Neigungssensor

Harley-Davidson

Hallo!

Kann mir bitte jemand ein paar Infos über dieses Teil geben?
Das legt ja sozusagen nach einem Sturz den Motor und die Benzinpumpe lahm.
Und kann man das Teil dann wieder neutralisieren, so dass man das Moped dann wieder starten kann?
Soll angeblich über die Blinker betätigung funktionieren.......
Danke schon jetzt für alle Tips!!

Beste Antwort im Thema

Brus oh Brus, du kannst es einfach nicht lassen.
Wenn es dich nicht interessiert, lies es einfach nicht, und erspar mir bitte deine ironischen Kommentare.
Oftmals kommt man sich hier vor wie im Kindergarten......,

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


Richtig, die Kiste ist mal umgekippt und springt nun nicht mehr an, er informiert sich nun schon vorher was er machen kann wenn die Kiste bei Ihm ankommt. Was ist daran falsch? Außer das er es natürlich im falschen Forum angefragt hat? 😁

Es ist nichts falsch daran.

Falsches forum? Er hat Hilfe und Tips bekommen.

Das Zwischengeplänkel kann man doch als langjähriger forumsuser ausblenden.😉

Dann hat man die nötigen Informationen.

Gruß nighttrain
...der beim bike technisch/schrauberisch nicht so versiert ist, aber immer wieder gerne was dazulernt.

Zitat:

Original geschrieben von HD-ebi


Richtig, die Kiste ist mal umgekippt und springt nun nicht mehr an, er informiert sich nun schon vorher was er machen kann wenn die Kiste bei Ihm ankommt. Was ist daran falsch? Außer das er es natürlich im falschen Forum angefragt hat? 😁

Falsches Forum?

Hat er sich jetzt doch endlich 'ne Goldwing gekauft und die gleich auf die Seite gelegt???

Fragen über Fragen ?)

Grüße
Uli

🙄🙄
Frage zu dem Neigungssensor wurde beantwortet.
An dieser Stelle nochmals ein grosses Danke an Ebi und alle anderen die auf meine Frage auch eingegangen sind.
Alles andere wird hier von mir nicht mehr kommentiert.

Ich finde das Thema auch sehr interessant:

Wollte immer schon mal wissen, wie weit sich dieser Sensor neigen kann?
Und was passiert, wenn er zu weit geneigt wird?

Danke im voraus für rein technische Antworten!

Der Neigungssensor hat unabhängig von der Alarmanlage die Aufgabe, den Motor beim Umfallen des Mopeds (ab 45°) abzuschalten.

wie ist der neigungssensor aufgebaut?
Es ist ein Schalter der durch eine Kugel aktiviert wird.
Also wenn die Kugel nicht an den Kontakten kleben bleibt, rollt sie wieder in die Ausgangsstellung und der Normalzustand ist wieder hergestellt.
Da ist nix mit Code eingeben usw. Wenn es da klemmt, dann Schalter, sprich Kugel gangbar machen, besser diesen "Sensor" austauschen.

@HDPepe Danke dir für deine detaillierte Info. Das könnte bei dem Moped wirklich der Fall sein.

Ich kann mir nicht vorstellen, das da eine Kugel zwischen Kontakten kleben bleibt 😉.
Hier die ältere Ausführung des Bank Angle Sensors. Der kann nur "alles oder nichts", Seitenlage (oberhalb eines gewissen Winkels, durch die Winkel der Laufbahnen fest vorgegeben), oder keine (alles unterhalb desvorgegebenen Laufbahnwinkels).
In neuen Mopeds mit Delphi ECU wird der Bank Angle Sensor u. a. zum deaktivieren des Blinkers benutzt, nachdem die Maschine sich aus der Schräglage der Kurvenfahrt wieder in senkrechter Position befindet, wie auch zum Auslösen der Alarmanlage bei Erschütterungen/Lageänderungen des Mopeds. Alles das kann kein Kugel-Kontaktschließsystem 😉 o. der gezeigte Bank Angel Sensor leisten. Der heutige Neigungssensor ist in der Lage, kleine Winkeländerungen zu detektieren, weswg. er auch für die zuvor genannten Aufgaben verwendet werden kann/wird. Im System werkeln ein Pendel u. Hallsensoren und sorgen für winkelabhängige Signalspannungen, die von der ECU ausgewertet werden.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Ich kann mir nicht vorstellen, das da eine Kugel zwischen Kontakten kleben bleibt 😉.
Hier die ältere Ausführung des Bank Angle Sensors. Der kann nur "alles oder nichts", Seitenlage (oberhalb eines gewissen Winkels, durch die Winkel der Laufbahnen fest vorgegeben), oder keine (alles unterhalb desvorgegebenen Laufbahnwinkels).
In neuen Mopeds mit Delphi ECU wird der Bank Angle Sensor u. a. zum deaktivieren des Blinkers benutzt, nachdem die Maschine sich aus der Schräglage der Kurvenfahrt wieder in senkrechter Position befindet, wie auch zum Auslösen der Alarmanlage bei Erschütterungen/Lageänderungen des Mopeds. Alles das kann kein Kugel-Kontaktschließsystem 😉 o. der gezeigte Bank Angel Sensor leisten. Der heutige Neigungssensor ist in der Lage, kleine Winkeländerungen zu detektieren, weswg. er auch für die zuvor genannten Aufgaben verwendet werden kann/wird. Im System werkeln ein Pendel u. Hallsensoren und sorgen für winkelabhängige Signalspannungen, die von der ECU ausgewertet werden.

Grüße
Uli

Uli, Du redest von den Maschinen die jetzt ein Bus System haben. Da kann man mit anderen Impulsen arbeiten, als das bei den nicht Bus systemen der Fall war.

Sollte die von Sedge erworbene Maschine also eine Neuere sein, dann Sedge vergess die Kugel.

Irrtum 🙂.
Neigungssensoren, die kleine Winkeländerungen der Maschine ggn. die senkrechte detektieren können, werden bereits mit den Delphi ECUs vor 2011 verwendet, dazu braucht es kein Bussystem (meine 2008er Fatbob z.B. hat sowas, aber noch kein H-D-LAN, das wurde erst 2011 eingeführt).
Bussysteme (wie H-D LAN/CAN-Bus) haben lediglich die Aufgabe, alle Daten auf wenigen, für alle angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren gemeinsamen Leitungen weiterzuleiten und dadurch Kabelgewirr, wie wir es von früher gewohnt sind (immer mehr, mit zunehmender Sensorenzahl), zu beseitigen. Jetzt hängt einfach jeder Sensor (u. Aktuator) am Bus, der nur wenige, dünne Leitungen umfasst (da gehen nur noch Steuersignale o. Messwerte drüber, keine Leistung), und dicke Kabel sind nur noch für die Spannungsversorgungen zu den Leistungsverbrauchern nötig. Spart Material (einige 10kg im Auto), beseitigt Fehlerquellen (kleinere Anzahl von Kabeln) usf.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Irrtum 🙂.
Neigungssensoren, die kleine Winkeländerungen der Maschine ggn. die senkrechte detektieren können, werden bereits mit den Delphi ECUs vor 2011 verwendet, dazu braucht es kein Bussystem (meine 2008er Fatbob z.B. hat sowas, aber noch kein H-D-LAN, das wurde erst 2011 eingeführt).
Bussysteme (wie H-D LAN/CAN-Bus) haben lediglich die Aufgabe, alle Daten auf wenigen, für alle angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren gemeinsamen Leitungen weiterzuleiten und dadurch Kabelgewirr, wie wir es von früher gewohnt sind (immer mehr, mit zunehmender Sensorenzahl), zu beseitigen. Jetzt hängt einfach jeder Sensor (u. Aktuator) am Bus, der nur wenige, dünne Leitungen umfasst (da gehen nur noch Steuersignale o. Messwerte drüber, keine Leistung), und dicke Kabel sind nur noch für die Spannungsversorgungen zu den Leistungsverbrauchern nötig. Spart Material (einige 10kg im Auto), beseitigt Fehlerquellen (kleinere Anzahl von Kabeln) usf.

Grüße
Uli

Danke für die Aufklärung.

Es ist eine Street Bob 2013
Und Danke Uli, sehr informativ!!! TOP!

Servus,

so einfach isses scheints ned.

Bei den Modellen mit 1-Kanaligen CAN- Bus, is' der Bank Angle Sensor im TSSM untergebracht.

Wie der tickt is' klar, Beim "Tip over" wird der Motor ausgeschaltet, die Benzinpumpe abgestellt etc.

Das Bike aufrichten Zündschalter auf Off (min 10 sec) dann Zündschalter auf on, und weida gehts.

Bei den  Modellen mit BodyControlModule, also HD- LAN, wie die 2013er Street Bob wird nirgens im Rep- Handbuch, oder im Owner- Manual ein BAS erwähnt.

Ich nehme nach dem Studium der versch. Stromlaufpläne an, das die TipOver Function im BCM integriert ist, und automatisch funktioniert.

Es gibt einen Fehlercode B2226/B2228, der auf eine fehlerhafte Programierung der BCM/BAS- Funktion hinweist.

BCM Prüfung ist nur mit der geeigneten Hard & Software möglich.

Wer weiss mehr?

Gruss vom SM

Zitat:

Original geschrieben von ScottyMoore


Servus,

so einfach isses scheints ned.

Bei den Modellen mit 1-Kanaligen CAN- Bus, is' der Bank Angle Sensor im TSSM untergebracht.

Wie der tickt is' klar, Beim "Tip over" wird der Motor ausgeschaltet, die Benzinpumpe abgestellt etc.

Das Bike aufrichten Zündschalter auf Off (min 10 sec) dann Zündschalter auf on, und weida gehts.

Bei den  Modellen mit BodyControlModule, also HD- LAN, wie die 2013er Street Bob wird nirgens im Rep- Handbuch, oder im Owner- Manual ein BAS erwähnt.

Ich nehme nach dem Studium der versch. Stromlaufpläne an, das die TipOver Function im BCM integriert ist, und automatisch funktioniert.

Es gibt einen Fehlercode B2226/B2228, der auf eine fehlerhafte Programierung der BCM/BAS- Funktion hinweist.

BCM Prüfung ist nur mit der geeigneten Hard & Software möglich.

Wer weiss mehr?

Gruss vom SM

Da liegst Du richtig 🙂.

Auszug aus "2011_Model_Year_Technical_Forum" (der offiziellen Verlautbarung von H-D zu den Neuerungen der 2011er Modelle, vom Summermeeting 2010):

Body Control Module -BCM
Automatic solid state short circuit protection eliminates the need for most fuses and relays while reducing wire mass and wire count.
Incorporates all functionality of current TSM / TSSM including turn signal control, tip-over shut-down; clutch / neutral interlock; security system.
BCM directly controls; Horn, Head Light, Starter Solenoid, P&A Power.
Caution!
Special procedure used for replacement,
refer to service manual

BAS ist also ab 2011 im BCM integriert.

Grüße aus H in den Süden, dieser, unserer Republik (und morgen wählen gehen!)
Uli

p.s.
Was meinst Du mit "1-kanaligem CAN-Bus?"
CAN (Controller Area Network, implementiert von Bosch) ist ein serielles System (alle Daten können/werden nur nacheinander, nicht aber parallel/gleichzeitig weitergeleitet) und ist "einkanalig". Die Daten werden auch nur seriell weitergeleitet, nicht vorher zu -mehrere Datensätze unterschiedlicher Quellen umfassenden- Informationsblöcken zusammengesetzt (Das würde "Intelligenz" in z.B. den Schaltergehäusen am Lenker voraussetzen. So erzeugt jede Schalterbetätigung ein eindeutiges Datum auf dem Bus).

Servus,

zur Unterscheidung, weil, das HD- LAN mit high/low (2 Kanal) arbeitet, wärend das ältere Bussystem mir einer Leitung auskommt

Ich vermute weiss es aber ned genau, das diese Auslegung eine Art Redundanz darstellt.

Beim Verlust eines Kanals high oder low kann das System auf einer einfacheren Ebene weiterarbeiten.

Oder so.

Gruss vom SM

Deine Antwort