Neue Batterie

Opel Astra J

Hallo,

wollte mir eine neue Batterie einbauen lassen, die etwas größer ist. Die originale ist 44 Ah (glaube ich, da ich die Beschilderung nicht sehen kann) und wollte so um die 60 - 66Ah einbauen lassen, da mein Auto ein Problem mit dem Stromverbrauch hat (89 mAh), der nicht gelöst werden kann (war schon 3 Mal deswegen in der Werkstatt). Deshalb wollte ich fragen, ob bei der zweiten Inspektion eine neue Batterie vorgeschrieben ist? Nicht, dass ich eine kaufe, und nächstes Jahr ersetzt wird... 🙂 Und weiss jemand wie groß die Batterie max sein darf?
Astra 1.4 Turbo

29 Antworten

Wusste ich nicht, werde dann dies mit meinem FOH besprechen, danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von seisivan


Der Ruhestrom wurde schon gemessen - 89 mAh, was eindeutig zuviel ist.

89mAh ?? Du meinst bestimmt 89mA, oder?

mAh= Milli-Ampere-Stunden
mA = Milli-Ampere

Und lass dir nichts einreden von wegen "Größe der Lima".....und selbst
eine 10A-Lima könnte deine Batterie laden (wenn die Lima nichts anderes zu tun hat).

Ja, mein Fehler 🙂 89mA 🙂

Zitat:

Original geschrieben von seisivan


Der Ruhestrom wurde schon gemessen - 89 mAh, was eindeutig zuviel ist. Gelöst wurde das Problem dennoch nicht 🙂.

Ähm, ja... glatt in Post #1 überlesen 🙂

Die neueste Software auf dem BCM drauf? Hier mal Info´s dazu. Kann der FOH auch im PC sehen anhand der FIN...

Ähnliche Themen

Ich hab grad bei mir in der VIN nachgeschaut (wurde mir aufgeschlüsselt)
70 Ah Batterie
140 A Generator

Wäre aber eine schwache Kür vom FOH, wenn er das nicht schon gemacht hat ... 😉
(das mit der Software!)

89mA ist so mittendrin (vorrausgesetzt es wurde korrekt gemessen), zu viel für einen dauerhaften Ruhestrom und zu wenig für eine zu schaltende Last. Die Steuergeräte sind meist per Software abgeschalten was bedeutet das mehr als nur ein Auto betroffen wäre sollte eines nicht in den Ruhemodus wechseln. Da kommen also hauptsächlich Isolationsfehler in Frage und das ist kniffliger aufzufinden. Aber es geht mit viel Geduld.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Und lass dir nichts einreden von wegen "Größe der Lima".....und selbst
eine 10A-Lima könnte deine Batterie laden (wenn die Lima nichts anderes zu tun hat).

Hier redet niemand jemandem etwas ein... Eine 10A-LiMa würde bei einer 60Ah-Batterie, die durchaus 200A haben kann, (theoretisch) 20h benötigen um sie zu laden, und das ohne weiteren Stromverbrauch während der Ladung. Nicht gerade praktikabel.

Wird eine größere Batterie eingebaut, verlängert sich die Ladezeit, und wenn die Batterie beim winterlichen Kaltstart ohnehin nicht voll war und weiter entleert wird, verlängert sich die zu fahrende Strecke zum Laden beträchtlich, weil man nicht außer Acht lassen darf, dass die meiste Ladung während der Fahrt durch Verbraucher wieder "verpufft" (Licht, Scheibenheizung, Popotoaster, Radio,...)

Also sollte die LiMA-Leistung auf die Batterie abgestimmt sein. Wenn natürliich genug Reserven der LiMa vorhanden sind, fällt es nicht so ins Gewicht, aber warum sollte ein Hersteller eine teurere mehr Leistung bringende LiMa einbauen wenn für das Modell in der Ausstattung eine kleinere reicht?

Zitat:

Original geschrieben von alex279


44AH kommt mir recht klein vor (kaum Sonderausstattung wie z.B. Sitzheizung?)...
Wenn nun z.B. eine 60AH-Batterie eingebaut wird, sind das mal über 35% mehr Leistung😰

Es handelt sich um elektrische Ladung (nicht ganz korrekt die Kapazität)- nicht Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von alex279



Zitat:

Original geschrieben von franz40



Und lass dir nichts einreden von wegen "Größe der Lima".....und selbst
eine 10A-Lima könnte deine Batterie laden (wenn die Lima nichts anderes zu tun hat).
Hier redet niemand jemandem etwas ein... Eine 10A-LiMa würde bei einer 60Ah-Batterie, die durchaus 200A haben kann, (theoretisch) 20h benötigen um sie zu laden, und das ohne weiteren Stromverbrauch während der Ladung. Nicht gerade praktikabel.
Wird eine größere Batterie eingebaut, verlängert sich die Ladezeit, und wenn die Batterie beim winterlichen Kaltstart ohnehin nicht voll war und weiter entleert wird, verlängert sich die zu fahrende Strecke zum Laden beträchtlich, weil man nicht außer Acht lassen darf, dass die meiste Ladung während der Fahrt durch Verbraucher wieder "verpufft" (Licht, Scheibenheizung, Popotoaster, Radio,...)

20h ? Wir reden hier von einer 60Ah-Batterie, nicht von einer mit 200Ah...kann es sein, das

du Kapazität mit Kaltstartstrom verwechselst?

10A mal 6h = 60Ah...ist auch nur theretisch, weil die Batterie ist ja nie ganz leer.

Ladung verpufft? Ich habe doch geschrieben ("wenn die Lima nichts anderes zu tun hat"😉.

Natürlich verlängert sich die Ladezeit, bei einer großen Batterie...aber warum ist eine
große Batterie immer leer und eine Kleine nie? Man muss doch nur die Differenz wieder
reinladen (z.B. es fehlen 10Ah), und dann ist es doch egal, wie groß die Batterie ist.

Das macht mir keine Sorgen, weil wie ich scnon erwähnt habe, fahre ich Strecken so um die 400-500km am Stück und dann steht das Auto in der Garage. Denke, dass für 500km jede Batterie voll wird 🙂 Habe allerdings immer noch keine Antwort von meinem FOH bekommen bezüglich der max. Größe... Habe in meinem Vectra C 2.2i 70ah Batterie eingebaut und seit 3 jahren keine Probleme damit. Hoffentlich kann ich auch im Astra solche einbauen 🙂

Ich verstehe nicht, warum du die Symptome bekämpfen willst und nicht die Ursache.
Um ungünstigsten Fall ist irgendwo ein Masseschluss, der sich zum Kabelbrand entwickeln könnte ...
Die Originalbatterie ist vollkommen ausreichend!

Zitat:

Original geschrieben von alex279


Wenn natürliich genug Reserven der LiMa vorhanden sind, fällt es nicht so ins Gewicht, aber warum sollte ein Hersteller eine teurere mehr Leistung bringende LiMa einbauen wenn für das Modell in der Ausstattung eine kleinere reicht?

Weil Opel z.B. seit Jahren nur noch 2 Sorten Lichtmaschinen im Programm hat, hält die Kosten beim Zulieferer klein und man hat nicht so einen Logistikaufwand wie früher. Übrigens ging es zu Zeiten des Vectra B auch noch mit einer 55er Batterie plus 65er Lima problemlos. Also sollte jetzt eine 140er (wie im 1.4T verbaut ist) reichen um eine 60er Batterie anständig zu füttern...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ich verstehe nicht, warum du die Symptome bekämpfen willst und nicht die Ursache.
Um ungünstigsten Fall ist irgendwo ein Masseschluss, der sich zum Kabelbrand entwickeln könnte ...
Die Originalbatterie ist vollkommen ausreichend!

Weil ich allein wegen diesem Problem 3 Mal in der Werkstatt war, und jedesmal soll es behoben sein, und nach 15 Tage Ruhestand startet er wieder nicht. Ich habe keine 50 Urlaubstage im Jahr, um jedes Monat 3 Tage in der Werkstatt zu verbringen 🙂

Schonmal über einen Werkstattwechsel nachgedacht? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen