Neue A-Klasse CDI-Motoren

Mercedes A-Klasse W169

Hi Leute, kann mir jemand mal erklären, was MB hier gemacht hat?
Es gibt ja den 160, 180 und 200CDI.
Alle haben grundlegend die selben Motordaten, also Hub, Bohrung, Verdichtungsverhältnis usw.
Wie machen die das, das dann solch gravirende Leistungsunterschiede zustandekommen, der Laie meint doch, dei mußten alle die selbe Leistung haben.
Kann es sein, dass diese Mortoren absichtlich gedrosselt sind?

29 Antworten

Wobei ich immer noch glauben, dass der A200 CDI ein verdammt guter Motor wird ...

Ich hätte da noch eine Frage: Wie sieht es mit Getriebe, Antriebswellen usw. aus? Sind die alle gleich bei den verschiedenen Ausbaustufen, und unterscheiden sich damit diese nur bei den Ladern, der Elektronik und vielleicht den LLK's?

Mhmmm....

...und das Autotronic bekommt man auch mit jedem Motor. Da wird doch wohl auch nicht nur eine Version existieren die alle Nm-Bereiche abdeckt, oder ?!?

werden denn die super CDI Motoren auch für den Vaneo angeboten??????????

Ähnliche Themen

die 5-stufen automaten beim W210 sind nicht identisch für alle motoren -- diverse teile sind an die drehmomentunterschiede angepasst. so wird es auch bei der a-klasse sein ...

bei vw sind bei den 90/110 ps tdis und 100/130 ps-pd-tdis viele "kleinteile" nicht ident. auch ladeluftkühler und turbo sind angepasst. und nur hohe stückzahlen bringen dem kunden billigere motoren!

dass sich der ganze preisunterschied nicht in diesen kleinteilen wiederfindet, ist aber sicher auch klar. preise sind schon immer primär auf märkte ausgerichtet und sekundär auf reale produktionjskosten.

ich habe kein problem mit "kastrierten" motoren: wenn ich sparen will, dann tue ich das ja für mich! so kommt man zu einem langlebigen motor mit geringer literleistung....

Das die Basismotorisierung in der Regel das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet, ist ja bei jedem Hersteller so - immerhin will der ja locken und die meisten Kunden bestellen doch ein paar Extras oder ein wenig mehr Leistung. Ist der Kunde erstmal richtig heiß, kann er sich alles auch schön rechnen... Und alles soll ja auch ein wenig Spaß machen, gell?!

@ Austro-Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


ich habe kein problem mit "kastrierten" motoren: wenn ich sparen will, dann tue ich das ja für mich! so kommt man zu einem langlebigen motor mit geringer literleistung....

geringe Literleistung? Meintest Du den Spritverbrauch? Ist u. U. auch ne "Lieschen Müller Rechnung": wenn ich mit der Basismotorisierung immer Richtung Vollgas beim Beschleunigen fahre, geht Deine Rechnung eher nicht auf - lediglich bei der Anschaffung. Ein bißchen Spaß wollen wir doch schon haben, wenn wir das Geld für ein Premiumauto investieren oder ists nur für die Nachbarn? Vom Kostenaspekt her könntest Du in dieser Kategorie dann ja Opel-Meriva kaufen.

...und 4000 Euro sparen !

@gelbe rennkugel: literleistung: leistung pro liter hubraum. man setzt das i.a. in bezug zur haltbarkeit von motoren, speziell bei solchen motoren wie die cdi-reihe der neuen a-klasse oder bei den benzinern (180er, 200er, 230er Kompressor).
meiner meinung nach ist die aufregung über den "verrat am kunden" unnötig. niemand wird gezwungen eine a-klasse zu kaufen. und mercedes hat auch keine geschenke zu verteilen. dazu kommt, dass diese motoren nur in der a-klasse verwenung finden und nicht wie die andren motor-baureihen in c, e, clk, slk.... d.h. auf diesem weg erzielt MB höhere stückzahlen, was die produktion wieder wirtschaftlich macht.
btw: früher baute man gute fahrwerke, heute gibt es esp. früher brauchte man mehr hubraum für mehr leistung, heute gibts die motorsteuerung. im einen bereich ist der einsatz der elektronik voll akzeptiert, im anderen teufelswerk...

in diesem sinne
grüße aus münchen

Kostengründe

Für mich der Hauptgrund für 3 Leistungen mit gleichem Hubraum (Motor), Kosten -> MB spart wenn nur ein Motor die komplette Dieselpalette abdeckt. Eine Produktionsschiene mit zwar unterschiedlichen Steuergeräten trotzdem ist der Aufbau immer derselbe und die Ersatzteilversorgung wird einfacher.
Andere Hersteller machen es genauso siehe BMW 1er 118d und 120d -> http://www.lifecar.de/berichte/vergleich-kompaktklasse.htm

Der Aufbau ist nicht immer der selbe. Soweit ich weiß unterscheiden sich die Motoren nicht nur in der Steuerung sondern auch beim Einspritzdruck und der Kraftübertragung.

Unterschiedliche Leistungen bei gleichem Motor/Hubraum ist doch nix neues,bei VW/Audi gibts doch schon seit Jahren den bewährten 1,9 TDI,am Anfang mit Verteilereinspritzung und 90 und 110 PS,später mit Pumpe Düse Einspritzung und 100,115,130 und 150 PS,neuerdings hat der 100er 105 PS.Im Grunde alles der gleiche Motor,aber mit (sehr) vielen Unterschieden wie anderen Materialien (die stärkeren haben eben festere Werkstoffe und andere Legierungen),größerem Ladeluftkühler,anderer Turbo usw.

Gruß

meine rede 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen