzen Schiffsladung ist im Preis inbegriffen. Danke auch, das muss echt nicht sein.
Dann lieber Erdgas in Methanol oder Diesel umwandeln und konventionell verfeuern, das macht irgendwann mehr Sinn.