Neue E-Klasse 2016 in AMS

Mercedes E-Klasse W212

Mir ist eben am Kiosk die neue AMS in die Hände gefallen mit den Bildern zur neuen E-Klasse 2016.
Habe ich es übersehen, oder gibt es dazu hier noch keine Statements? 😕

Mir gefallen die Bilder sehr gut, v.a. das Modell mit Haubenstern. Insgesamt lässt das hoffen, die Formen wirken stimmig. Auch im Innenraum soll sich etwas tun und der Reihensechser kommt.

(Auch der GT wäre ein netter Wagen, allerdings lieber als Cabrio).

Beste Antwort im Thema

Jetzt geht die alte Leier also wieder los...

Jedes Magazin setzt die Computerfuzzis vor den Schirm, jeder malt seine Vorstellung und verkauft es dann als die letzte einzige Wahrheit. Dass es sich dabei um Phantasieprodukte handelt, wird meist gar nicht mehr erwähnt. Was zählt: Es muss möglichst polarisieren, damit darüber geredet wird, denn nur so verkauft man Hefte.

Nun denn, der Startschuss zum nächsten 50.000-Posting-Thread ist gelegt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von termi0815


Da nach dem W205 (C-Klasse) auch der X218 Mopf (CLS Shooting Brake) einen frei stehenden Monitor bekommt und der W213 genau zwischen diesen Modellen positioniert ist, darf man mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, dass auch die neue E-Klasse dieses modellübergreifende Designelement erhalten wird.

cu termi0815

Vielleicht orientiert man sich aber auch am 222er und dann bekäme der 213er einen schönen großen und intergrierten Monitor.

Hallo ins Forum,

gehen wir mal vom üblichen siebenjährigen Zyklus aus, kommt der W213 zum Mj 17, also so im Sommer 2016. Dann rechnen wir mal zurück:

Zwei Wintertests sind bei neuen BR Pflicht, also Winter 2015/2016 als Abschluss und Winter 2014/2015 für die Grundfahrtests. Die Sommertests, das restliche Testprogramm und die Dauerlauftests sind i.d.R. dazwischen. Da vor den ersten Wintertests ein Basistestprogramm ansteht, werden m.E. die ersten echten 213er im Frühjahr 2014 aufgebaut. Die Komponentenerprobung (gern im 212er-Kleid) läuft m.W. sogar schon.

Damit stehen die Grundabmessungen ebenso fest wie das Grunddesign. Wie nahe die AMS letztlich am Original ist, wird man dann sehen. Im Moment hat Daimler sicher gar nichts rausgegeben. Der 213er ist noch streng geheim. Daher gebe ich nichts auf die Computermalereien.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

gehen wir mal vom üblichen siebenjährigen Zyklus aus, kommt der W213 zum Mj 17, also so im Sommer 2016. Dann rechnen wir mal zurück:

Zwei Wintertests sind bei neuen BR Pflicht, also Winter 2015/2016 als Abschluss und Winter 2014/2015 für die Grundfahrtests. Die Sommertests, das restliche Testprogramm und die Dauerlauftests sind i.d.R. dazwischen. Da vor den ersten Wintertests ein Basistestprogramm ansteht, werden m.E. die ersten echten 213er im Frühjahr 2013 aufgebaut. Die Komponentenerprobung (gern im 212er-Kleid) läuft m.W. sogar schon.

Damit stehen die Grundabmessungen ebenso fest wie das Grunddesign. Wie nahe die AMS letztlich am Original ist, wird man dann sehen. Im Moment hat Daimler sicher gar nichts rausgegeben. Der 213er ist noch streng geheim. Daher gebe ich nichts auf die Computermalereien.

Viele Grüße

Peter

Ähm, Du meinst Frühjahr 2014, oder?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ähm, Du meinst Frühjahr 2014, oder?

hab's oben geändert, bin neben der Taste gelandet.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Die neue Generation der E-Klasse steht doch auf der neuen Heckantriebsplattform MRA, die mit der neuen C-Klasse im Frühjahr 2014 ihre Markteinführung erfährt.
Könnte es daher nicht sogar sein, dass die Erprobung der BR213 schon deutlich weiter vorangeschritten ist, weil sich das Auto viele Komponenten mit der nahezu fertig erprobten, neuen C-Klasse teilt?

Die ams ist in der Regel sehr gut informiert. Man kann also davon ausgehen, das die gezeigte E-Klasse Serie oder zumindest sehr seriennah ist.

Nun erwartet uns also eine BMW-Kopie ( s. Kasten S. 20). In diesem Zusammenhang ist nicht ohne Süffisanz daran zu erinnern, dass bei ähnlicher Gelegenheit (Einführung der neuen Klassen BMW 1500 und 2500/2800) MB stets mit weit darüber hinausgehenden Eigenentwicklungen (W 115 und 116) geantwortet hatte, welche die BMW Vorgaben sehr schnell in jeder Beziehung "alt" aussehen liessen.

Dies wäre umso mehr angemessen, als dass die schon derzeit verwendete MB Technik einie Schwächen des BMW ar nicht erst aufkommen lässt. Die S-Klasse stellt insoweit ja auch schon diese Tradition des deutlichen Abstands sehr schön wieder her.

Aber, nun gut, jetzt befinden wir uns mit dem "E" in den "fliessenden Linien" im Reiche des Wassers. Die Bootshaube des aktuellen Fünfers, welche dieser mit dem Renault Megane teilt, bringt den Nachteil völliger Unübersichtlichkeit des Vorderwagens.
Wiewohl beim E die Zupfeilung der Haube den Blick bestimmt sehr schön auf den Stern fokussiert; sicher deswegen blieb uns bei dieser Vorstellung die sonst allgegenwärtige Schnullerschnauze erspart. Wenn das der Preis ist, zahlen wir ihn doch gerne.

Ansonsten ist das Auto gut gemacht und fast schön zu nennen. Erfreulich, dass man 23 Jahre nach dem Versterben des 126ers wieder gelernt hat, dass gelungene Formen sich besser verkaufen als hässliche.

Die angekündigte Hybrid/Plug In Politik macht neugierig und wird den Wagen als Diesel sicherlich auch für den Privatmann attraktiv erscheinen lassen. Leider erfahren wir nichts über die Abmessungen. Sollte diese kommende E-Klasse noch größer werden als das aktuelle Modell, werden etliche Garagen dran glauben müssen ... nicht nur private.

Gruß
T.O.

Ich habe die AMS auch gestern beim Sport in die Hände bekommen.
Mich wundert aber die Heckklappe des T-Modells. Diese scheint nun viel schräger abzufallen, so wie beim A6 eher. Gerade das ist doch der große Unterschied zu BMW und Audi, dass die Hecklappe gerade steil ist.

Naja, bin gespannt...

Mmmmmmh, die Bilder versprechen schon ein wenig "back to the roots"-----Gott sei Dank.
Auch von hinten nicht schlecht, zwar ein bisschen Audi und BMW aber ich glaube von "Eigenständigkeit" können wir uns verabschieden. ...

Persönlich finde ich das weglassen des 4-Augendesigns am schlimmsten. Da hatte ich bis jetzt noch die Hoffnung dies sei ein "Ausrutscher" bei der Mopf 2013-Schade, wirklich sehr schade.

LG

Naja, der 124er hatte auch keine vier Augen und ist irgendwie eine Ikone. 😉

Wenn die AMS damit richtig läge,
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...IssueDetail-ef675857-729010.jpg
wäre das aber ungewöhnlich eng an der aktuellen S-Klasse...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von mileage


Wenn die AMS damit richtig läge,
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...IssueDetail-ef675857-729010.jpg
wäre das aber ungewöhnlich eng an der aktuellen S-Klasse...
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

das entspricht doch dem trend....

vergleicht man nur die damalige s klasse mit der damals gebauten e klsse und 190er (als er rauskam) da waren es noch drei eigenständige modelle.

und heute?

c, e und s klasse werden sich immer ähnlicher.....

welcher nicht mercedes fan/fahrer kann denn noch slk und sl beim entgegenkommen auseinander halten ?

geht mir aber bei audi genauso.
damals audi 80, audi 100 etc. waren komplett unterschiedlich.
heut weiß ich im fließenden verkehr von vorne kaum ob es ein a 4 oder a 6 war....

gruß gamby

Zitat:

welcher nicht mercedes fan/fahrer kann denn noch slk und sl beim entgegenkommen auseinander halten ?

Für wen ist das eigentlich wirklich wichtig und warum? 😕

Zitat:

Original geschrieben von nbg_lennon



Zitat:

welcher nicht mercedes fan/fahrer kann denn noch slk und sl beim entgegenkommen auseinander halten ?

Für wen ist das eigentlich wirklich wichtig und warum? 😕

Wichtig nicht, aber eigenständige Designs wären trotz ähnlichem Gesicht schon nett.

Werde mit meinem 212 Kombi auch oft gefragt, was das nun für einer ist. Ob C oder E weiß keiner, der sich nicht gerade damit beschäftigt. Einer hielt es für eine S-Klasse. 😁 Mir ist es eigentlich Wurst, und im Volksauge sind das eh alles sauteure Autos.

Als Kind kannte ich jedes Auto, konnte es an Stoßfänger, der Dachkante oder an einem Lampenteil erkennen. Heute ist das kaum noch möglich. Und da fängt dann etwas die Langeweile für's Auge an.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Wichtig nicht, aber eigenständige Designs wären trotz ähnlichem Gesicht schon nett.

Werde mit meinem 212 Kombi auch oft gefragt, was das nun für einer ist. Ob C oder E weiß keiner, der sich nicht gerade damit beschäftigt. Einer hielt es für eine S-Klasse. 😁 Mir ist es eigentlich Wurst, und im Volksauge sind das eh alles sauteure Autos.

Als Kind kannte ich jedes Auto, konnte es an Stoßfänger, der Dachkante oder an einem Lampenteil erkennen. Heute ist das kaum noch möglich. Und da fängt dann etwas die Langeweile für's Auge an.

Ich konnte als Kind die Autos am Klang des Anlassers und an den Windgeräuschen erkennen, die die Autos beim Vorbeifahren verursachten. Die Audis haben z.B. ein ganz bestimmtes Pfeifen erzeugt. Das ist lange her und bestimmte Begabungen geben sich mit den Jahrzehnten...

Zitat:

Original geschrieben von nbg_lennon



Zitat:

welcher nicht mercedes fan/fahrer kann denn noch slk und sl beim entgegenkommen auseinander halten ?

Für wen ist das eigentlich wirklich wichtig und warum? 😕

es war ein beispiel!

ich denke für die kunden und käufer.
es geht um eigenständiges design und um emotionen.
mit einem einheitsbrei und immer gleichen autos wird es schwerer die kunden zu begeistern.
warum gibt es denn nicht nur drei modellreihen und zwei modelle (limo und t ) pro baureihe.
warum gibt es cabrio, coupe, limo und t modell.
um die individuellen bedürfnisse und wünsche der kunden zu befriedigen.

vielleicht ist es dir nicht wichtig und das sei so akzeptiert (was für ein auto fährst du denn und warum dieses?)
aber den großen absatz lässt sich heute mit dieser gleichgültigkeit meiner meinung nichit mehr machen.

gruß gamby

Deine Antwort
Ähnliche Themen