Neue batterie

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,
Stimmt es das ich die Batterie bei Audi kaufen muss wegen Codierung oder kann ich eine im Zubehör laden auch kaufen?
Ich fahre einen A6/4f/3.0L (Bj:2004)

Beste Antwort im Thema

www.duden.de
vllt auch mit .at

Zitat:

Original geschrieben von dragoo666


Hat keiner eine Antwort für mich???

Zitat:

Original geschrieben von dragoo666



Zitat:

Original geschrieben von dragoo666


Hallo!

Habe auch erstmal da eine frage zu baterie...heute wolte er nicht mehr starten der dicke!!

Hab mal bei Öamtc ( Adac ) angerufen und wegen starthilfe gefragt aber die brauchten zu lange und habe mir dan einen fraund geholt.
Nur die vom Öamtc sagte das es bei ihnen auch baterien ( banner ) zum kaufen gibt und wen das mänchen kommt zum starthilfe geben das er auch diese gleich einbaut.
Was denk ihr wird er mir das gleich codieren oder muss ich irgendwo zu einem 🙂 ???

M.f.g.

44 weitere Antworten
44 Antworten

sorry, wollte hier nicht extra was neues aufmachen.

haben in unserem a6 4f 2,4 liter von 2006 eine 80 ah säurebatterie eingebaut.
in der bedienungsanleitung finde ich dazu keine angaben oder habe sie überlesen.
im netz werden batterien für diese motorisierung ab 74 ah angeben. geht aber rauf bis ca. 100 ah.
74 ah finde ich sehr wenig, da der wagen ein sechszylinder ist, diverse steuergeräte besitzt und auch noch eine standheizung eingebaut hat.
welche batteriegröße kann ich ungehindert einbauen, damit die lichtmaschine die batterie auch noch laden kann?
wie sieht es mit agm-batterien aus. der wagen hat zwar kein start-stop system, aber die batterien sind doch wohl kräftiger.

danke für die antworten und an alle ein frohes neues jahr.

gruß
hans

Hast du eine AHK verbaut?
Wenn korrekt codiert kannst du bis 110 Ah einbauen.
Über den Code wird die Batterie dem BEM ja gesagt welche Sorte und Leistung verbaut ist.

danke für die Antwort.
nein keine ahk, nur Standheizung.
agm ist doch wohl besser als normale saure, oder.

im anderen auto habe ich auch eine agm, obwohl der kein startstop hat. und in meinen Zweirädern sind auch nur gelbatterien verbaut. die können alle viel mehr ab als normale.

Frage nur nach, weil Audi scheinbar wieder was besonderes ist.

Gruß
hans

AGM wird hier auch immer mehr verwendet. Gibt auch Code für AGM Batterien. Ist also kein Problem

Ähnliche Themen

danke dir.

Zitat:

@derSentinel..Fahren kann man natürlich trotzdem...aber der BEM rechnet dann immernoch mit der minderkapazität der alten Batterie und schaltet verbraucher im stand zu schnell ab...

Macht doch irgendwie überhaupt keinen Sinn! Die Autos haben doch ein Batteriemanagement und erkennen ja auch wenn die Batterie leer oder in schlechten Zustand ist. Zumindest bei mir funktioniert das bisher Wunderbar. Läuft z.B. die Standheizung zu lange dann wird sie notfalls auch vorzeitig abgestellt, oder beim öffnen des Fahrzeugs auch diverse Verbrauche wie Innenbeleuchtung, Umgebungslicht usw. nicht eingeschaltet. Das alles nur wenn eben die Batterie schon schwach ist und zumindest noch (Theorie) die Startfunktion gegeben bleibt.

Also, warum sollte das nicht auch in umgekehrter Reihenfolge funktioneren? Das gleiche Batteriemanagement sollte zumindest nach relativ kurzer Fahrzeit schnell checken das es wieder eine gute Batterie dran hängen hat.
Das deckt sich auch mit der Aussage der VW/Audi Werkstatt bei mir vor Ort. Die haben nämlich ausgesagt das hier nic@derSentinelhts codiert oder ähnliches gemacht werden muss. Umbauen und gut ist es! Man kann da auch gerne jegliche Marke verbauen, sollte aber mindestens die gleiche Größe wieder verbauen. Wenn eine GEL Batterie drin war sollte man auch wieder eine entspr. einbauen, was ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann!?
Gruß,

snoopy-1

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 3. Januar 2019 um 03:51:06 Uhr:



Zitat:

@derSentinel..Fahren kann man natürlich trotzdem...aber der BEM rechnet dann immernoch mit der minderkapazität der alten Batterie und schaltet verbraucher im stand zu schnell ab...

Macht doch irgendwie überhaupt keinen Sinn! Die Autos haben doch ein Batteriemanagement und erkennen ja auch wenn die Batterie leer oder in schlechten Zustand ist. Zumindest bei mir funktioniert das bisher Wunderbar. Läuft z.B. die Standheizung zu lange dann wird sie notfalls auch vorzeitig abgestellt, oder beim öffnen des Fahrzeugs auch diverse Verbrauche wie Innenbeleuchtung, Umgebungslicht usw. nicht eingeschaltet. Das alles nur wenn eben die Batterie schon schwach ist und zumindest noch (Theorie) die Startfunktion gegeben bleibt.

Also, warum sollte das nicht auch in umgekehrter Reihenfolge funktioneren? Das gleiche Batteriemanagement sollte zumindest nach relativ kurzer Fahrzeit schnell checken das es wieder eine gute Batterie dran hängen hat.
Das deckt sich auch mit der Aussage der VW/Audi Werkstatt bei mir vor Ort. Die haben nämlich ausgesagt das hier nic@derSentinelhts codiert oder ähnliches gemacht werden muss. Umbauen und gut ist es! Man kann da auch gerne jegliche Marke verbauen, sollte aber mindestens die gleiche Größe wieder verbauen. Wenn eine GEL Batterie drin war sollte man auch wieder eine entspr. einbauen, was ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann!?
Gruß,

snoopy-1

Ich gehe hierauf nicht mehr ein denn diese Diskussion wurde hier im Forum schon mehrfach geführt !
Bau ein und gut...

nur mal so nebenbei.

was würdet ihr bei viel kurzstrecke empfehlen?
80 oder lieber 100 ah.

gruß
hans

Zitat:

@hansibo schrieb am 3. Januar 2019 um 06:48:15 Uhr:


nur mal so nebenbei.

was würdet ihr bei viel kurzstrecke empfehlen?
80 oder lieber 100 ah.

gruß
hans

Im Winter müssen beide extern geladen werden, im Sommer reichen beide.
Mein Arbeitsweg beträgt 7,1 km. Im Winter merke ich Donnerstag morgen das er langsamer dreht, im Sommer ist das über Wochen kein Problem. Verbaut ist eine 110 Ah Varta

ja das Problem besteht verstärkt im Winter. da wird eine kleinere Batterie vermutlich schneller voll sein. extern lade ich auch zwischendurch mit einem ctek.

Gruß
hans

Nimm die Größere. Die Aufladung der Batt. hängt vom Innenwiderstand der Batt. ab. Je neuer die Batt., desto geringer der Innenwiderstand, desto größer der tatsächlich fließende Ladestrom, desto schneller wird das Energiedefizit wieder nachgeladen.

Mit dem Alter der Batt. steigt der Innenwiderstand an, da kann man sich dann auf den Kopf stellen, nur ausreichend Ladezeit lädt die entnommene Energiemenge nach. Deshalb muss dann mit Extralader zusätzlich geladen werden, wenn zu wenig gefahren wird.

Ob nun 80 oder 100 Ah, für beide Akkukapazitäten liefert der Generator ausreichend Ladestrom. Aber eine 100er hat einfach mehr Reserve.

BEM vs. Säure: Wenn der Preisunterschied schlechter als 2:1 ist, dann würde ich lieber für drei Jahre eine Säure-Batt. fahren, als für 6 Jahre eine BEM. Säure-Batt. mit 100 Ah bekommt man ab ca. 90,- im Versand.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. Januar 2019 um 05:50:04 Uhr:


Ich gehe hierauf nicht mehr ein denn diese Diskussion wurde hier im Forum schon mehrfach geführt !

Na ja, solche Antworten kann man sich aber dann auch komplett sparen. Ich habe jetzt auch nicht vor nach irgend welchen ähnlichen Diskussionen zu suchen, sondern bin hier ja konkret auf eine Aussage eingegangen, die gerne, aber wenn dann gezielt widerlegt werden darf!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. Januar 2019 um 10:02:39 Uhr:


Nimm die Größere. Die Aufladung der Batt. hängt vom Innenwiderstand der Batt. ab. Je neuer die Batt., desto geringer der Innenwiderstand, desto größer der tatsächlich fließende Ladestrom, desto schneller wird das Energiedefizit wieder nachgeladen....

Genau aus dem selben Grund sollte das Energiemanagement auch erkennen das eine neue Batterie verbaut ist und wieder entspr. die Prioritäten einstellen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. Januar 2019 um 10:02:39 Uhr:


BEM vs. Säure: Wenn der Preisunterschied schlechter als 2:1 ist, dann würde ich lieber für drei Jahre eine Säure-Batt. fahren, als für 6 Jahre eine BEM. ...

Das ist doch mal eine Aussage mit der man was anfangen kann. Aber halten die Gel Batterien wirklich ungefähr doppelt so lange? Sind das auch deine eigenen Erfahrungen?
Gruß,

snoopy-1

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. Januar 2019 um 10:02:39 Uhr:



BEM vs. Säure: Wenn der Preisunterschied schlechter als 2:1 ist, dann würde ich lieber für drei Jahre eine Säure-Batt. fahren, als für 6 Jahre eine BEM. Säure-Batt. mit 100 Ah bekommt man ab ca. 90,- im Versand.

Oh man, da war ich aber "sehr wach". Tut mir Leid, wollte keinen in die Irre leiten. Gemeint war natürlich eine Batterie mit Gel- bzw. Glasvlies-Technlogie. BEM steht hier im 4F-Forum natürlich für das Batterie Energie Management.

Zitat:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. Januar 2019 um 10:02:39 Uhr:


BEM vs. Säure: Wenn der Preisunterschied schlechter als 2:1 ist, dann würde ich lieber für drei Jahre eine Säure-Batt. fahren, als für 6 Jahre eine BEM. ...

Das ist doch mal eine Aussage mit der man was anfangen kann. Aber halten die Gel Batterien wirklich ungefähr doppelt so lange? Sind das auch deine eigenen Erfahrungen?
Gruß,

snoopy-1

Die Blei-Säure-Batterien scheinen leider nicht mehr das zu sein, was sie noch zu Erstausrüsterzeiten für den 4F oder auch A4 8E mal waren. Wahrscheinlich haben sich die BigPlayer auf die neuen Batt.-Technologien konzentriert und kaufen nur noch Blei-Säure-Batt. auf dem Weltmarkt zu.

Ich gehe schon davon aus, dass eine gute AGM-Batt. auch ihre 6 jahre und länger machen wird. Die liegt dann aber auch jenseits von 200,- in der 100-Ah-Klasse. Ich hatte meine Blei-Säure von 2013 nach drei Jahren erneuern müssen, weil sie merklich schwächelte (Standheizungsbetrieb). Von daher rechne ich mir das eben etwas schön, dass eine 90,- Batt. für drei Jahre mindestens genausogut ist, wie eine AGM (die ich im 2006 A4 B7 nicht optimal laden kann) in der 200,-++ Klasse für mind. 6 Jahre.

http://welchebatterie.de/audi-a6-c6-2004-2011-batterien/

hatte ich gerade gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen