neue Dämpfer dämpfen nicht
hallo zusammen,
es geht um mein 320 FL Cabbi (M54B22) mit Standard-FW
nachdem der linke Dämpfer an der VA etwas ölig war habe ich
beide Dämpfer in einer (freien) Werkstatt im Februar erneuern
lassen samt Domlager & Staubschutz (alles von SACHS) - die
alten Federn wurden übernommen, da tiptop und eingefahren
die VA ist ansonsten fehlerfrei (QL, Stangen, Stabi, etc.) -
Spurvermessung & Einstellung (zuerst HA, dann VA wurde mit
Wechsel auf SommerReifen auch erst kürzlich durchgeführt)
nun hatte ich mich auf neues Fahrgefühl gefreut, besonders
wegen der neuen Dämpfer - auf meiner täglichen Strecke gibt
es einige Fahrbahn-Unebenheiten, vor allem 1 ausgebesserte
Stelle für die Fahrspur (für beide Räder), die gefühlt 1cm über
die umliegende Fahrbahndecke übersteht
hier sollten nun die neuen Dämpfer diese Unebenheit sanft aus-
gleichen und abdämpfen - aber genau das machen die nicht,
denn gefühlt wird nur mit der Feder hart abgefedert und fühlt
sich somit genauso an, wie mit den alten Dämpfern - lediglich
bei einem Waschbrettbelag federn die Dämpfer nun, wie Sie so-
llen (deutlicher Unterschied zu vorher)
kann es an einem Einbaufehler liegen, daß die neuen Dämpfer
nicht ihre Wirkung erzielen, die ich erwarte, und wenn ja, was
wäre es womöglich ? danke
good lack
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 5. Mai 2019 um 13:09:44 Uhr:
ich habe das Gefühl, dass bei kleinen Unebenhei-
ten lediglich die Feder zuerst abfedert, aber eben nicht der Dämpfer
diese Aufgabe übernimmt, was der ja aber machen sollte -
Einmal dazu:
Das ist auch richtig so. Die Feder übernimmt die Dämpfung. Da es aber eine Feder ist, würde sie anfangen zu schwingen. Das Auto würde sich aufschaukeln.
Die Stoßdämpfer, heißen zwar im normalen Sprachgebrauch STOßdämpfer, sind aber in Wirklichkeit Schwingungsdämpfer. Die haben die Aufgabe die Schwingungen der Feder zu dämpfen.
Das merkt man auch daran das wenn die Dämpfer platt sind sich das Auto mehr aufschaukelt bei Bodenunebenheiten.
Wenn die Unebenheit klein ist, macht der Dämpfer nicht viel, da die Feder nicht viel schwingt. Und da durch die kleinen Stöße die Feder nicht viel Hub macht, fühlst du auch weniger Dämpfung.
So verstehe ich es zumindest.
Solltest wohl weichere Federn nehmen wenn es dir zu hart ist.
123 Antworten
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 19. Mai 2019 um 23:26:18 Uhr:
Wieso sollte das Quatsch sein? Klar können Dämpfer Luft saugen.
Wenn du das so fest behauptest - kannst du uns sicher erklären / beweisen wo sich die "angesaugte Luft" in einem geschlossenen System befinden soll
hier mal eineFunktionsbeschreibung eines Schwingungsdämpfers nebst Querschnitt - und ich sehe da nirgends Luft 😰
Zitat:
@RHM3 schrieb am 20. Mai 2019 um 12:45:06 Uhr:
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 19. Mai 2019 um 23:26:18 Uhr:
Wieso sollte das Quatsch sein? Klar können Dämpfer Luft saugen.Wenn du das so fest behauptest - kannst du uns sicher erklären / beweisen wo sich die "angesaugte Luft" in einem geschlossenen System befinden soll
hier mal eineFunktionsbeschreibung eines Schwingungsdämpfers nebst Querschnitt - und ich sehe da nirgends Luft 😰
Alter Verwalter... Da fällt mir nicht mehr viel ein... 🙄
Könnte es nicht vielleicht sein das es mehrere Bauarten von Dämpfern gibt?
Wenn Du schon nicht auf das verlinkte Video klickst, kannst ja mal nach einem Zweirohrdämpfer googeln.
Hast dann die Luft gefunden, stellst Du Dir vor der Dämpfer liegt waagerecht oder kopfüber und Du ziehst die Kolbenstange raus. Falls dann immer noch nicht klar ist was passiert, meld Dich ruhig nochmal.
Mann, mann, mann..
Hauptsache saublöde Sprüche ablassen
Zitat:
@RHM3 schrieb am 5. Mai 2019 um 15:07:41 Uhr:
aber irgend wann kann ich mir diesen Unsinn nicht mehr anhören - ich vermute mal, dass hier Vakuum im Schädel durch Wasser verdrängt wurde - wie im Stoßdämpfer wo das Öl durch Luft verdrängt wird 😁😁😁 mann, mann, mann
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 20. Mai 2019 um 12:07:40 Uhr:
hallo,wie kann man denn praktisch feststellen, ob noch Luft im Dämper ist ?
ich bin mittlerweile 3.000 KM mit den "neuen" Dämpfern VA gefahrengood lack
Also verutlich kommt keine Luft von außen rein, möglich das sich was aus dem Gasgefüllten Bereich ins Öl gekommen ist wie auch immer.
Jedenfall merkt man es zb beim überfahren von Bodenschwellen durch so Art schmatziges Zischgeräusch. Daran erkennt man eigentlich am Auto defekte/alte Dämpfer.
Wenn neu, sollte der Dämpfer beim händischen zusammen drücken kein Geräusch machen. Tut er es doch ist eben Luft/Gas im Öl, schlecht. Deshalb wird der Dämpfer vor dem Einbau händisch min.5 komplett durch gedrückt.
https://aftermarket.zf.com/.../
Falls das Geräusch eben nicht verschwindet, ist der Dämpfer direkt defekt.
Also,
Ich entschuldige mich dann mal für meine Fehleinschätzung.
Durch Fakten lasse ich mich gerne überzeugen. Habe ja auch den bernd dazu aufgefordert.
Also: sorry meinerseits
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 7. Mai 2019 um 15:34:12 Uhr:
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 7. Mai 2019 um 08:11:54 Uhr:
hallo,@driver95 - das mit einem anderen Cabbi ist ein sehr guter Vorschlag
@BMW_Driver73 - du schreibst, daß mit den einen Dämpfern der W201
" abgehoben hat "(bei 140 km/h) und mit anderen
Dämpfern das Problem dann aber behoben war ?ich hatte den Wagen deswegen erst kürzlich auf der Bühne und alle Gummis
1 Stunde lang üntersucht - auch mit der "Brechstange" - hab keine offensicht-
lichen Fehler gefunden - es sind die alten/normalen Federn für das Standard-
FW verbaut ohne Bruch (siehe Bildere weiter vorne) - es sind 16" Asphalt-
beleidiger verbaut mit 2,3 bar Druck und 5mm vorn und 6mm hinten gleichmä-
ssiger Restprofiltiefe - bin mal auf den Dämpfertest gespannt und melde mich
danach nochmalswenn ich zurückdenke, daß letztes Jahr mit den 18" SR und alten Dämpfern
nichts war, ausser einer besseren Strassenlage und etwas mehr Lenkarbeit,
dann verstehe ich das Ganze umso wenigergood lack
Guten Tag,ich hatte super teure Sportstossdämpfer. Die waren am Anfang immer Spitze ließen aber schnell nach.
Wurden auch auf Garantie vom Hersteller getauscht. Als dann einer ölte und wie schon geschrieben
das Auto über eine Bodenwelle abhob war Schluss.
Habe damals Originale welche wohl von Bilstein kamen verbaut.
Damit war langfristig Alles im grünen Bereich.MfG
Dietmar
Nabend,
wiederhole mich ungern aber mal richtig meinen Beitrag lesen!
Kauf Dir andere Dämpfer.
Ich antworte nicht mehr
MfG
Dietmar
Zitat:
@307CC-User schrieb am 20. Mai 2019 um 16:09:46 Uhr:
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 20. Mai 2019 um 12:07:40 Uhr:
hallo,wie kann man denn praktisch feststellen, ob noch Luft im Dämper ist ?
ich bin mittlerweile 3.000 KM mit den "neuen" Dämpfern VA gefahrengood lack
Also verutlich kommt keine Luft von außen rein, möglich das sich was aus dem Gasgefüllten Bereich ins Öl gekommen ist wie auch immer.
Jedenfall merkt man es zb beim überfahren von Bodenschwellen durch so Art schmatziges Zischgeräusch. Daran erkennt man eigentlich am Auto defekte/alte Dämpfer.
Wenn neu, sollte der Dämpfer beim händischen zusammen drücken kein Geräusch machen. Tut er es doch ist eben Luft/Gas im Öl, schlecht. Deshalb wird der Dämpfer vor dem Einbau händisch min.5 komplett durch gedrückt.
https://aftermarket.zf.com/.../
Falls das Geräusch eben nicht verschwindet, ist der Dämpfer direkt defekt.
richtig, vorm einbau ein paar mal per hand durchdrücken
hallo,
also, ich konnte mir bisher nicht vorstellen, daß an der Entlüftung
eines neuen Dämpfers vor dem Eibau was dran ist, aber . . . mitt-
lerweile . . . hab jetzt bei SACHS (ZF) ebenfalls einen Hinweis ge-
funden (siehe Anhang), wobei hier erwähnt wird, daß sich eine
Nichtentlüftung nach einiger Zeit (Nutzung) von selbst geben soll
good lack
Die Luft sollte eigentlich mit der Zeit schon rausgehen.
Beim Kolbenstange komplett rein und raus ziehen gehts halt schneller, funktioniert aber nicht wenn der Dämpfer eingebaut ist.
Du hast die Dämpfer ja in einer Werkstatt einbauen lassen?!
Schon reklamiert? Was sagen die dazu?
hallo,
also ich denke nicht, daß es an einem Einbaufehler liegt
(dazu müsste ich ja wieder alles demontieren lassen) -
wie bereits erwähnt möchte ich einen Dämpferfehler
durch einen Rütteltest ausschliessen, oder bestätigen
lassen
good lack
Wenn man den Dämpfer vorher nicht händisch paar mal durchdrückt, wird man auch nicht heraus finden das er evt defekt ist! Die Luft verschwindet bei einem heilen Dämpfer nach ca 4-6mal durch drücken.
hallo zus<mmem
so, war heute mittag beim Daimler auf der Rüttelmaschine (Shocktester)
- siehe Anhang -
nach den Zahlen dort war ich natürlich der Überzeugung, daß hier bei nun
3 Monate alten Dämpfern und 3 TKM Fahrleistung schon eine relevante Min-
derdung der Leistung zu erkennen ist (67%/69%) - der freundliche Meister
meinte aber, daß diese Angabe vor allem nicht zahlengenau übernommen
werden kann (warum auch immer)
weiter enttäuscht wurde ich, als gleich nach mir ein C-Klasse Kombi AMG
(V8 Biturbo) ebenfalls auf die Rüttelmaschine gefahren ist und die Resulta-
te beide (VA links/rechts) um die 71/72 lagen (ist jetzt nicht direkt ver-
gleichbar, aber dennoch)
nun bin ich noch unsicherer, was diese angeblichen Stossdämpfer-Tests
betrifft - da kann man ja gar nichts mehr herleiten / sicher herauslesen
good lack
Zu den Stoßdämpfer tests wurde ja schon was gesagt...
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 23. Mai 2019 um 20:16:09 Uhr:
hallo zus<mmemso, war heute mittag beim Daimler auf der Rüttelmaschine (Shocktester)
- siehe Anhang -nach den Zahlen dort war ich natürlich der Überzeugung, daß hier bei nun
3 Monate alten Dämpfern und 3 TKM Fahrleistung schon eine relevante Min-
derdung der Leistung zu erkennen ist (67%/69%) - der freundliche Meister
meinte aber, daß diese Angabe vor allem nicht zahlengenau übernommen
werden kann (warum auch immer)weiter enttäuscht wurde ich, als gleich nach mir ein C-Klasse Kombi AMG
(V8 Biturbo) ebenfalls auf die Rüttelmaschine gefahren ist und die Resulta-
te beide (VA links/rechts) um die 71/72 lagen (ist jetzt nicht direkt ver-
gleichbar, aber dennoch)nun bin ich noch unsicherer, was diese angeblichen Stossdämpfer-Tests
betrifft - da kann man ja gar nichts mehr herleiten / sicher herauslesengood lack
Kannst du uns noch verraten was du bezahlt hast?.... Evtl für welche die in Zukunft so ein test machen wollen und ein ungefähren preis wissen wollen.
hallo,
ich habe sehr freundlich gefragt einen kurzen Rütteltest zu machen, weil mein
BMW Dealer um die Ecke solch eine Maschine nicht hat (geht natürlich nur,
wenn die Halle für Sofort-Termine von Daimlerkunden nicht anstehen) ... und
für einen 5-er für die Kaffeekasse (schliesslich verbraucht die Maschine auch
Strom) - das war's - dauert ja auch keine 5 Minuten
es gibt übrigens bei diversen a.t.u Filialen ebenfalls eine Rüttelmaschine und
die kalkulieren dafür offiziell mit stolzen 5,99€ (+ Termin) für einen solchen
Test
was ich allerdings absolut nicht verstehen kann, daß es anscheinend nicht
möglich sein soll einen tadellosen von einem veralteten Dämpfer unterschei-
den zu können (vielleicht nur mit einer gebrochenen Feder möglich) - aller-
dings sind Unterschiede vom linken zum rechten Dämpfer im einstelligen Pro-
zentbereich möglich (siehe Diagramm unten in der Anzeige und die digitalen
Werte von 2%, bzw. 5% absolut)
beim adac vor ca. 4 Wochen war ja noch eine angebliche Differenz von 30%
der beiden neuen Dämpfer an der VA festgestellt worden - mmmmhhhhhhhh
good lack
Die ganze Glaskugelraterei wie die Dämpfertests zu verstehen sind bringen dich doch aber nur leider wirklich nicht weiter.
Also nochmal von vorn:
-Federbein wirklich richtig zusammengebaut?
-alles wirklich wieder festgezogen?
-alle Lager wirklich noch in Ordnung?
-andere Rad/Reifenkombination probiert?