Nerviges am A6
Ich weiß nicht ob es jemanden interessiert, aber hier mal ein paar Kritikpunkte, die mir an meinem A6 2.0 TDI quattro aufgefallen sind. Vorheriges Auto war ein Mercedes CLK 280 von 2008.
1. Sitzheizung bleibt bei nächstem Start auf dem letzten Stand aktiviert. Gerade in der Übergangszeit unnötig, wenn es morgens kalt ist und man sich nachmittags über den schwitzenden Rücken wundert 🙂
2. Genau das, was er bei der SHZ macht, passiert bei der Start-Stopp-Automatik nicht: nämlich dass er sich die letzte Einstellung merkt...
Generell arbeitet die SSA komisch: beim Einparken stört sie ohne Ende, wenn ich mal länger an der Ampel stehe und sie manuell aktiviere, braucht sie manchmal ewig, so dass sie sich kaum mehr lohnt.
3. Ich finde es störend, dass ich nirgendswo im Display erkennen kann, ob Licht eingeschaltet ist.
4. Schade, dass Keyless Go das Auto nicht öffnet, wenn man sich in der Nähe befindet. Bei dem Mietwagen Twingo im Urlaub letztes Jahr war das verbaut und echt angenehm.
5. Die Regler der Temperatureinstellung sind schwierig genau abzulesen.
6. ich war erstaunt, dass ein Auto von 2018 (auch wenn das Konzept älter ist) für Carplay einen Kabelanschluss benötigt. Aber das liegt wahrscheinlich genau wie ein paar Bugs und tlw. komische Darstellung/Menüführung eher an Apple. Dazu passt leider auch nicht ganz, dass er eine Ladeschale hat. Liegt das Handy bei längeren Fahrten angeschlossen auf der Schale, ist unklar, worüber es lädt.
7. Die Einparkhilfe aktiviert sich beim Vorwärtsparken (bei mir 90% der Parkvorgänge) leider nicht automatisch bei Unterschreiten einer gewissen Geschwindigkeit (der Benz konnte das besser). Generell reagiert sie wahnsinnig nervös und piept auch schon in der vorletzten Stellung durchgängig. Die grafische Darstellung ist auch nicht besser: am Anfang dachte ich immer schon bei der vorletzten Stellung, dass ich auf Kontakt bin.
8. Die Mittelkonsole wirkt, besonders wenn man von der Seite klopft, leider etwas billig. Passt nicht zum Rest und zum Gesamteindruck des Fahrzeugs. Die Mittelarmlehne ist vom Handling ganz schön hakelig.
9. Das Hauptmenü und die Übersicht der Radiosender sind leider greislig gestaltet und wirken wie ein zufälliges Optionsmenü.
10. Leider hat er beim Start aus dem Stehen eine Gedenksekunde Verzögerung, bis er richtig zieht. Besonders bei Einbiegen auf Querstraßen ungut (noch schlimmer im Verbund mit der SSA).
11. Warum kann ich den Spiegel nicht gleichzeitig beheizen und beim Rückwärtsfahren absenken?
So, genug gemeckert, ihr dürft mich jetzt steinigen oder bei der AMS vorschlagen 😉
Insgesamt bin ich mega zufrieden, finde das Auto innen und außen schön und zeitlos, genieße jeden Tag die Fahrt damit und erfreue mich an allen möglichen Spielereien. Der Motor läuft gut und sparsam, die Sitze sind bequem und machen auch lange Fahrten entspannt möglich.
Was nervt euch am A6 am meisten? Freue mich über euer Feedback!
30 Antworten
Zitat:
@MBCLK280 schrieb am 7. Juli 2022 um 17:57:16 Uhr:
Da hast du Recht, mir war nicht bewusst dass das zwei unterschiedliche Systeme sind!
Eigentlich sind es sich ergänzende Systeme. Wenn man beides hat, wird es unter dem Begriff "Kessy" zusammengefasst. ==> Keyless Entry & Start SYstem.
Zwei Sachen sind mir noch eingefallen:
1. bei den Reglern der Lüftungsverstellgitter sind unschöne Plastikgrate zu spüren (die gibts glaub ich nicht beledert 😉
2. Irritiert mich immer wieder: die Griffmulde der Sonnenblende sitzt rechts statt links.
- Anfahrtschwäche
- Verkokung AGR
- Kurvenfahren ohne Gasannahme
- Bremsen sind nix
- piepen das hinten keiner sitzt
- Nockenwelle, Kettenrasseln
- Wasser im V
- S-TRONIC ruckeln
- lane assist unbrauchbar
- LED und Matrix bleibt hinter den Erwartungen
- hässliches Brot alias HUD
- HUD spiegelt sich in Frontscheibe bei Sonne
Zu 1.: mir passt das gut. Im Winter auf Stufe 3 einschalten. Nach 10 Minunten, wenn die Heizung dann schon eh zu warm ist, wird automatisch auf Stufe 2 geschaltet. Beim nächsten Start (nach einem langen Arbeitstag, wenn das Auto richtig kalt ist) wieder Stufe 3. Im Winter muss ich den Sitzheizungsschalter fast nie betätigen.
Zu 3.: Wenn der Lichtschalter auf Automatik steht und das Abblendlicht eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol für das Standlicht am Lichtschalter grün. Gut erkennbar, wenn sich an einem regnerischen Tag das Abblendlicht automatisch einschaltet (dann bleibt nämlich die Innenbeleuchtung aus und auch der Navibildschirm bleibt auf "hell"😉.
Ähnliche Themen
Hallo liebe motor-talk Gemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem Clk W209 und wende mich, die AUDI's mögen mir bitte nicht böse sein, auf diesem Wege an den jetzigen A6 Fahrer und ehemaligen MBCLK280 Fahrer mit seinen Problemdarstellungen im CLK Portal von 2018.
Ich habe die selben Probleme wie vom Mitglied MBCLK280 beschrieben mit meinem CLK 200/2005.
Im Forum hatte " MBCLK280 " 2018 den Ausgang seiner Bemühungen/Fehlersuche nicht übermittelt.
ich bitte ihn doch sehr, diesbezüglich um seine Hilfe und Kontaktaufnahme.
Besten Dank und allzeit gute Fahrt
HWM
@Silverstar
Schreib im am besten direkt eine Nachricht.
-Briefkuvert oben links anklicken
-Gelber Button "neue Nachricht"
Zitat:
@PlatzH1R5CH schrieb am 8. Juli 2022 um 15:12:55 Uhr:
Da ich mehr als 2 Jahrzehnte lang BMW's besessen habe, seit vergangenem Jahr aber einen 2018er A6 Avant 2.0 TFSI quattro mit fast allen erdenklichen Spielereien inklusive S-Line innen und aussen bewege, denke ich, kann ich hier einige Vergleiche ziehen.Vorab: Beide Hersteller bauen tolle und aufregende Fahrzeuge. Der Grund, weswegen ich mich schlussendlich für einen A6 Avant und nicht für den 5er touring entschieden habe lag einzig und allein am Design. Mit dem C7 hat Audi einfach ein Meisterwerk an Haptik, Optik und Zeitlosem aus dem Hut gezaubert. Auf der anderen Seite merkt man, dass die Ingenieure bei BMW meist einfach eine Ecke weiter gedacht haben und die Bedienung intuitiver gestaltet haben.
Davon abgesehen wiederspiegeln die kommenden, nervigen Punkte lediglich meine eigene subjektive Meinung, von daher hoffe ich, dass sich niemand persönlich angegriffen fühlt. Auch ist es (meist) Jammern auf hohem Niveau.
1. Die Start-Stopp-Automatik.
2. Automatische Wischerfunktion: Bei Rückwärtsfahrt im Regen schaltet sich der Heckscheibenwischer automatisch zu und verschmiert die gesamte Heckscheibe. Das Abschalten der Automatikwischfunktion vor dem Rangieren ist schnell vergessen.
1. Kannst codieren
2. Kannst auch Aus codieren
Zitat:
@PlatzH1R5CH schrieb am 8. Juli 2022 um 15:12:55 Uhr:
Da ich mehr als 2 Jahrzehnte lang BMW's besessen habe, seit vergangenem Jahr aber einen 2018er A6 Avant 2.0 TFSI quattro mit fast allen erdenklichen Spielereien inklusive S-Line innen und aussen bewege, denke ich, kann ich hier einige Vergleiche ziehen.Vorab: Beide Hersteller bauen tolle und aufregende Fahrzeuge. Der Grund, weswegen ich mich schlussendlich für einen A6 Avant und nicht für den 5er touring entschieden habe lag einzig und allein am Design. Mit dem C7 hat Audi einfach ein Meisterwerk an Haptik, Optik und Zeitlosem aus dem Hut gezaubert. Auf der anderen Seite merkt man, dass die Ingenieure bei BMW meist einfach eine Ecke weiter gedacht haben und die Bedienung intuitiver gestaltet haben.
Davon abgesehen wiederspiegeln die kommenden, nervigen Punkte lediglich meine eigene subjektive Meinung, von daher hoffe ich, dass sich niemand persönlich angegriffen fühlt. Auch ist es (meist) Jammern auf hohem Niveau.
1. Die Start-Stopp-Automatik. Lästig, unnötig, verschleißfördernd. Die nicht messbaren Einsparungen an Sprit zahlt man beim Freundlichen um ein tausendfaches, wenn der Anlasser deswegen frühzeitig hin ist.
2. Automatische Wischerfunktion: Bei Rückwärtsfahrt im Regen schaltet sich der Heckscheibenwischer automatisch zu und verschmiert die gesamte Heckscheibe. Das Abschalten der Automatikwischfunktion vor dem Rangieren ist schnell vergessen.
3. Die Einparkhilfe. Diese ist sehr unpräzise. Von "noch nicht piepen" bis "am Hindernis dran" können in einigen Fällen 1 1/2m Distanz sein. Bei BMW machte das PDC schon 6m vor dem Hindernis auf sich aufmerksam. Darüber hinaus war das Intervall der Pieptöne bedeutend besser einschätzbar. Schnelles rangieren ist mit einem BMW bedeutend problemloser. Bei meinem A6 "musste" ich für teueres Geld eine RFK nachrüsten lassen, da ich mir anders auf kurz oder lang die Stoßstange abgefahren hätte.
4. Das Drehrädchen (nennen wir es mal Audi iDrive) ist verkehrtrum. Um in einer Liste von oben nach unten zu gelangen, muss man vollkommen unlogisch nach LINKS drehen?!? Sorry Audi, aber was soll dieser Mist?!
5. Genauso daneben ist die manuelle Gasse der S-Tronic. Um hochzuschalten nach vorne drücken zu müssen ist völlig unsinnig und gegensätzlich zur Längsdynamik. Und ja: ich habe auch Lenkradschaltwippen.
6. Der Google Earth-Dienst als Navi wurde durch Updates seitens Audi wegrationalisiert. Sehr schade und ich tu mich etwas schwer, das zu sagen, aber irgendwie passt das so sehr ins Bild dieses Betrügerkonzerns (Abgasskandal ab 2015), dass Funktionen für "alte" Fahrzeuge einfach deaktiviert werden. Demzufolge erkenne ich auch keinen wirklichen Nutzen mehr am Audi Connect-Dienst, der mich zurzeit (lediglich noch Juli und August 2022) noch rund 12€/Monat kostet.
7. Wie hier schon thematisiert wurde: die Anfahrschwäche der S-Tronic. Auch das kannte ich bei BMW so nicht.
8. Die fehlende Limit-Funktion des Tempomaten. Gibt es bei BMW seit mindestens 10 Jahren, bei Peugeot (!!!) seit fast 20 Jahren.
9. Die katastrophale Sprachbedienung bzw -steuerung. Offenbar wurde seit 2012 keine Minute in der Entwicklung damit verbracht, diese Funktion etwas zu verfeinern.
10. Die -auch bereits angegebene- wirre Anordnung der Radiosender.
11. die zu kurze, herausziehbare Oberschenkelauflage bei den S-Line-Sitzen.Von einem Premiumhersteller hätte ich etwas mehr "mitdenken" erwartet. Vor allem das MMI-Rädchen macht mich wahnsinnig.
Da dieses Fahrzeug vermutlich mein letzter Verbrenner ist, werde ich mich bei einem Neukauf sehr schwer tun. Grundsätzlich gefallen mir DERZEIT die elektrischen Audi-Modelle am besten, aber die gewöhnungsbedürftige Bedienung meines erst 4 Jahre alten A6 lassen mich über den Tellerrand hinwegblicken. Schließlich gibt es noch zwei weitere deutsche Premiumhersteller. Auch das Skoda Enyak Coupé schaut schick aus. Tesla hingegen käme für mich nicht infrage. Technisch vielleicht top, allerdings schauen die Modelle allesamt scheusslich aus. Und ein Auto kaufe ich nicht, um lediglich von A nach B zu kommen. Ein Fahrzeug ist verbunden mit Emotionen und Design. Zumindest für mich.
Hab noch einige Punkte, die ich als sehr nervig empfinde. Wie bereits erwähnt, hoffe ich, niemanden hiermit auf den Schlips zu treten; die Punkte stellen lediglich mein Empfinden dar:
12. Offensichtlich kann man die Servicehistorie des Fahrzeugs NIRGENDS einsehen; weder wann, noch was gemacht wurde. Service-Einträge im MMI? Wäre vermutlich zu einfach. Es gab bei der Kundenbetreuung auch keine wirkliche Hilfe. Darüber hinaus gab es auch in der App nach Registrierung und Neuanmeldung keine erfassten Service-Einträge.
13. Das S-Tronic-Getriebe macht mich wahnsinnig. Gedenksekunden, vollkommen unlogische Anordnung der manuellen Schaltgasse, Anfahrschwäche, Fast-Motor-abwürgen beim einlegen der R-Stufe und in dieser auch sporadisch seeehr ruckelig. Audi konnte noch nie Automatik; dieses Getriebe ist der erneute Beweis dafür und im Vergleich zur BMW-Achtgang-Automatik absoluter Mist.
14. Trotz S-Line-Fahrwerk und „dynamic“ in den Audi drive select-Fahrzeugeinstellungen vermittelt sowohl das Fahrwerk als auch die Lenkung wenig Rückmeldung zur Straße.
15. Abstandsregeltempomat und dessen sehr früher Bremseingriff. (Gibt es eine Möglichkeit, den Bremseingriff zu deaktivieren?)
Derzeit bin ich vom Design und der Innenraumqualität (und der bisherigen Zuverlässigkeit; hat aber auch erst 70tkm) dieses Fahrzeugs nach wie vor begeistert und grundsätzlich auch recht zufrieden mit dem Audi. Allerdings hinkt dieser im Vergleich zu einem ähnlich ausgestatteten (fahraktivem) 5er BMW technisch einfach hinterher.
Zu Punkt 12: Die Historie ist doch direkt beim Freundlichen ersichtlich? Hingehen, Fahrgestellnummer angeben und Historie bekommen. Außerdem gibt's sogar noch das gute alte Serviceheft. Wenn man mehr Infos braucht, dann halt zum Freundlichen. Dort sind doch alle Reparaturen hinterlegt?
Punkt 13 gefällt mir auch (Ironie). Du sprichst von der S-Tronic, also dem 7-Gang-Getriebe? Mag sein, dass es Murks ist. Kann ich nicht beurteilen. Aber zu sagen, dass BMW das bessere Getriebe hat finde ich ja witzig. Man gut, dass Audi und BMW ihre Getriebe, jeweils vom selben Hersteller (ZF) beziehen. Und nen DSG mit nem Wandler zu vergleichen, ist wie der Vergleich mit den Äpfeln.
Dann solltest du schon den Wandler im A6 mit dem Wandler im BMW vergleichen.
Und bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen 😉
Ich hatte mal das Vergnügen einen BMW 335D zu fahren wenn auch viel zu kurz um mehr zu berichten, aber da kann ich eins sagen so wie da die D Stufe rein "gerumpelt" ist habe ich das noch nie erlebt bei keinem anderen Auto und glaubt mir ich bin schon einiges gefahren.
Ist mir auch egal ob das Ding der Heilige Gral ist, die Tatsache bleibt...
Zitat:
@PhL1989 schrieb am 4. Oktober 2022 um 17:27:15 Uhr:
Man gut, dass Audi und BMW ihre Getriebe, jeweils vom selben Hersteller (ZF) beziehen.
Aber doch nicht das DSG.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 4. Oktober 2022 um 18:44:49 Uhr:
Aber doch nicht das DSG.Zitat:
@PhL1989 schrieb am 4. Oktober 2022 um 17:27:15 Uhr:
Man gut, dass Audi und BMW ihre Getriebe, jeweils vom selben Hersteller (ZF) beziehen.
Natürlich nicht das DSG, aber es wurde ja auch das DSG mit dem Wandler verglichen und dieser Vergleich hinkt nunmal. Hab ich auch alles so geschrieben.
Zitat:
@PhL1989 schrieb am 4. Oktober 2022 um 17:27:15 Uhr:
Zu Punkt 12: Die Historie ist doch direkt beim Freundlichen ersichtlich? Hingehen, Fahrgestellnummer angeben und Historie bekommen. Außerdem gibt's sogar noch das gute alte Serviceheft. Wenn man mehr Infos braucht, dann halt zum Freundlichen. Dort sind doch alle Reparaturen hinterlegt?Punkt 13 gefällt mir auch (Ironie). Du sprichst von der S-Tronic, also dem 7-Gang-Getriebe? Mag sein, dass es Murks ist. Kann ich nicht beurteilen. Aber zu sagen, dass BMW das bessere Getriebe hat finde ich ja witzig. Man gut, dass Audi und BMW ihre Getriebe, jeweils vom selben Hersteller (ZF) beziehen. Und nen DSG mit nem Wandler zu vergleichen, ist wie der Vergleich mit den Äpfeln.
Dann solltest du schon den Wandler im A6 mit dem Wandler im BMW vergleichen.Und bitte nicht auf den Schlips getreten fühlen 😉
Ein Serviceheft gab es bei meinem 2018er A6 leider nicht.
Es ist mir klar, dass eine Wandlerautomatik und ein Doppelkupplungsgetriebe unterschiedlich arbeiten; gleichwohl gibt es für den Fahrer keine nennenswerten Abweichungen. Im Gegenteil; die old-School-Wandlerautomatik ist bedeutend besser und offensichtlich auch problemloser als die vor 20 Jahren so gehypten Doppelkupplungsautomaten.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 4. Oktober 2022 um 18:12:40 Uhr:
Ich hatte mal das Vergnügen einen BMW 335D zu fahren wenn auch viel zu kurz um mehr zu berichten, aber da kann ich eins sagen so wie da die D Stufe rein "gerumpelt" ist habe ich das noch nie erlebt bei keinem anderen Auto und glaubt mir ich bin schon einiges gefahren.Ist mir auch egal ob das Ding der Heilige Gral ist, die Tatsache bleibt...
Ich verstehe nicht recht, was du uns damit sagen möchtest; ob du das DKG im 335 jetzt gut oder schlecht findest. Ich les' das in deinen paar Zeilen nicht raus.
@PlatzH1R5CH Mir ging es lediglich darum, dass die Wandlergetriebe die selben sind, weil man ja oft hört, dass BMW, Mercedes etc. die "besseren" Getrieben "bauen". Wenns aber um die 8-Gang-Automatik geht, ist es aber ein Trugschluss. Eventuell mag die Software von Audi und BMW verschieden sein. Da bin ich aber nicht so genau informiert.
Meiner ist aus 16 und besitzt noch ein Serviceheft. Dann bleibt dir nur die Möglichkeit, dir den Servicenachweis beim Freundlichen jedes mal ausdrucken zu lassen.
Hast Du schon Mal in einem BMW mit dem Getriebe gesessen? Ein Unterschied wäre die Ansteuerung durch den Fahrer: bei BMW gibt es keinen "Schieberegler". Das ist rein elektronisch. Der A8 müsste es aber auch so machen. Vorteil: Mehr Möglichkeiten bei Parkassistenten und anderen Helfern.
Das Getriebe für die Fahrzeuge im Auftrag des OEM verschieden appliziert werden, versteht sich ja von selbst. Für mich persönlich sind die BMW-Umsetzungen besser als die Audi-Varianten.