Neue C-Klasse - Motor starten

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
seid 3 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer neuen C-Klasse :-)
Leider hab ich vor kurzem festgestellt das sich mein Motor nicht starten lässt wenn ich den Leerlauf rein mach (Schaltgetriebe) und die Kupplung nicht reindrücke!
Es passiert einfach gar nix. - Keine Geräusche, - nix!

Erst wenn ich die Kupplung zusätzlich noch durchdrücke springt er an.
Ist das normal?

Normalwerweise mach ich nie den Leerlauf rein zum starten sondern drück immer ganz normal die Kupplung mit eingelegtem Gang. Deshalb ist mir das jetzt erst nach ner Weile aufgefallen.
Ich hatte sowas noch nie bei einem Auto, aber es kann ja auch sein das es eine Art Sicherheitsverriegelung ist, dass man das Auto nur starten kann wenn ausgekuppelt ist?!

Im Handbuch war dazu nix zu finden und ich hab gedacht ich frag erstmal meine Fahrerkollegen bevor ich den Service anruf ;-)

Vielen Dank schonmal im voraus und ein schönes Wochenende!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von qualityguy


das ist bei VW schon lange so - als ich vor drei Jahren den "neuen a3" vom Kollegen testen wollte mahnte mich das KI display an: Kupplung drücken.... 😉

habe auch oft gelesen, dass es wohl "besser" sein soll mit durchgedrückter Kupplung zu starten

also mercedes zieht da recht verspätet nach...

...ist wohl auch unseren -leicht mal (ver)klagenden- amerikanischen Freunden geschuldet...

16 weitere Antworten
16 Antworten

Tach zusammen,

bei dem 1er BMW mit Start-Stopp-Funktion musst du auch im Leerlauf die Kupplung treten beim Starten. Liegt aber m.E. daran, dass die Start-Stopp-Funktion im Leerlauf und nicht getretender Kupplung den Motor ja abschaltet. Vielleicht ist das bei der Start-Stopp-Funktion im Benz auch so.

Gruß

Michael

Hab' noch mal in den "Annalen" geforscht....

Kupplung treten beim Anlassen
Dies ist der größte Fehler den man machen kann. Zumindest auf lange Sicht gesehen. Ursache hierfür ist wohl, dass irgendein Fahrlehrer dies wohl mal in die Runde geworfen hat und somit wollte, dass der Anlasser nur den Motor durchdreht und es bei kaltem Getriebeöl leichter wird. (So habe ich das zumindest bis jetzt immer als Erklärung gehört)
In Wirklichkeit, dreht der Anlasser beim Starten mit eingelegtem Leerlauf nur die Eingangswelle, die Vorgelegewelle, die zu 90% im Öl sitzt, wird dabei nicht aktiviert. Der angerichtete Schaden ist hierbei wesentlich größer. Zum einen verschleißt das Axiallager der Kurbelwelle wesentlich schneller. Da beim Anlassen durch treten der Kupplung, die Axiallagerstelle der Kurbelwelle gegen die Lagerschale gepresst wird. Bei jedem anlassen reibt die Welle dann erst einmal schön an der Lagerschale. Läuft der Motor, gelingt Euch das nicht mehr, da dann der Öldruck die Welle und Lagerschale schön von einander trennt. Umso größer nun der Verschleiß wird desto höher wird auch die Gefahr für andere Bauteile des Motors. Ketten und Zahnriemen werden verspannt, Winkelung der Pleuel verändert (höherer Lagerverschleiß) und zum Schluss hinterlassen auch die Kolben schöne Spuren in den Laufbuchsen.

Das es bei den heutigen Fahrzeugen oft nicht anders geht und warum das so ist, ist eine andere Geschichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen