Neu lackieren lassen wegen Rost?
Guten Abend,
Aufgrund des Rostbefalls an meinem Golf V bin ich bei meinem ?vorstellig geworden.
Auto is BJ 2008 und hat 222000 gelaufen.
Aussage des Freundlichen : Schweller, Heckklappe und Dach werden neu lackiert.
Motorhaube komplett ausgetauscht. Rostschäden an Kotflügeln und Türen werden nicht übernommen. Beteiligung von VW liegt bei 50 %.
Kosten für mich ca 950 €
Was sagt ihr dazu, lohnt es sich bei diesem älteren Fahrzeug noch so viel zu machen und rein zu stecken oder sollte man es so lassen?
Danke
Max
27 Antworten
Na das is doch schon mal ein Wort.
Jetzt brauch ich nur noch ne Empfehlung für vernünftiges Unterbodenwachs 😁
Zitat:
Für den 1.9er TDi sollten schon noch paar Jahre gewährleistet sein - der lebt bei guter Pflege lange 😉
Mein Tipp:
Lass den Wagen lackieren. Fahre ihn noch paar Jahre und hoffe, dass keine großen bzw. ungewöhnlichen Rep. anstehen. Mehr Geld kann ein Auto nicht verdienen. Ich bin fast der Meinung, dass der Ver der letzte echte Golf nach dem IIer und IIIer war.
Sag ich doch: 2 Jahre. Und ein Auto ist nicht nur der Motor.
Bei 240tkm ist z.b. Der Zahnriemen fällig. Turbolader lebt auch nicht ewig ((
Das sin halt Sachen, die mir jetzt spontan einfallen.
P.s. Vor 10 Jahren sagte man, dass der letzte richtige Golf der 3er war ))
Der Zahnriemen ist erst bei 300tkm fällig 😉
Aber der Rest beinhaltet wie bei jedem Fahrzeug ein gewisses Risiko.
Nun anbei die Bilder 🙂
Der Schwellerrost kommt daher weil man nichts gemacht hat. Das hat bestimmt ganz klein angefangen.
Bild zwei soll wohl der Deckel sein. Das ist weniger schön. Den würde ich mir anteilig von VW ersetzen lassen.
Alle anderer Stellen kann man selbst auch machen wenn man halbwegs geschickt ist und weiß wie es geht.
Der Wagen muß ja nicht nach Frankfurt auf die IAA.
Unterbodenwachs habe ich auch mal eine Flasche an den Boden vergeudet. Hat meiner Autopsyche sicher mehr geholfen als dem Wagen selbst.
Wie die anderen schreiben : Den Wagen noch ein paar Jahre fahren und sich nicht allzuviel an optischen Mängeln stören. Hat ja auch den Vorteil daß ihn Dir niemand stiehlt. Heutzutage auch nicht unwichtig.
Man kann den Wagen unverschlossen in der Pampa abstellen und ruhig schlafen 🙂
Der Golf V ist lange vorbei. Auch wenn ich selbst einen habe muß ich das immer wieder akzeptieren .
Solltest Du auch.
Ähnliche Themen
Das Auto ist alt, das ist mir klar, mir reicht er aber aus 😁
Ich werd mal sehen was ich am Wochenende dran machen kann 😁
Dämmkeile sind scho drin in den Kotflügeln, richtig? 😁
Zitat:
@ru86 schrieb am 6. November 2015 um 20:05:46 Uhr:
Techn. schon aber optisch leider nicht.Zitat:
P.s. Vor 10 Jahren sagte man, dass der letzte richtige Golf der 3er war ))
Falls man jetzt nur das Thema "Rost" beurteilen müßte, wäre der IIIer der ganz klare Verlierer zwischen IIer und VIIer. Gerade hier hat auch der Ver den IIIer bereits überlebt - das wäre jedenfalls mein Fazit.
Ich vergleiche immer meinen Octavia 2 mit meinen letzten Vento. Der Octavia hat nicht halb so viel Rost... und schon gar keine Durchrostungen.@TE
Ich habe meinen Unterboden mit "Elaskon" behandeln lassen.
Ich bin nicht der Meinung daß filmbildende Unterbodenbeschichtungen ( Bitumen o.ä.) gut sind.
Darunter bilden sich Feuchtigkeitsnester und der Krauck hat schönes Fressi 😁
Ich kann da aus der früheren Vergangenheit ein Lied singen als das in Mode kam.
Ich stehe auf Sprühwachs . Das gibt es auch für Unterboden.
Im Falle meines Golf habe ich einfach Hohlraumwachs genommen weil der Boden mit Schalen abgedeckt ist und damit keinerlei schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist. Problem ist hier daß Feuchtigkeit schlecht abtrocknet weil auf Grund der Abdeckung schlechte Durchlüftung stattfindet.
Ich bin eh mittlerweile der Auffassung daß ein offener Boden mit einem guten Unterbodenschutz der bereits vom Hersteller aufgebracht ist besser ist.
Hier ist erstaunlicherweise DACIA ein Vorbild wie ich selbst sehen konnte.
Wahrscheinlich sind die Plastikabdeckungen aus Recyclingkunststoff billiger wie ein Unterbodenschutz weil schneller angebracht, billiger im Material und er verdeckt die Tatsache daß drunter nur noch grundiert ist . Wachsausgespritzte Holme sind sowieso passe´.
Wie´s drunter aussieht geht keinen was an 😁
Dem offenen Boden passiert eh nichts. Die Beanspruchung findet im Bereich der Radhäuser statt. Dort sind ja auch Schalen.
Elaskon?
Kann ich das auch selbst mit nem Kompressor aufbringen?
An Sprühwachs hatte ich auch gedacht
Kaufe Dir eine oder zwei Sprühflaschen Unterbodenwachs - es gibt da verschiedene Wachsanwendungen - und sprühe sie auf den Unterboden . Nicht bei Kälte.
Fertig !
Ist er bereits angerostet bremst das Wachs diesen zumindest im Wachstum wegen Luftabschluß. Beruhigt Dich.
Ist er noch gut schadet es nichts und beruhigt Dich auch.
Das ganze kostet vielleicht 25 - 30 Euro ( zwei Flaschen und ist reichlich ) .
Mehr ist nicht sinnvoll - glaube mir.
Ok, ja ich weiß das man damit schon mal viel machen kann
Gibt es da eine bestimmte gute Marke?
Danke dir 🙂
Zitat:
@Tiguan Max schrieb am 7. November 2015 um 19:39:03 Uhr:
Elaskon?
Kann ich das auch selbst mit nem Kompressor aufbringen?An Sprühwachs hatte ich auch gedacht
Elaskon ist auf Basis von Hohlraumwachs (das gelbbraune Zeug).
http://www.elaskon-service.de/konservierung.htmlMan kann es durchaus am besten mit dem Kompressor aufbringen.
Da gibt es doch namhafte Firmen. Ist doch auch ganz egal - Hauptsache es ist Schutzwachs.
Die Wachsschicht muß eh nichts aushalten weil ja der Bodendeckel da ist.
Also ich würde mir da keinen großen Aufwand machen. Bringt nichts - glaube mir.