Nehmt mal die „Scheibenwischerabdeckung“ hoch und guckt drunter
Ich kann jedem nur raten, als Wintervorbereitung mal die große schwarze Abdeckung unter der Motorhaube, direkt vor der Frontscheibe, abzumachen. Ich wollte mir vor allem den Innenraumluftfilter und das Scheibenwischergestänge angucken.
Übrigens, falls es jemand noch nicht weiß: Wenn man an den Motorhaubengelenken zwei kleine Hebel wegklappt, geht sie noch weiter auf, die Haube steht dann senkrecht, was manches ziemlich erleichtert.
Demontage ansonsten: Scheibenwischerarme ab, fünf Torx-Schrauben lösen, zwei Ablaufschläuche abklemmen, und raus mit dem Teil.
Drunter sitzt auf der Beifahrerseite der Innenraumfilter. Den haben nicht alle 850er, es gibt aber sinnvollerweise einen Nachrüstsatz. Der Filter sah bei mir schlechter aus als erwartet, neu habe ich ihn vor einem Jahr eingebaut, er war jetzt ziemlich dreckig, und zwischen den Filterrippen jede Menge kleine Laubteilchen und ähnliches. Der Filter ist wichtig, denn wenn er zugesetzt ist, wird die Lüftung behindert. Ich werde ihn mit dem Staubsauger und einer Fugendüse versuchen zu reinigen (habe ich gestern nicht mehr gemacht), und wenn das nicht sichtbar was bringt, erneuern. Ist leider nicht ganz billig.
Als nächstes die Ablaufschläuche: Der auf der Fahrerseite war frei, der auf der Beifahrerseite allerdings vollständig durch Mulm und Dreck blockiert. Habe ihn ganz rausgenommen (unten einen Kabelbinder lösen) und den Dreck mit einem Stab durchgedrückt. Im übrigen gibt es einen dritten Ablauf von der Innenseite aus, neben dem Filter, den sollte man natürlich auch kontrollieren.
Das Scheibenwischergestänge läßt sich ganz simpel ausbauen, sind nur zwei Schrauben und eine Steckfassung. Das ganze Teil macht ja einen sehr robusten Eindruck, aber nach 14 Jahren dürfte ein Nachschmieren nicht verkehrt sein.
Das Gestänge läßt sich sehr weitgehend zerlegen, auch ohne Spezialwerkzeug. Vorsicht beim Abziehen der Plastikhülsen, das ist ganz dünnes Material, eine war bei mir gebrochen, die werde ich ersetzen (hoffentlich gibt's die einzeln). Bei der fahrerseitigen Wischerachse zieht mal zunächst die Pleuelstange ab (Kugelköpfe), dann vorn die erwähnte Plastikhülse runter, an der Achse die Klemme raus, und schon kann man das Ganze nach hinten rausziehen. Achtung: Erstens auf die Scheiben aufpassen, zweitens sitzt in der vorderen Öffnung eine ganz dünne Gummidichtung, die nicht kaputtmachen und natürlich zum Schluß auch wieder korrekt einsetzen.
Die andere Seite ist etwas komplizierter, hier sind die Gelenkverbindungen vernietet, und man muß die ganze Sache von der Motorachse abschrauben. Wichtig: Position merken!
Gefettet habe ich die Lager übrigens mit einem etwas exotischen Schmiermittel, nämlich Ketten-Fließfett. Gibt's im Fahrrad-/Motorrad-Zubehör. Das Zeug ist kriechfähig und gleichzeitig relativ klebrig, sollte also besonders an den vernieteten Lagern länger Schmierwirkung haben als normales Öl.
Mal sehen, was es bringt. Direkte Probleme mit den Scheibenwischern hatte ich bislang nur insofern, als daß sie – trotz neuer Wischerblätter – manchmal ruckelig liefen, was ein ziemlich störendes Geräusch ist.
Wenn man dabei ist: Kontrolliert die fünf Schrauben (M 10), die von außen das Armaturenbrett festhalten, und zieht sie nach. Beliebte Quelle für Klapper- und Quietschgeräusche!
Der Wiedereinbau der schwarzen Anbdeckung ist leicht fummelig, da sie auf voller Breite in den Profilstreifen an der Scheibenunterkante eingefädelt werden muß. Geht aber. Vor dem Einschrauben der fünf Torx-Schrauben gleich kontrollieren, ob die „Spreizdübel“ richtig sitzen, manchmal ziehen die sich ein Stück raus, und dann wird das nicht richtig was mit dem Befestigen.
Beste Antwort im Thema
Ich kann jedem nur raten, als Wintervorbereitung mal die große schwarze Abdeckung unter der Motorhaube, direkt vor der Frontscheibe, abzumachen. Ich wollte mir vor allem den Innenraumluftfilter und das Scheibenwischergestänge angucken.
Übrigens, falls es jemand noch nicht weiß: Wenn man an den Motorhaubengelenken zwei kleine Hebel wegklappt, geht sie noch weiter auf, die Haube steht dann senkrecht, was manches ziemlich erleichtert.
Demontage ansonsten: Scheibenwischerarme ab, fünf Torx-Schrauben lösen, zwei Ablaufschläuche abklemmen, und raus mit dem Teil.
Drunter sitzt auf der Beifahrerseite der Innenraumfilter. Den haben nicht alle 850er, es gibt aber sinnvollerweise einen Nachrüstsatz. Der Filter sah bei mir schlechter aus als erwartet, neu habe ich ihn vor einem Jahr eingebaut, er war jetzt ziemlich dreckig, und zwischen den Filterrippen jede Menge kleine Laubteilchen und ähnliches. Der Filter ist wichtig, denn wenn er zugesetzt ist, wird die Lüftung behindert. Ich werde ihn mit dem Staubsauger und einer Fugendüse versuchen zu reinigen (habe ich gestern nicht mehr gemacht), und wenn das nicht sichtbar was bringt, erneuern. Ist leider nicht ganz billig.
Als nächstes die Ablaufschläuche: Der auf der Fahrerseite war frei, der auf der Beifahrerseite allerdings vollständig durch Mulm und Dreck blockiert. Habe ihn ganz rausgenommen (unten einen Kabelbinder lösen) und den Dreck mit einem Stab durchgedrückt. Im übrigen gibt es einen dritten Ablauf von der Innenseite aus, neben dem Filter, den sollte man natürlich auch kontrollieren.
Das Scheibenwischergestänge läßt sich ganz simpel ausbauen, sind nur zwei Schrauben und eine Steckfassung. Das ganze Teil macht ja einen sehr robusten Eindruck, aber nach 14 Jahren dürfte ein Nachschmieren nicht verkehrt sein.
Das Gestänge läßt sich sehr weitgehend zerlegen, auch ohne Spezialwerkzeug. Vorsicht beim Abziehen der Plastikhülsen, das ist ganz dünnes Material, eine war bei mir gebrochen, die werde ich ersetzen (hoffentlich gibt's die einzeln). Bei der fahrerseitigen Wischerachse zieht mal zunächst die Pleuelstange ab (Kugelköpfe), dann vorn die erwähnte Plastikhülse runter, an der Achse die Klemme raus, und schon kann man das Ganze nach hinten rausziehen. Achtung: Erstens auf die Scheiben aufpassen, zweitens sitzt in der vorderen Öffnung eine ganz dünne Gummidichtung, die nicht kaputtmachen und natürlich zum Schluß auch wieder korrekt einsetzen.
Die andere Seite ist etwas komplizierter, hier sind die Gelenkverbindungen vernietet, und man muß die ganze Sache von der Motorachse abschrauben. Wichtig: Position merken!
Gefettet habe ich die Lager übrigens mit einem etwas exotischen Schmiermittel, nämlich Ketten-Fließfett. Gibt's im Fahrrad-/Motorrad-Zubehör. Das Zeug ist kriechfähig und gleichzeitig relativ klebrig, sollte also besonders an den vernieteten Lagern länger Schmierwirkung haben als normales Öl.
Mal sehen, was es bringt. Direkte Probleme mit den Scheibenwischern hatte ich bislang nur insofern, als daß sie – trotz neuer Wischerblätter – manchmal ruckelig liefen, was ein ziemlich störendes Geräusch ist.
Wenn man dabei ist: Kontrolliert die fünf Schrauben (M 10), die von außen das Armaturenbrett festhalten, und zieht sie nach. Beliebte Quelle für Klapper- und Quietschgeräusche!
Der Wiedereinbau der schwarzen Anbdeckung ist leicht fummelig, da sie auf voller Breite in den Profilstreifen an der Scheibenunterkante eingefädelt werden muß. Geht aber. Vor dem Einschrauben der fünf Torx-Schrauben gleich kontrollieren, ob die „Spreizdübel“ richtig sitzen, manchmal ziehen die sich ein Stück raus, und dann wird das nicht richtig was mit dem Befestigen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arsic
nimmt säurefreie schmiermittel (z.B. batteripol-fett). säurehaltiges greift das kunststoff an. dieses quillt auf und setzt sich dann richtig fest...!
Zusatz: Ein ziemlich gutes säurefreies (und sogar medizinisch verwendetes!) Universalöl ist Ballistol. Kriecht gut, riecht gut, geht für alles.
da kommt der jäger durch! 😁
Von Klüber Lubrications gibts Fette in länglichen schwarzen Kartuschen die eigentlich für Lager in Maschinen eingesetzt werden, hochtemperaturfest sind und auch noch Feuchtigkeitsverdrängend wirken. Hab die auch schon für Radlager eingesetzt, geht wunderbar 😁
Sowas hier z.B.
Ok, nicht ganz billig, aber an so ner Kartusche haste auch ewig&drei Tage.
Generell sollte man sich was einige Sachen angeht mal im Industriebereich umschauen, da gibts teilweise richtig geniales Zeug was die Anwendungsprofile von uns um ein Vielfaches übertrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Und da es weiter oben auch wieder erwähnt wurde: Vorsicht mit WD-40. Das Zeug ist wunderbar zum Gängigmachen, Rostlösen, Reinigen, Enteisen etc. geeignet, auch zur Pflege elektrischer Kontakte, es ist jedoch KEIN Schmiermittel. Bestenfalls kriegt man ein Gelenk oder Lager damit sauber, es muß dann aber trotzdem Öl oder Fett dran, sonst läuft es trocken.
Da bin ich anderer Meiung.
Das WD 40 ist durchaus mit dem Balistol vergleichbar. Es handelt sich hier um ein Kriechöl, dass wirklich in alle Fugen und Ritzen kriecht. Dadurch ist es ja auch möglich, dass angerostete Schrauben sich wieder lösen lassen.
Grundsätzlich ist es aber so, dass Öle sich halt verselbstständigen und nach einiger Zeit ihre Wirkung verlieren. Deshalb muss man ja auch Rasierapparte, Nähmaschinen, Waffen usw. immer nachölen.
Der Unterschied zwischen den Ölen und den Fetten ist eben, dass das Fett wesentlich bessere Standzeiten als ein Öl aufweist und dass es, je nach Anwendungsbereich, sehr spezielle Fette gibt.
Ähnliche Themen
Hi,
und als Zusatz zu Ulrichs Beitrag:
Fette sind nur verseifte Öle, von daher kann man sich im Normalfall mit normalem Wälzlagerfett (sog. Staufferfett) auch wunderbar die "dreckigen Pfoten" reinigen.....
Gruß der Sachsenelch
"off topic"
TIP:
Um die verdreckten/verölten Pfoten hautfreundlich und einfach zu reinigen: zuerst ein Stückchen Butter als "Seife" verwenden, danach die Butter mit Seife abwaschen. Fertig.
Gruß Sven
Ihr müßt aber nicht jedes Mal die gute Butter aus dem Kühlschrank holen, schon gar nicht mit dreckigen Händen. Ein Schluck billiges Pflanzenöl tut's ebenso, nein sogar besser. Kein Scherz!
yeaaaah.....ich weiss da auchnoch was 😁
Zufällig war ich kürzlich auch genau dort unter dieser Abdeckung zu gange (schreibt man das zusammen und oder gross!?? egal..)
Diejenigen unter euch, die einen V70 I fahren kennen vielleicht das lästige quietschen und oder knarren des Armaturenbretts, wärend der Fahrt!? Ich meine das, was sich schon durch leichten Druck auf die Ecke links neben dem Handschuhfach vorrübergehend abschalten lässt... 😠
Also, es gibt an der Rückwand des beschriebenen Fachs 4 Sechskantschrauben M13 wenn ich mich nicht irre...die nachziehen (eine sitzt etwas Fummelig hinterm Wischergestänge, da hilft n Ratschenringschlüssel und TADAAAA Ruhe im Puff...
Kleiner Tipp am Rande, lasst jemanden von innen gegen das armaturenbrett drücken, nach vorne oben..sonst macht ihrs wie ich zweimal....
Thema Innenraumfilter wieder Frisch machen: wenn man keinen neuen zur Hand hat tun es Staubsauger mit Möbelbürste erstmal..
Aso, und Vorsicht beim Scheibenwischer zurückmontieren, die Zähne an der Aufnahme vergniedeln schnell..
So, gute Nacht..
Moin! Sorry das ich dieses Urgestein hier nochmal rauskrame, aber ich bin gerade bei selber Wartungsarbeit am Teile bestellen und suche verzweifelt besagte Hülsen für Vorne.
Zitat von "Erwachsener": "Vorsicht beim Abziehen der Plastikhülsen, das ist ganz dünnes Material, eine war bei mir gebrochen, die werde ich ersetzen (hoffentlich gibt's die einzeln)."
Skandix hat aber leider nur die für Hinten im Angebot und die anderen Garnix in der Richtung. Hat jemand inzwischen rausgefunden wo es die Vorderen zu kaufen gibt (möglichst für unter 20€/Stück XD)?
Grüße TigerRevenge
Die gibt es in neu nur wenn du ein ganzes Wischergestänge kaufst.
So ein Bull**** ! Dann muss ich wohl aus dem Schaumstoffkranz und ein Paar hinteren Hülsen was Basteln. Trotzdem Danke für die Antwort.
Die Schaumstoffdinger waren nicht dabei beim neuen Gestänge. Ich habe meins vor 2 Wochen ausgewechselt samt Wischerarme. Das OEM Teil ist nicht mehr lieferbar, habe dann zur Skandix Hausmarke gegriffen was ganz ok ist.
Aber gerade die Dichthülsen sind das Wichtigste! Hinteres Wischergestänge abgeschmiert und die Hülse ersetzt - hält bereits 2 Jahre und da hab ich echt billiges DDR-Restbeständefett von meinem Vater genommen. Vorderes Gestänge wurde damals aus Zeitmangel von meinem Bruder mit bestem BMW-Werkstattfett abgeschmiert, aber ohne die Hülsen zu ersetzen - ist jetzt wieder fällig. Ne gerissene Hülse kann den Unterschied ausmachen.
Die Plastikhülsen waren beim Neuteil dabei, die Schaumstoffdinger nicht die sind aber einzeln bestellbar TN 3512235
Zitat:
@scutyde schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:05:01 Uhr:
Die Plastikhülsen waren beim Neuteil dabei, die Schaumstoffdinger nicht die sind aber einzeln bestellbar TN 3512235
Bei der Nummer auf Skandix sagt er mir "keine Teile gefunden". Wie werden die denn professionell bezeichnet?