Nehmt mal die „Scheibenwischerabdeckung“ hoch und guckt drunter
Ich kann jedem nur raten, als Wintervorbereitung mal die große schwarze Abdeckung unter der Motorhaube, direkt vor der Frontscheibe, abzumachen. Ich wollte mir vor allem den Innenraumluftfilter und das Scheibenwischergestänge angucken.
Übrigens, falls es jemand noch nicht weiß: Wenn man an den Motorhaubengelenken zwei kleine Hebel wegklappt, geht sie noch weiter auf, die Haube steht dann senkrecht, was manches ziemlich erleichtert.
Demontage ansonsten: Scheibenwischerarme ab, fünf Torx-Schrauben lösen, zwei Ablaufschläuche abklemmen, und raus mit dem Teil.
Drunter sitzt auf der Beifahrerseite der Innenraumfilter. Den haben nicht alle 850er, es gibt aber sinnvollerweise einen Nachrüstsatz. Der Filter sah bei mir schlechter aus als erwartet, neu habe ich ihn vor einem Jahr eingebaut, er war jetzt ziemlich dreckig, und zwischen den Filterrippen jede Menge kleine Laubteilchen und ähnliches. Der Filter ist wichtig, denn wenn er zugesetzt ist, wird die Lüftung behindert. Ich werde ihn mit dem Staubsauger und einer Fugendüse versuchen zu reinigen (habe ich gestern nicht mehr gemacht), und wenn das nicht sichtbar was bringt, erneuern. Ist leider nicht ganz billig.
Als nächstes die Ablaufschläuche: Der auf der Fahrerseite war frei, der auf der Beifahrerseite allerdings vollständig durch Mulm und Dreck blockiert. Habe ihn ganz rausgenommen (unten einen Kabelbinder lösen) und den Dreck mit einem Stab durchgedrückt. Im übrigen gibt es einen dritten Ablauf von der Innenseite aus, neben dem Filter, den sollte man natürlich auch kontrollieren.
Das Scheibenwischergestänge läßt sich ganz simpel ausbauen, sind nur zwei Schrauben und eine Steckfassung. Das ganze Teil macht ja einen sehr robusten Eindruck, aber nach 14 Jahren dürfte ein Nachschmieren nicht verkehrt sein.
Das Gestänge läßt sich sehr weitgehend zerlegen, auch ohne Spezialwerkzeug. Vorsicht beim Abziehen der Plastikhülsen, das ist ganz dünnes Material, eine war bei mir gebrochen, die werde ich ersetzen (hoffentlich gibt's die einzeln). Bei der fahrerseitigen Wischerachse zieht mal zunächst die Pleuelstange ab (Kugelköpfe), dann vorn die erwähnte Plastikhülse runter, an der Achse die Klemme raus, und schon kann man das Ganze nach hinten rausziehen. Achtung: Erstens auf die Scheiben aufpassen, zweitens sitzt in der vorderen Öffnung eine ganz dünne Gummidichtung, die nicht kaputtmachen und natürlich zum Schluß auch wieder korrekt einsetzen.
Die andere Seite ist etwas komplizierter, hier sind die Gelenkverbindungen vernietet, und man muß die ganze Sache von der Motorachse abschrauben. Wichtig: Position merken!
Gefettet habe ich die Lager übrigens mit einem etwas exotischen Schmiermittel, nämlich Ketten-Fließfett. Gibt's im Fahrrad-/Motorrad-Zubehör. Das Zeug ist kriechfähig und gleichzeitig relativ klebrig, sollte also besonders an den vernieteten Lagern länger Schmierwirkung haben als normales Öl.
Mal sehen, was es bringt. Direkte Probleme mit den Scheibenwischern hatte ich bislang nur insofern, als daß sie – trotz neuer Wischerblätter – manchmal ruckelig liefen, was ein ziemlich störendes Geräusch ist.
Wenn man dabei ist: Kontrolliert die fünf Schrauben (M 10), die von außen das Armaturenbrett festhalten, und zieht sie nach. Beliebte Quelle für Klapper- und Quietschgeräusche!
Der Wiedereinbau der schwarzen Anbdeckung ist leicht fummelig, da sie auf voller Breite in den Profilstreifen an der Scheibenunterkante eingefädelt werden muß. Geht aber. Vor dem Einschrauben der fünf Torx-Schrauben gleich kontrollieren, ob die „Spreizdübel“ richtig sitzen, manchmal ziehen die sich ein Stück raus, und dann wird das nicht richtig was mit dem Befestigen.
Beste Antwort im Thema
Ich kann jedem nur raten, als Wintervorbereitung mal die große schwarze Abdeckung unter der Motorhaube, direkt vor der Frontscheibe, abzumachen. Ich wollte mir vor allem den Innenraumluftfilter und das Scheibenwischergestänge angucken.
Übrigens, falls es jemand noch nicht weiß: Wenn man an den Motorhaubengelenken zwei kleine Hebel wegklappt, geht sie noch weiter auf, die Haube steht dann senkrecht, was manches ziemlich erleichtert.
Demontage ansonsten: Scheibenwischerarme ab, fünf Torx-Schrauben lösen, zwei Ablaufschläuche abklemmen, und raus mit dem Teil.
Drunter sitzt auf der Beifahrerseite der Innenraumfilter. Den haben nicht alle 850er, es gibt aber sinnvollerweise einen Nachrüstsatz. Der Filter sah bei mir schlechter aus als erwartet, neu habe ich ihn vor einem Jahr eingebaut, er war jetzt ziemlich dreckig, und zwischen den Filterrippen jede Menge kleine Laubteilchen und ähnliches. Der Filter ist wichtig, denn wenn er zugesetzt ist, wird die Lüftung behindert. Ich werde ihn mit dem Staubsauger und einer Fugendüse versuchen zu reinigen (habe ich gestern nicht mehr gemacht), und wenn das nicht sichtbar was bringt, erneuern. Ist leider nicht ganz billig.
Als nächstes die Ablaufschläuche: Der auf der Fahrerseite war frei, der auf der Beifahrerseite allerdings vollständig durch Mulm und Dreck blockiert. Habe ihn ganz rausgenommen (unten einen Kabelbinder lösen) und den Dreck mit einem Stab durchgedrückt. Im übrigen gibt es einen dritten Ablauf von der Innenseite aus, neben dem Filter, den sollte man natürlich auch kontrollieren.
Das Scheibenwischergestänge läßt sich ganz simpel ausbauen, sind nur zwei Schrauben und eine Steckfassung. Das ganze Teil macht ja einen sehr robusten Eindruck, aber nach 14 Jahren dürfte ein Nachschmieren nicht verkehrt sein.
Das Gestänge läßt sich sehr weitgehend zerlegen, auch ohne Spezialwerkzeug. Vorsicht beim Abziehen der Plastikhülsen, das ist ganz dünnes Material, eine war bei mir gebrochen, die werde ich ersetzen (hoffentlich gibt's die einzeln). Bei der fahrerseitigen Wischerachse zieht mal zunächst die Pleuelstange ab (Kugelköpfe), dann vorn die erwähnte Plastikhülse runter, an der Achse die Klemme raus, und schon kann man das Ganze nach hinten rausziehen. Achtung: Erstens auf die Scheiben aufpassen, zweitens sitzt in der vorderen Öffnung eine ganz dünne Gummidichtung, die nicht kaputtmachen und natürlich zum Schluß auch wieder korrekt einsetzen.
Die andere Seite ist etwas komplizierter, hier sind die Gelenkverbindungen vernietet, und man muß die ganze Sache von der Motorachse abschrauben. Wichtig: Position merken!
Gefettet habe ich die Lager übrigens mit einem etwas exotischen Schmiermittel, nämlich Ketten-Fließfett. Gibt's im Fahrrad-/Motorrad-Zubehör. Das Zeug ist kriechfähig und gleichzeitig relativ klebrig, sollte also besonders an den vernieteten Lagern länger Schmierwirkung haben als normales Öl.
Mal sehen, was es bringt. Direkte Probleme mit den Scheibenwischern hatte ich bislang nur insofern, als daß sie – trotz neuer Wischerblätter – manchmal ruckelig liefen, was ein ziemlich störendes Geräusch ist.
Wenn man dabei ist: Kontrolliert die fünf Schrauben (M 10), die von außen das Armaturenbrett festhalten, und zieht sie nach. Beliebte Quelle für Klapper- und Quietschgeräusche!
Der Wiedereinbau der schwarzen Anbdeckung ist leicht fummelig, da sie auf voller Breite in den Profilstreifen an der Scheibenunterkante eingefädelt werden muß. Geht aber. Vor dem Einschrauben der fünf Torx-Schrauben gleich kontrollieren, ob die „Spreizdübel“ richtig sitzen, manchmal ziehen die sich ein Stück raus, und dann wird das nicht richtig was mit dem Befestigen.
31 Antworten
Zitat:
@TigerRevenge schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:38:20 Uhr:
So ein Bull**** ! Dann muss ich wohl aus dem Schaumstoffkranz und ein Paar hinteren Hülsen was Basteln. Trotzdem Danke für die Antwort.
Hat nicht geklappt. Die hinteren Hülsen haben die Abstufung der Vorderen nicht an der diese dicker werden - passen also garnicht. Hab ne Tube Sekundenkleber drüber gehaun in der Hoffnung dasses hält ^^ Der nächste der das Problem hat sollte also wirklich neue vordere Hülsen bestelln.