Neu hier und die ein oder andere Frage...
Moin,moin,
ich bin neu hier und will mich erstmal kurz vorstellen.
Ich heisse Jürgen,bin 41 und komme aus Schleswig Holstein.
Von Beruf bin ich Schlosser und Hobbymäßig dreht sich eigentlich 80 prozent um Autos.
Mein Hobby,bzw. Freizeitauto ist nen alter Toyota Landcruiser,den ich mit roter 07er Nummer fahre.
Denn bin ich momentan grad' noch dabei,einen 5er BMW 530i V8 auf 4 Liter umzubauen.
So,jetzt aber zum Thema Volvo.
Ich werde mir jetzt am Samstag einen Volvo 850 Kombi kaufen,der als Altagsfahrzeug dienen soll.
Ich finde die 850er Kombi's echt schick.
Und habe einen im Internet gefunden...,wo mir die Fotos gesagt haben...:"Kauf mich..."🙂
Das hier ist er,den ich am Samstag abholen werde.
http://www.autoscout24.de/details.aspx?...
Was meint Ihr,der ist es doch wert gerettet,bzw. am Leben gehalten zu werden,oder...?
Liebe Grüße,
Jürgen
Beste Antwort im Thema
So,hier jetzt mal nen paar Fotos von der Aktion...
116 Antworten
Moin,moin,
so,jetzt habe ich mal ne Frage an die Profis unter Euch.🙂
Undzwar will ich jetzt endlich mal meine Ölfalle erneuern und wollte grad' die Teile bestellen.
Ich habe folgendes Angebot bekommen,was ich auch grad' Alles ordern wollte.
Doch vorher würde ich gern' von Euch wissen...,ob das Alles ist,oder ob ich in dem Zuge der Ölfallen Aktion gleich noch irgendwelche andere Teile wechseln sollte,wo ich hinterher evtl. schlecht rankommen würde.
Gruß und Danke schonmal,
Jürgen
Sieht alles gut aus 🙂 Wegen Klopfsensoren mach dir kein Stress du hast ein 96er..
Hi Cristian,
super Sache,denn werde ich mir das Zeug gleich mal bestellen.
Und das mit den Klopfsensoren wäre meine nächste Frage gewesen.😉
Denn ist ja alles super.🙂
Gruß,
Jürgen
P.S.
Drück mir mal die Daumen,daß mein Kurbelwellensimmering nicht mehr undicht ist,wenn ich die komplette Ölfalle erneuert habe.
Ich habe nämlich irgendwie gar kein Bock,DEN Simmering zu wechseln...🙁
Da wird sich leider nicht viel ändern. Wenn der mal undicht ist dann bleibt er undicht...
Sehr oft ist nicht der Simmerring sondern die Papierdichtung der Ölpumpe die auf jedem Fall neu soll.
Für den SiRi gibt es ein Spezialwerkzeug zum rein setzen der die Arbeit deutlich erleichtert. Ohne Werkzeug verkantet sehr leicht die Lippe vom SiRi beim einsetzen.
Ähnliche Themen
Moin,moin,
so,Heute war der große Tag.🙂
Ich habe an meinem Elch den hinteren Kurbelwellensimmering gewechselt.
Also den zwischen Motor und Getriebe.
Der,den Ihr hier auf den Fotos seht.
Ich habe von der Aktion auch ein paar Fotos gemacht.
Die werde ich nachher noch bearbeiten und hier denn einstellen.
Um es gleich mal vorwegzunehmen...,es ist zwar recht viel Schrauberei und auch keine Arbeit die ich jeden Tag machen "muss",aber es ist,bzw. war nicht wirklich wild,also nicht soooo wild wie gedacht,bzw. befürchtet.
Heutemorgen um 08.00 Uhr hatte ich meinen Elch auf der Bühne und um 15.00 Uhr war ich frisch geduscht auf der Couch.🙂
Zwischendurch noch ne Essenspause usw. ...
Ich denke für's Erstemal ist die Zeit gar nicht mal sooo schlecht. 😉
So,wenn ich nachher die anderen Fotos hier einstelle,werde ich dazu auch noch bischen was schreiben.
Jetzt muß ich erstmal kurz was essen usw. 🙂
Bis später,
Jürgen
Einfach mal genial. Danke für die ausführliche Beschreibung anhand der Bilder. 🙂
LG, Tim
Zitat:
Original geschrieben von volvo850xx
Einfach mal genial. Danke für die ausführliche Beschreibung anhand der Bilder. 🙂LG, Tim
Sehr gern...🙂
Aber das Allerbeste ist,die Aktion hat sich fett gelohnt.
Absolut kein Ölverlust mehr am Motor,jedenfalls ist Alles komplett trocken.
Und so wie's ausschaut verbraucht er auch sogut wie kein Öl.
Also Alles extrem super...😁
Gruß,
Jürgen
P.S.
Der alte Simmerring konnte auch gar nicht mehr dicht sein,die Dichtlippe vom alten
Simmerring war komplett verhärtet,da war nichts mehr was noch irgendwie elastisch war...
So,jetzt habe ich aber doch nochmal ne Frage.
Undzwar hockt unter der Batterie ja diese Sekundärluftpumpe.
Kann man die still legen,sprich ausbauen ?
Ich frage weil,irgendwie ist die bei mir tot,bzw. undicht... 😕
Weil,als ich meinen Elch damals neu hatte,sah' mein Luftfilter ja so aus wie auf den Fotos.
Ich hatte denn Alles sauber gemacht und nen neuen Luftfilter eingebaut.
Tja,was soll ich sagen,jetzt sieht der neue Luftfilter schon wieder fast genauso aus.
Ich habe das denn mal genauer verfolgt und habe denn festgestellt,das der dicke Schlauch,der von der S.Pumpe kommt von innen genauso ausschaut.
Also sieht es so aus,daß die S.Pumpe Rostwasser ins Luftfiltergehäuse pumpt...😕
Gruß,
Jürgen
Das Problem an der Sache ist das "Dank" dieser Pumpe dein Wagen Euro2 hat ansonsten Euro1 ist also streng genommen Steuerhinterziehung. Ich würde nur den Pumpenstecker abstecken, weil wenn du das ganze entfernst dann wirst du auch Fehler in der Motorsteuerung haben da das System Diagnosefähig ist.
Moin,moin,
auf die Sache mit der Sekundärluftpumpe werde ich demnächst näher drauf eingehen.
Jetzt will ich Euch mal von meiner heutigen "Kühler-Ablaßschrauben-Aktion"🙂 berichten.
Undzwar hatte ich hier ja schonmal geschrieben,daß mein Motor minimal Kühlwasser verliert,undzwar ist,bzw. war die Ablaßschraube unten im Kühler undicht,da hing immer nen Tropfen Kühlwasser.
Die Schraube ein wenig nachzuziehen hat nichts gebracht.
Also bin ich zu VOLVO gefahren und habe ne neue Ablaßschraube bestellt,welche auch recht zügig kam.
Heute wollte ich die denn endlich mal rasch wechseln.
Ich kann Euch jetzt schonmal verraten,daß die Aktion locker gescheitert ist.🙁
Aber der Reihe nach.
Erstmal easy das Kühlwasser abgelassen,bzw. aufgefangen.
Tja,denn die Ablaßschraube komplett raus gedreht und sofort erkannt,warum die undicht war.
Der O-Ring war leicht zerfleddert,bzw. teilweise leicht eingerissen.
Ich mich schon gefreut,weil ich der Meinung war...: "...easy Sache,neue Schraube rein und Alles ist wieder komplett dicht..."
Tja,zu früh gefreut,weil die neue Schraube war knappe 4mm zu kurz...!!!🙁😕
Im Kühler ist ja nen Sitz,wo der O-Ring der Schraube abdichtet.
Und da die neue Schraube ja zu kurz war,kam die gar nicht bis zu dem Sitz.
Also alle Freude erstmal dahin.🙁
Naja,ich hätte jetzt einfach nen neuen O-Ring auf die alte Schraube machen können,aber leider hatte ich keinen Passenden und der von der neuen Schraube war auch zu klein.
Ich habe jetzt einfach das Loch in der alten Schraube zugeklebt und die denn erstmal wieder rein gedreht.
Ich werde Montag mal zu VOLVO fahren,da wo ich die Schraube bestellt habe und mal fragen was da schief gelaufen ist.
So,jetzt habe ich noch nen paar Fotos für Euch.
Gruß und schönes Wochenende noch,
Jürgen
P.S.
Nach der Schraubenaktion habe ich übrigens noch neu Handbremsbeläge eingebaut.
Dabei gab' es glücklicherweise keine Komplikationen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pac-Man73
Moin,moin,
.....Ich mich schon gefreut,weil ich der Meinung war...: "...easy Sache,neue Schraube rein und Alles ist wieder komplett dicht..."
Tja,zu früh gefreut,weil die neue Schraube war knappe 4mm zu kurz...!!!🙁😕
Im Kühler ist ja nen Sitz,wo der O-Ring der Schraube abdichtet.
.....
Moin,
Danke für die 'Warnung' 😰 (d.h.: immer das Defektteil mitnehmen - wenn's geht 😉 )
Kommt mir 'ad-hoc' in den Sinn -> vielleicht war/ist der dezeitige Kühler kein Original, sondern so'n "Kompatibler", zu 1/3 des 🙂-Preises - und daher dan die 'leichte' Längentoleranz 😕.
Ging die Neue denn genauso schwer/leicht wie die Alte rein/raus ? Das 'neue' Gewinde sieht irgendwie 'feiner' aus.