Neu und noch nicht so erfahren...
Hallo liebes Forum,
ich bin seit gut 3 Wochen stolzer Besitzer eines 2005er Passat Variant 1,6 (102PS, Benzin) mit einer Landirenzo Gasanlage. Ich wurde von meinem "Vorfahrer" - sprich vom Verkäufer - ziemlich gut aufgeklärt und eingewiesen, ein paar Fragen ergeben sich aber dennoch im täglichen Umgang...
Ich habe schon kräftig im Forum gelesen und einiges erklärt sich mir mittlerweise von selbst - aber eben noch nicht alles...
- jetzt im Winter ist ja die Gasmischung anders, aber gibt es auch unterschiedliche Gasmischungen unter den Tankstellen? Ich habe das Gefühl das bei meiner "Billigtanke - der Liter für 59,9 Cent" das Auto spürbar lauter fährt, der Verbrauch ist aber nicht höher (sofern ich das bei bis jetzt knapp 2000km einschätzen kann)
- im Motor ist fest das s.g. FlashLube eingebaut, mit dieser automatischen "Einspritzung" bzw. "Ansaugung"... ist das eigentlich sinnvoll? Da unterscheiden sich ja die Geister. Nicht das ich es nicht benutzen will, im Gegenteil, aber ist hat nur so eine reine Interessensfrage. Verbraucht das wirklich nur so wenig von dem "Zeug"? Gefühlt 1,5 cm in 2000km...
- muss ich bei der Wartung der Gasanlage etwas beachten? Alle 15.000km den Gasfilter wechseln wurde mir schon "auferlegt", ansonsten fahren und tanken und fahren...???
- um den Motor zu schonen - sofern das überhaupt nötig ist - (3 Foren durchgelesen, 4 verschiedene Meinungen) macht es Sinn ab und an den Gasbetrieb auszuschalten und mal ordentlich mit Benzin auf der Bahn den Motor durchzupusten? Eigentlich wollte ich ja Sprit sparen statt zu verheizen... Ich bin eh der Cruiser auf der Autobahn, bei 150 km/h komm ich schon in den Hochgeschwindigkeitsrausch - mein Tempo sind eher die 120 km/h...
Viele Fragen, aber eines kann ich troztdem schon sagen: Ich bin sauzufrieden mit Gas
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn du dich besser fühlst damit, ist das absolut ok 15€ für eine LPG Kerze auszugeben. Die gibt es jedoch von Brisk auch für 2,30€. Beide haben die gleichen Vorteile wie Coffein Shampoo bei erblich bedingtem Haarausfall....
Gruß
Ciwa
27 Antworten
Der Vorbesitzer - ein alter "Gashase" - hat das Ding nachträglich einbauen lassen. Er meinte auch das es wohl nicht nötig sei, aber schaden würde es auch auf keinen Fall... er liebt seine Autos und hat ihn mir auch nur schweren Herzens überlassen 😉
Ich denke auch das der Passat gasfest ist - auf jeden Fall ist der 1.6 Ltr. / 102PS Motor als Benziner schon als fast unverwüstlich verschrien - wenn man ihn natürlich pfleglich behandelt...
Welchen Motorkennbuchstaben hast du ? BSE ?
Guck doch mal im Fahrzeugdatenträger
den findest du im Serviceheft, bzw. bei den Sicherungen
Ähnliche Themen
Guck mal auf die Zahnriemenabdeckung oder ins Serviceheft auf den Aufkleber.
Der gilt im allgemeinen als nicht Gasfest. Ist in allen mir bekannten Negativlisten als solcher vermerkt. Bevor du jetzt in Panik verfällst, es gibt viele die den Motor ohne Probleme fahren. Mich Eingeschlossen.
dann schadet das Schimanen-Pippi sicher nicht
Und was KÖNNTE passieren?
Ich frage weil er jetzt 144.000km auf der Uhr hat und bei ungefähr 60.000km umgerüstet wurde... bis jetzt wohl - so wurde mir berichtet - ohne Probleme...
Etwas OT:
Sorry, @viktor12v...aber ich kann nicht anders.
Meinst Du Schi-MP-an-S-en-Pippi oder eher Sch-A-manen-Pippi---oder ist das gar eine neue Züchtung...🙂😁
nimm es, wie du willst 😁😁
mal mein Senf dazu als zweifacher 1.6 102PS BSE Fahrer:
-ich verwende die normalen Serienkerzen von NGK, die habe ich auch erst beim 60tkm Service nach Wartungsplan von VW tauschen lassen
-gascharly, mein Umrüster, empfiehlt die Serienkerzen im Gasbetrieb schon nach der Hälfte der (Benzin-) Wartungsplanstrecke zu tauschen, also nach 30tkm
-ich habe keine Additivierung drin und habe über Foren auch andere BSE Fahrer kennengelernt, die damit bis zu 300tkm auf Gas ohne Additive zurückgelegt haben
-mein Fahrstil ist vorausschauend und STVO konform, aber nicht lahm (BAB meist 140 km/h Tempomat = 4000/min, Landstrasse die erlaubte Geschwindigkeit, real nach GPS und incl. +3 km/h Toleranz, also nach Tacho meist 6-9 km/h zu schnell), aber zum Beschleunigen vor allem mit schweren Anhängern und/oder am Berg und/oder zum Überholen nutze ich auch mal das volle Drehzahlband aus ==> Motor bleibt nicht lange über 4000/min, sieht aber auch mal den Begrenzer
-andere Umrüster empfehlen für den Motor eine Additivierung (bei Deiner LandiRenzo geht die evtl. sogar über programmierbaren Benzinanteil, aber Du hast ja eh schon Fla$lub€ drin) - schaden kann das nichts!
-es gibt beim BSE Motorschäden, gasuntypisch scheinen dabei aber weniger oft die Ventile betroffen, häufiger dagegen die Kolben, daher würde ich bei dem nicht von "100% gasfest" reden
-diese Probleme treten auch bei rein benzinbetriebenen BSE Motoren auf
-meine persönliche Meinung ist aber, dass unter Berücksichtigung der weiten Verbreitung dieses VAG Brot-und-Butter Motors und dem Phänomen, dass sich natürlich eher Probleme in Foren finden als problemlos laufende Motoren, der BSE kein besonders anfälliger Problemmotor ist, sondern nur eine normale Ausfallrate hat
-noch (solange mein Passat noch unter VW Wartung ist) verwende ich ein 5W-30 LongLife-Öl nach VW 50400 , mein BSE schluckt davon ca. 0.3l/1tkm . Wenn ich die Wartung später mal selbst mache, werde ich auf "voll"-synthetisches 5W-40 nach VW 50200 bei jährlichem Wechsel gehen und erhoffe mir davon einen reduzierten Ölverbrauch
-meinen Gasfilter lasse ich im Rahmen der Gasinspektion und kurz vor dem TÜV alle ca. 30tkm und 2 Jahre bei meinem Umrüster wechseln, der macht dann auch gleich AU und GAP mit
-auf Benzin fahre ich nur solange meine Gasanlage noch nicht umgeschaltet hat
-mein Langzeitschnitt über gut 106tkm: (9,2 l LPG + 0,7 l Super)/100km, meine BRC Seq24 hat sich amortisiert nach 67tkm