Neubestellung mit oder ohne Luftfahrwerk?
Hallo Touareg Gemeinde,
Ich werde in Kürze aus der Volvo Ecke zu Euch stoßen, da ich meinen XC90 nach Leasingende durch einen T3 ersetzen werde.
Der Wagen ist schon bestellt, jetzt grübel ich aber schon das ganze Wochenende darüber, ob ich das Luftfahrwerk noch nachbestellen sollte oder nicht.
Ich bin in meinen beiden letzten Volvos (XC60 und XC90) nur Standardfahrwerk gefahren und habe ehrlich gesagt nichts vermisst. Der Touareg, den ich zur Probe hatte, hatte natürlich die Luftfederung, aber ich hatte da jetzt auch keinen besonderen Aha-Effekt. Will nur vermeiden, dass ich plötzlich vom Serienfahrwerk enttäuscht bin.
Das Hoch- und runtefahren des Fahrzeugs interessiert mich dabei gar nicht, es geht mir rein um die Fahreigenschaften. Ist das Serienfahrwerk komfortabel genug? Oder vielleicht sogar total das Schaukelschiff? Mein Fahrprofil ist 70% Landstraße, Rest Stadt und BAB.
Kennt jemand beide Fahrwerke und kann was zu den Unterschieden sagen?
Und zu guter letzt, wenn ich beim Serienfahrwerk bleibe, was mach ich mit dem Loch in der Mittelkonsole...!?
LG aus Niedersachsen.
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich fahre Stahlfederung. Alles gut soweit. Nix poltert, nix knallt.... fährt sich toll. Ich wäre beim nächsten Touareg wahrscheinlich genauso unentschlossen und müsst ersteinmal die Luftfederung probe fahren. Es schafft nen guten Spagat aus sportlich(geht echt gut ums Eck, wenn man es darauf anlegt) und komfortabel. Mit meinen ersten Winterreifen(GOODYEAR Ultra Grip Ice Arctic) war allerdings bei kurzen Stößen recht straff, mit Sommerbereifung und anderen Winterreifen(Nokian) aber kein Problem. Ich würde die Wahl des Fahrwerks auch mit von der Felgengröße abhängig machen. Bei den größeren Felgen ist ja weniger Reifen, der mit abfedert.... generell empfehle ich Dir aber auch eine Probefahrt.
Zitat:
Und für das Loch in der Konsole gibt es bestimmt einen Blindstopfen. 🙂
Da ist dann eine kleine Ablage, ich hab da die Mini Fernbedienung für mein Rolltor und nen großes "Brillenputztuch" drinnen, mit dem ich regelmäßig Fingerabdrücke vom Navi wische 😉
Gruss
Silvio
20 Antworten
Moin Tony,
Ich fahre die recht weichen Reifen auf 2,4-2,5 Bar und die Härteren auf 2,2-2,3 Bar(was bei mir den Mindestluftdruck darstellt). Wie gesagt, ich finde das Fahrwerk einen guten Kompromiss aus Komfort und "flink ums Eck". Es ist ein Touareg, keine Sorge, das passt!
Gruß
Silvio
Ich hab ja auch vom XC90 auf T3 gewechselt.
Der XC90 hatte auch Luftfahrwerk. Der T3 jetzt ebenso und auch Allradrenkung.
Ich würde niemals mehr auf Luftfederung verzichten. Grade wenn man
des öfteren Hänger dran hat.
Und die Allradlenkung ist wahrlich das genialste an dem Fahrzeug.
Ich hatte 4 Jahre den T2 mit dem Sport Luftfahrwerk und fahre jetzt den T3 mit dem Luftfahrwerk samt Wankausgleich und Allradlenkung. Hatte beide Fahrzeuge ca. 4 Wochen parallel und kann daher bestens vergleichen. Der T2 ist etwas weicher abgestimmt. Wir haben hier im Wohngebiet eine quer zur Fahrbahn verlaufende Regenablaufrinne. Normalerweise fährt da jeder im Kriechgang drüber, da sich das Fahrzeug so heftig verschränkt und schüttelt. Mit dem T2 mit 30km/h gibts nur ein kleines Zucken. Man kann bequem sitzen bleiben. Selbst die Schwiegermutter würde nicht meckern. Mit meinem T3 muss ich mich an der Stelle bei 30km/h schon von der Rückenlehnen lösen, um nicht zu sehr durchgeschüttelt zu werden. Bei 20km/h ist der T3 aber auch an der Stelle souverän. Wer gerne zügig fährt wird im T3 an der Luftfederung mit Wankausgleich und Allradlenkung seine schiere Freude haben. Der Wagen fährt sich besonders in „sehr sportiv gefahrenen“ Kurven total unaufgeregt und wie auf Schienen. Man nimmt fast keine Querkräfte war. Hatte schon einige Fahrzeuge mit Sportfahrwerk und oder mit Luftfederung. Der T3 mit dem hier beschriebenen Fahrwerk ist mit Abstand die beste Kombination aus Komfort und Fahrdynamik die ich bislang hatte. Besonders wenn man ihn ordentlich treibt, fährt sich der Wagen damit wie aus einer anderen Welt.
Einen Vergleich zum Stahlfahrwerk im T3 kann ich leider nicht beisteuern. Ich hatte vor dem T2 einen BMW X5 mit werkseitig verbauten Stahl Sportfahrwerk. Das war auch sehr gut abgestimmt. Also auch top. Aber lange nicht in der Liga das Fahrwerks in meinem T3.
Du meinst den T2 mit 30kmh oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:33:22 Uhr:
Du meinst den T2 mit 30kmh oder?
Ja, Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert.
Ich vermisse bei meinem die Wankstabilisierung. Hatte diese bestellt, aber dann nicht bekommen, da zwischenzeitlich das Paket (wo die Wankstabi vorher drin war) geändert hatte. :-(