Neue Bremssättel für GTI verbaut, rote Lackierung fehlt
Hallo,
heute wurden mir in der Werkstatt 2 neue Bremssättel hinten eingebaut. Frage: Sind diese nicht mehr rot?? Es wurden unlackierte Sättel eingebaut, obwohl orginal mal rote verbaut waren, wie beim GTI üblich. Ist das normal oder haben die falsche Sättel eingebaut?
38 Antworten
glaube ich kaum....
So komme gerade aus der Werkstatt. Leider war nur der Chef selber da, und nicht der Monteur der die Reparatur durchgeführt hat.
Bezüglich der unlackierten Sättel war er einsichtig, und will sich nun noch mal schlau machen und auch mit dem Monteur reden, warum die Handbremse nach wie vor zig cm Spiel hat (deshalb bin ich ja ursprünglich überhaupt dort vorstellig geworden).
Früh wenn das Auto über Nacht stand, ist es besonders schlimm, wenn ich da die Handbremse löse, kann man den Hebel ca. 5cm hoch und runter "klappern".
Frage:
Die haben nun die Sättel getauscht. Was bleibt nun noch als Ursache für dieses Problem? Liege ich mit meinem Tipp richtig, dass es nur das Handbremsseil noch sein kann? Dann haben die mir nämlich die Sättel quasi für die Katz getauscht, wenn es nur am Handbremsseil liegt.
Wurde denn die Grundeinstellung der Feststellbremse durchgeführt?
Haben die Bremshebel der Feststellbremse an der Bremszange 1,0 mm - 3 mm Spalt (Gemeinsam, also rechts + Links)?
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Wurde denn die Grundeinstellung der Feststellbremse durchgeführt?
Haben die Bremshebel der Feststellbremse an der Bremszange 1,0 mm - 3 mm Spalt (Gemeinsam, also rechts + Links)?
Das weiss ich leider nicht, kenne mich da nun gar nicht aus und habe auch zuhause nicht die Möglichkeit, da nachzusehen. Werde aber auf jeden Fall darauf bestehen, bei der "nachkontrolle" mit anwesend zu sein in der Werkstatt.
Musste mir, da meine alte Werkstatt dicht gemacht hat, eine neue suchen... War wohl ein Griff ins "klo" wie sich nun herausstellt... Ein klappernder Handbremshebel sollte doch nun das einfachste sein was es gibt oder... Aber nicht mal das haben die gebacken bekommen, und bauen sogar noch die falschen Sättel ein, das ist schon krass.
Ähnliche Themen
Tippe auf Handbremsseile.
Wenn die Gummiummantlung irgendwo einen Riss hat, dann rostet die Metallhülle. Und oxidiertes Eisen (Rost) hat ein größeres Volumen als das ursprüngliche Eisen, d.h. die ganze Sache dehnt sich aus. Dadurch kann der Bremszug nicht mehr richtig in seiner Hülle gleiten, die Feder im Bremssattel reicht nicht mehr aus, um den Seilzug vollständig zurückzuziehen.
Der Zug bleibt also so stecken, wie wenn der Handbremshebel noch einige Rasten angezogen wäre, obwohl er ganz gelöst ist, deshalb fühlt sich der Handbremshelbe dann so wie von dir beschrieben an.
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Tippe auf Handbremsseile.Wenn die Gummiummantlung irgendwo einen Riss hat, dann rostet die Metallhülle. Und oxidiertes Eisen (Rost) hat ein größeres Volumen als das ursprüngliche Eisen, d.h. die ganze Sache dehnt sich aus. Dadurch kann der Bremszug nicht mehr richtig in seiner Hülle gleiten, die Feder im Bremssattel reicht nicht mehr aus, um den Seilzug vollständig zurückzuziehen.
Der Zug bleibt also so stecken, wie wenn der Handbremshebel noch einige Rasten angezogen wäre, obwohl er ganz gelöst ist, deshalb fühlt sich der Handbremshelbe dann so wie von dir beschrieben an.
Guten Morgen,
das klingt absolut plausibel. Werde mir das genaustens ansehen und auch die alten Handbremsseile aushändigen lassen. Man fängt bei der Fehlersuche eigentlich beim Handbremsseil an, bevor man die Bremssättel austauscht oder sehe ich das falsch?
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Man fängt bei der Fehlersuche eigentlich beim Handbremsseil an, bevor man die Bremssättel austauscht oder sehe ich das falsch?
Ich würde es so machen. Das ist schnell am Bremssattel ausgehängt und man kann dann auch den Hebel am Bremssattel beurteilen, ob der schwergängig ist.
Ich habe das beim Golf IV so gemacht...
Mein Vater war erst in der Werkstatt, wegen schleifender Bremse hinten, die haben ihm einen Kostenvoranschlag für Bremsbeläge, Scheiben und Sättel mitgegeben. Daraufhin habe ich einen leicht verzweifelten Anruf bekommen, wann ich mal wieder zu Besuch kommen....
Ergebnis: Den Bremssätteln ging es bestens, nur rein präventiv etwas Kupferpaste auf die Führungsbolzen des Faustsattel. Ansonsten lag die Ursache bei den Bremsseilen, die beim Golf IV in mehreren Drahthalterungen hängen. Der Dreht zerstört über längere Zeit die Gummiummantelung, et voilà, genau das oben beschriebene Problem entsteht.
Also eigentlich wäre das eigentliche Problem mit zwei Handbremsseilen für 25€ erledigt gewesen. Da die bremse aber wohl schon ne Weile hin, waren Beläge und Scheiben auch ausgeglüht, also gab es die auch noch neu.
Die Bremssättel selbst "lebten" bis zum Verkauf noch weitere 5 Jahre bei bester gesundheit 😉
So will euch nun noch erzählen wie die Sache ausgegangen ist. War also erneut in der Werkstatt. Auto auf Hebebühne und da hat man schon gesehen, dass hinten das eine Rad absolut schwergängig lief, die Bremse also geschliffen hat. War also sofort klar, daß es tatsächlich am Handbremsseil lag und nicht an den Sätteln, die gewechselt wurden.
Werkstatt zeigte sich sofort absolut kulant, gestand Fehler ein und der Bremssatteltausch ging komplett auf Kosten des Hauses (470 Euro).
Handbremsseil wurde getauscht und alles funktioniert nun wieder wie es soll. Gleichzeitig hatte ich auch vorne noch einen Federbruch, wurde auch gleich noch mit gemacht.