Neue Common Rail Diesel Motoren
Auf der IAA 2007 wurde gerade der Tiguan mit dem neuen Common Rail Diesel vorgestellt.
Wann werden die anderen VW Modelle, z.B. Passat umgestellt?
Gerüchte gibt es schon seit langem, aber wer hat Fakten?
41 Antworten
AGN = AbGasNachbehandlung. Bald auch OBD (= OnBoard Diagnose). 🙂
Ist ja eigentlich egal ob man PD oder CR fährt!!
CR hat vllt ein paar Vorteile, aber nur wegen diesen umzustiegen ist auch sinnlos.
Hauptsache er läuft und man kommt anständig vorwärts!
Zitat:
Hauptsache er läuft und man kommt anständig vorwärts!
Und wie. Der brandneue Mondeo soll mit gleich starkem TDCi-Diesel 10% mehr verbrauchen.
Ja, ein Mehrverbrauch wird dem CR immer nachgesagt bzw., dass der PD spritsparsamer ist.
Aber dafür hat CR einfach einen ruhigeren Lauf etc.
Bin gespannt auf die ersten Tests...
Ähnliche Themen
Der Vorteil von Pumpe-Düse der hohen Einspritzdrücke ist mittlerweile hinfällig, da auch CR-Systeme bis 2000 bar einspritzen. Bei CR sind mehrere Vor- Nacheinspritzungen möglich, wodurch Abgasverhalten und Laufruhe wesentlich besser gesteuert werden können. Fahre zur Zeit beide Systeme (VW Sharan 130 PS/BMW 320 d 150 PS). Bin einerseits erstaunt über den sehr sparsamen Motor im großen Sharan (7,5 l bei flotter Fahrweise) andererseits über die deutlich bessere Laufruhe im BMW. Der CR-Motor ist, wenn er mal warm ist, kaum noch von einem Benzinmotor zu unterscheiden und dreht locker bis 4500 U hoch. Wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut, merkt man oft gar nicht, dass bereits 4000 U/min anliegen.
Rufus24
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Der Vorteil von Pumpe-Düse der hohen Einspritzdrücke ist mittlerweile hinfällig, da auch CR-Systeme bis 2000 bar einspritzen. Bei CR sind mehrere Vor- Nacheinspritzungen möglich, wodurch Abgasverhalten und Laufruhe wesentlich besser gesteuert werden können. Fahre zur Zeit beide Systeme (VW Sharan 130 PS/BMW 320 d 150 PS). Bin einerseits erstaunt über den sehr sparsamen Motor im großen Sharan (7,5 l bei flotter Fahrweise) andererseits über die deutlich bessere Laufruhe im BMW. Der CR-Motor ist, wenn er mal warm ist, kaum noch von einem Benzinmotor zu unterscheiden und dreht locker bis 4500 U hoch. Wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut, merkt man oft gar nicht, dass bereits 4000 U/min anliegen.Rufus24
Servus,
hier haben aber ebenso noch Dämmung der Fahrzeuge eine entscheidende Rolle. Wer z.b. einen aktuellen 170PS PD Motor mit einem 320d vergleichen würde, würde feststellen, dass im warmen (nicht gerade regenerierenden Modus) Zustand der Unterschied kaum noch "hörbar" ist. Der 170PS Diesel ist absolut drehfreudig bis 4.500Umdrehung...
CR Motoren sind einfach "einfacher" für die Zukunft zu handeln.. und warum einen eigenen (teueren) Weg gehen, wenn jeder auf CR setzt? 😉
LG,
Tom
Zitat:
Ja, ein Mehrverbrauch wird dem CR immer nachgesagt bzw., dass der PD spritsparsamer ist. Aber dafür hat CR einfach einen ruhigeren Lauf etc. Bin gespannt auf die ersten Tests...
Aber ich sprach von dem neuen CR-TDI im A4 😉
Zitat:
CR Motoren sind einfach "einfacher" für die Zukunft zu handeln.. und warum einen eigenen (teueren) Weg gehen, wenn jeder auf CR setzt? 😉
Japp. Zu teuer ist PD für VW auch geworden.
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Und wie. Der brandneue Mondeo soll mit gleich starkem TDCi-Diesel 10% mehr verbrauchen.Zitat:
Hauptsache er läuft und man kommt anständig vorwärts!
Das mit dem Verbrauchsvorteil der PD-Motoren ist mittlerweile überholt. Bei beiden angegebenen Tests verbraucht zum Beispiel der PD-VW-Motor am meisten gegenüber vergleichbaren Ford-, Opel- und BMW-Motoren (alle Common Rail):
http://www.acv.de/aktuelles/medien/atest_0206.pdf
http://www.autobild.de/.../...st-der-beste-Gepaecktraeger-_220725.html
Eigentlich gibt es nicht wirklich viele Gründe, den PD-Motoren nachzuweinen. Es ist ja nicht so, dass sie einfach nur zu teuer sind. Die getrennte Einspritzung für jeden Zylinder hat den großen Nachteil, dass Einspritzzeitpunkt und -druck nur schwer variiert werden können und Mehrfacheinspritzung ganz schwierig wird. Bei Common Rail finden Druckaufbau und Einspritzung getrennt voneinander statt und erlauben viel mehr Freiheitsgrade bei Einspritzzeitpunkt und Mehrfacheinspritzung. Laufruhe, Möglichkeiten bei der Abgasreinigung und letztendlich auch niedrigerer Preis sind damit die Vorteile von Common Rail.
Gruß
Michael
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von CZHansZitat:
Hauptsache er läuft und man kommt anständig vorwärts!
Und wie. Der brandneue Mondeo soll mit gleich starkem TDCi-Diesel 10% mehr verbrauchen.
Das mit dem Verbrauchsvorteil der PD-Motoren ist mittlerweile überholt. Bei beiden angegebenen Tests verbraucht zum Beispiel der PD-VW-Motor am meisten gegenüber vergleichbaren Ford-, Opel- und BMW-Motoren (alle Common Rail):
Ohje... 🙂 Dann muss ich wahrscheinlich wiederholen, was ich einen Thread darüber geschrieben hab...
Der neue Mondeo mit 2.0 TDCi / 103 kW ist mit 7.6/4.9/5.9 l/100 km angegeben.
Der neue A4 mit 2.0 Common-Rail TDI / 105 kW soll nur 7.5/4.3/5.5 l/100 km verbrauchen.
Schon klar?
Zitat:
Zitat:
Ja, ein Mehrverbrauch wird dem CR immer nachgesagt bzw., dass der PD spritsparsamer ist. Aber dafür hat CR einfach einen ruhigeren Lauf etc. Bin gespannt auf die ersten Tests...
Aber ich sprach von dem neuen CR-TDI im A4 😉
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Der Vorteil von Pumpe-Düse der hohen Einspritzdrücke ist mittlerweile hinfällig, da auch CR-Systeme bis 2000 bar einspritzen. Bei CR sind mehrere Vor- Nacheinspritzungen möglich, wodurch Abgasverhalten und Laufruhe wesentlich besser gesteuert werden können. Fahre zur Zeit beide Systeme (VW Sharan 130 PS/BMW 320 d 150 PS). Bin einerseits erstaunt über den sehr sparsamen Motor im großen Sharan (7,5 l bei flotter Fahrweise) andererseits über die deutlich bessere Laufruhe im BMW. Der CR-Motor ist, wenn er mal warm ist, kaum noch von einem Benzinmotor zu unterscheiden und dreht locker bis 4500 U hoch. Wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut, merkt man oft gar nicht, dass bereits 4000 U/min anliegen.Rufus24
ich denke mal, dass man den sharan nicht unbedingt mit reinziehen sollte ... durch die "Van-Form" mit der kurzen schnautze sitzt man ja förmlich auf dem motor ...
... ich denke auch, dass die PD's in den letzten jahren sehr leise geworden sind
eigentlich schade, dass da nix mehr passiert ... und fast alle automobilhersteller auf CR bauen
Zitat:
...
Der neue Mondeo mit 2.0 TDCi / 103 kW ist mit 7.6/4.9/5.9 l/100 km angegeben.
Der neue A4 mit 2.0 Common-Rail TDI / 105 kW soll nur 7.5/4.3/5.5 l/100 km verbrauchen.
Schon klar?
Ohje... 😉
da werden schon wieder Äpfel mit Birnen verglichen:
der Mondeo ist rund 100 kg schwerer und auch 6-8 cm breiter (Luftangriffsfläche) (nebenbei auch 15 cm länger) und hat wahrscheinlich auch eine andere Getriebe/-achsübersetzung.
Alleine die 100 kg Mehrgewicht erklären sicherlich einen Grossteil des Mehrverbrauches von 0,4l / 100 km.
... ich denke auch, dass die PD's in den letzten jahren sehr leise geworden sind
Diesen Satz kann ich nur voll und ganz untersteichen. Viele von den PD Kritikern sind wahrscheinlich noch nie in einem Passat mit dem neuen 170PS PD mitgefahren.
Denn sonst würden Sie nicht solche Aussagen treffen.Innraum Geräusche sind absolut klasse. Stehen CR Fahrzeugen in nichts nach. Also wo liegt denn eigentlich das Problem. Nur weil ein PD Fahrzeug beim vorbeifahren oder im Stand knurriger klingt? Nach welchen Kriterien kaufe denn ein Auto.
Mag sein das in einem Golf oder Touran eine etwas andere Geräuschkulisse herrscht.
Aber man muß mittlerweile auch bei den PD Motoren unterscheiden.Einmal zwischen den normalen Motoren, und denen mit zwei Ausgleichswellen.
Und das CR Fahrzeuge generell ruhiger laufen sollen, stimmt auch nicht ganz. Es gibt einige Hersteller, die sehr knurrige CR Motoren bauen. In vielen Foren nachzulesen.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroFlitzer
ich denke mal, dass man den sharan nicht unbedingt mit reinziehen sollte ... durch die "Van-Form" mit der kurzen schnautze sitzt man ja förmlich auf dem motor ...Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Der Vorteil von Pumpe-Düse der hohen Einspritzdrücke ist mittlerweile hinfällig, da auch CR-Systeme bis 2000 bar einspritzen. Bei CR sind mehrere Vor- Nacheinspritzungen möglich, wodurch Abgasverhalten und Laufruhe wesentlich besser gesteuert werden können. Fahre zur Zeit beide Systeme (VW Sharan 130 PS/BMW 320 d 150 PS). Bin einerseits erstaunt über den sehr sparsamen Motor im großen Sharan (7,5 l bei flotter Fahrweise) andererseits über die deutlich bessere Laufruhe im BMW. Der CR-Motor ist, wenn er mal warm ist, kaum noch von einem Benzinmotor zu unterscheiden und dreht locker bis 4500 U hoch. Wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut, merkt man oft gar nicht, dass bereits 4000 U/min anliegen.Rufus24
... ich denke auch, dass die PD's in den letzten jahren sehr leise geworden sind
eigentlich schade, dass da nix mehr passiert ... und fast alle automobilhersteller auf CR bauen
Zitat:
Alleine die 100 kg Mehrgewicht erklären sicherlich einen Grossteil des Mehrverbrauches von 0,4l / 100 km
Und wie erklärst du, daß ich auf der gleichen Strecke immer den gleichen Verbrauch habe, egal ob ich alleine fahre oder mit 4 Leuten und Gepäck?
Zitat:
Original geschrieben von CZHans
Und wie erklärst du, daß ich auf der gleichen Strecke immer den gleichen Verbrauch habe, egal ob ich alleine fahre oder mit 4 Leuten und Gepäck?Zitat:
Alleine die 100 kg Mehrgewicht erklären sicherlich einen Grossteil des Mehrverbrauches von 0,4l / 100 km
Sobald ich meine Frau und meine beiden kleinen Kinder dabei habe, geht mein Verbrauch auch (z.T. deutlich) zurück! Woran das wohl liegen mag 😉
P.S:
Eigentlich dachte ich, dass es eine völlig selbstverständliche ("dem Stand der Technik entsprechende"😉 -auch von niemanden angezweifelte- Tatsache ist, dass Mehrgewicht auch Mehrverbrauch bedingt.
Aber in diesem Forum lernt man nie aus...
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.adac.de/.../default.asp?...
http://www.auto-reise-welt.de/gewicht-sparen.3.76.htm
Wie dem auch sei...
Auf der Audi-Website steht beim neuen A4 auch dass er über eine andere AGR (Wassergekühlt) und einen neuen beschichteten DPF verfügt. Auch das könnte den niedrigen Verbrauch erklären.
Die beschichteten DPFs (wenns bei Audi das gleiche ist was ich meine) brauchen nach erreichen der Betriebstemepratur keine Additiven und keine Nacheinspritzung (der Russ verbrennt sofort wenn er in Kontakt mit der katalytischen Oberfläche kommt). Solche Filter werden heute hauptsächlich in "offenen" Systemen verwendet.