Neue Automatik im Astra?
Weiß jemand hier schon genaueres zur von Opel angekündigten 8-Gang-Automatik?
Interessiere mich nämlich dafür in Verbindung mit dem neuen 1,6er CDTI!
Beste Antwort im Thema
VW soll erstmal die Probleme bei ihrem jetzigen DSG Getriebe beheben!!
67 Antworten
Nun hat man die Info über das 10-Stufen-DSG von VW in einem Massenmedium abgedruckt: Der Zeitung "Die Welt".
Mehr als 500 Nm Drehmoment soll das Getriebe klaglos verarbeiten.
http://www.welt.de/.../VW-bastelt-am-Super-Getriebe.html
In der aktuellen ams 11/14 wurde mal wieder ein Getriebevergleich publiziert. Diesmal dabei: die Siebengang-DSG von VW im Vergleich zum Handschalter, die Sechsgang-Wandlerautomatik bei Opel am Beispiel des Cascada mit dem 1,6 Tubo-Benziner im Vergleich zum Handschalter. Die ZF-8-Gang-Automatik im BMW 320d verglichen mit dem Sechsgang-Handschalter. Und schließlich die neue ZF-9-Stufen-Automatik im Range Rover Evoque und die neue 9-Stufen-Wandlerautomatik von Mercedes im MB E 350 Bluetec.
Während die 8-Stufen-Automatik im BMW eine Schaltspontaneität (Zeit vom Pedalkontakt bis 1m/s² Beschleunigung) von 760 ms aufweist, kommt der Cascada nur auf 970 ms.
Bei allen Fahrzeugen wurde eine Empfehlung für die Automatikversion gegeben - nur nicht bei Opel. Dort wird zum Schalter geraten, da die Automatik einen deutlichen Mehrverbrauch, wenig Bremsunterstützung durch Zurückschalten bei bergab, als auch als einziger über kein Start-Stopp-System verfügt. Pech für Opel.
Das beste Getriebe trotz der neuen 9-Stufen-Automatikgetriebe von ZF und MB wurde erwartungsgemäß die 8-Stufen-Automatik im 3er-BMW. Es gibt einfach zur Zeit kein besseres Getriebe auf dem deutschen Markt.
Originalzitat: "...doch bei der Performance ist die ZF-Achtgangautomatik in der BMW-Abstimmung derzeit schwer zu übertreffen. Perfekte Harmonie zwischen Motor und Getriebe, besten Schaltkomfort, höchste Effizienz und Sportlichkeit gibt es nur, wenn Hard- und Software optimal abgestimmt sind."
Man sollte bei Opel beim neuen Astra K einfach von ZF die 8-Stufen-Automatik zukaufen und den Gehirnschmalz in eine optimale Abstimmung stecken, dann hätte man mal was vorzeigbares in seinen Modellen. Leider wird dies nicht passieren, da man eine GM-eigene Entwicklung natürlich bevorzugt.
Zitat:
Original geschrieben von Luisenpark
VW hat nun das neue 10-Gang-DSG-Getriebe der Öffentlichkeit vorgestellt. Der genaue Einsatztermin ist noch unbekannt.Was macht dann Opel?
Zitat:
Original geschrieben von Luisenpark
http://www.autokiste.de/psg/1405/11036.htmZitat:
Auf der Veranstaltung zeigte VW-Entwicklungsvorstand Dr. Heinz Jakob-Neußer auch erneut das 10-Gang-DSG. Hier gibt es aber noch keine Informationen über einen Serienstart.
Ich hoffe, dass Opel bei der Wandlerautomatik bleibt, statt 10 Gang DSG oder anderen Schrott in ihren Autos verwenden.
Mal sehen, wie lange die 10 Gang hält.
Ich bin der Meinung, dass mehr Gänge mit weniger Spreitzung nicht sehr sindvoll ist.
Wichtiger ist die harmonische Anpassung des Motors mit der Automatik, dazu sollten 6 bis 7 Gänge reichen.
Der o.a. verlinkte Artikel beginnt ja erstmal sehr neutral,
" Volkswagen baut an der Zehngangschaltung. Technisch ist sie überlegen."
Im Weitern offenbaren sich denn halt doch noch andere Überlegungen außer, Masse = Klasse zu setzen.
Bzw. auch zu beachten, "...da VW und alle seine Tochtermarken derzeit nur Sechs- und Siebengang-DSG betreiben, dürfte sich ein deutlicher Effekt beim Normverbrauch einstellen..." Aha !
Zugegeben, OPEL und Automatik, da will ich nix beschönigen. Ist mir eigentlich als Tochterunternehmen eins US-Konzern und dortiger Automatik-Tradition irgendwo unverständlich, andererseits mißt es sich wohl an deren Ansprüchen/Vernachlässigungen/Unterschätzung in vielerlei Hinsichten und Strategien (s.a. Diesel-Defizite etc.)...
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Zugegeben, OPEL und Automatik, da will ich nix beschönigen. Ist mir eigentlich als Tochterunternehmen eins US-Konzern und dortiger Automatik-Tradition irgendwo unverständlich, andererseits mißt es sich wohl an deren Ansprüchen/Vernachlässigungen/Unterschätzung in vielerlei Hinsichten und Strategien (s.a. Diesel-Defizite etc.)...
Opel hat (man glaubt es kaum) vor ewigen Zeiten als erster das DSG-Getriebe fertig entwickelt in der Schublade liegen gehabt. Da haben die anderen Hersteller noch garnicht darüber nachgedacht. Nur den Oberschnarchern in Hollywood ist es zu verdanken, daß es nie in die Fertigung ging. Da hat nämlich einer von den Oberfuzzies seinerzeit bestimmt: Den Quatsch braucht kein Mensch. Das Nachfrageergebniss sehen wir heute.
Ähnliche Themen
jupp, ich weiß, bzw. die geleistete vorarbeit ging dann entsprechend dahin/woanders davon profitieren....(seufz).
Naja, wer weiß. Vielleicht verdient Opel ja an jedem BMW (lizens-/patentrechtlich) mit.
Malen wir uns mal auch was in der "Szene" los wäre wenn die feststellen müßten das sie "Opel fahren" - ohne nennenswerte Schäden .... 😁
Zitat:
Original geschrieben von nochn_alter_Sack
]
...
Opel hat (man glaubt es kaum) vor ewigen Zeiten als erster das DSG-Getriebe fertig entwickelt in der Schublade liegen gehabt. Da haben die anderen Hersteller noch garnicht darüber nachgedacht. Nur den Oberschnarchern in Hollywood ist es zu verdanken, daß es nie in die Fertigung ging. Da hat nämlich einer von den Oberfuzzies seinerzeit bestimmt: Den Quatsch braucht kein Mensch. Das Nachfrageergebniss sehen wir heute.
Das ist ja das Opel-Dilemma seit Anbeginn!
Die vor arroganter Engstirnigkeit und Dummstolz fast platzenden Fuzzies in Detroit haben nicht das erste Mal sich als Mühlstein am Hals der europäischen Entwickler erwiesen. Alle technischen Neuerungen der letzten fünfzig Jahre sind in Europa entstanden. Angefangen mit dem Viergang-Getriebe (-Rekord und Kapitän hatten wie fast alle US-Autos nur 3 Gänge!) über Scheibenbremsen, ABS, ESP, und und und... -nichts aus Detroit, nur Blechlauben mit Riesenmotoren und 3Gang-Automaten (-die zumindest konnten sie schon immer) und geschmacklosen Heckflossen hinten dran. Furchtbar.
Anerkennenswert, dass es den Opel-Leuten in Rüsselsheim allmählich dennoch gelang, die Besserwisser drüben davon zu überzeugen, dass Nicht-Amerikaner auch was von technischem Fortschritt verstehen und qualitativ gute und konkurrenzfähige Autos bauen können. Dazu war es anscheinend nötig, Opel fast in die Pleite zu treiben, zusammen mit GM.
MfG Walter
Rosskur sozusagen.
Ich war Mitte der Woche auf der AMI in Leipzig und habe alle möglichen Leute am Opel-Stand gefragt, was in Sachen Getriebe wohl Neues kommen wird.
Wiederkehrende Antwort: Ein echter Opelfahrer schaltet!! (kein Witz)
Allerdings stimmten die Aussagen mit denen des Herrn Dr. Neumann überein: Es wird aus Kostengründen für den Astra KEIN DKG geben.
Deshalb frage ich mich, wie einige Leute hier meinen, dass es im kommenden Astra K ein Solches kommen soll.
Ich kann mich allerdings nur auf die Aussagen der Messe-Betreuer berufen (ohne Gewähr). Bei einer ordentlichen neuen Automatik, wirds bei mir dann auch ein Insi-OPC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ST-Treiber
...
Wiederkehrende Antwort: Ein echter Opelfahrer schaltet!! (kein Witz)
....
Kann ich so nur Unterschreiben !
Ganz ehrlich, die Leute auf solchen Messe, die die Marke vertreten sollen, haben eh keine Ahnung von der Materie.
Da wird zuerst einmal ins Buch geschaut auf die Preisliste und gut ist.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von ST-Treiber
Ich war Mitte der Woche auf der AMI in Leipzig und habe alle möglichen Leute am Opel-Stand gefragt, was in Sachen Getriebe wohl Neues kommen wird.
Wiederkehrende Antwort: Ein echter Opelfahrer schaltet!! (kein Witz)Allerdings stimmten die Aussagen mit denen des Herrn Dr. Neumann überein: Es wird aus Kostengründen für den Astra KEIN DKG geben.
Deshalb frage ich mich, wie einige Leute hier meinen, dass es im kommenden Astra K ein Solches kommen soll.
Ich kann mich allerdings nur auf die Aussagen der Messe-Betreuer berufen (ohne Gewähr). Bei einer ordentlichen neuen Automatik, wirds bei mir dann auch ein Insi-OPC 🙂
Ich hoffe nur für Opel, dass sie kein DKG auf dem Markt bringen, das könnte nur ihr Image am Markt verschlechtern (siehe VW).
Und warum denn eine komforttabele Wanderautomatik (da kommt kein DKG mit) vom Markt nehmen ?
Der Kunde, der eine Automatik will, ist i.d.R. auch ein Kunde, der nicht sportlich fährt und ein ausgereiftes Getriebe haben will.
Abgesehen davon ist Wandlerautomatik gut für ein Autoleben (wenn der entsprechende Ölwechsel gemacht wird).
Das DKG ist in der Wartung wesentlich aufwendiger, 2x Kupplungsbelag, 1x ZMS, sind nicht unbedingt kostenfreundlich.
Zitat:
Original geschrieben von ST-Treiber
.........
Deshalb frage ich mich, wie einige Leute hier meinen, dass es im kommenden Astra K ein Solches kommen soll....
mind. spekulativ deswegen, weil für den Cruze-II ein solches wohl angedacht ist.
Bei Messen-Personal kann man auf ganz unterschiedlichste Personen- Kreise treffen !
Vom totalen Insider, weil unmittelbar auch fester OPEL-Mitarbeiter zu bedeutender Position - bis zum Student-ohne-Auto(-Ahnung), der mal kurz gebrieft wird zu Opel+Modell wovor er dann tagelang herumsteht.
Unabh. davon kommt freilich noch die Auskunftfreudigkeit hinzu. Wer nicht will (/darf)...
Wobei eine Aussage wie: "ein wahrer Opel Fahrer schaltet selbst", nicht gerade auf die Intelligenz des Angestellten schließen lässt.
...man darf bei solchen Fragen nicht so viel erwarten...
Diese Informationen sind halt für die nächste Vorstellung relevant und werden nicht breit unters Volk gestreut...
Als Fragender darf man da wirklich nichts erwarten...