negativ verändertes Schaltverhalten DSG nach freiwilligem Softwareupdate bei VW

VW Passat B8

Hallo zusammen :-)

mein erster Post im Forum:

Das "Problem" in Stichpunkten (Edit: es blieb nicht bei Stichpunkten):

Passat B8, EZ 2017, jetzt 90TKM, Diesel, 110KW

- Komfortverlust bei Schaltvorgängen meines DSG (DQ250):

Seit dem Update der Software des Motorsteuergeräts durch VW schaltet die Automatik erst ab exakt Tempo 30 in den 3. Gang. Drehzahl zum Schaltzeitpunkt: 2.000rpm. Ich empfinde das als deutlich zu spät (fahre fast 30 Jahre Auto und bin es gewohnt, bei 1.500rpm zu schalten (Dieselfahrzeuge)).

Das DSG zwingt mich -und zwar erst seit dem Update- den zweiten Gang bis 2.000rpm zu "ziehen", was ich als äußerst nervig empfinde. Wir sprechen hier nicht vom Schaltverhalten bei einem deutlichen Beschleunigungsvorgang (wie z.B. Ampelstart), sondern von normaler, tendenziell konstanter Fahrt.

Habe ich nun in der 30er-Zone jmd vor mir, dessen Geschwindigkeit zwischen z.B. 29 und 31 schwankt, ich also mit meinem Gaspedal "sanft" reagieren muss, "orgelt" die Drehzahl munter hoch und runter, begleitet von entsprechendem Motorengeräusch und "Motorbremse".

Ich empfinde dieses Schaltverhalten, welches sich auch nicht durch Betätigung der Schaltwippen korrigieren läßt, als deutliche Komforteinbuße ggü dem Schaltverhalten vor dem Update. Ich bin verärgert darüber, dass VW es nicht hinbekommt, den Zustand vor dem Update herzustellen oder zumindest die Schaltschwelle in einen Bereich zu programmieren, der dem von zuvor entspricht (Schaltpunkt von 2 auf 3 bei ca. 1600rpm).

VW hat es versucht (also die Werkstatt). Hat aber nicht geklappt. "Das DSG wurde zurückgesetzt. Fahren Sie mal 10.000km, dann wird sich das DSG an Ihre Fahrweise angepasst haben".

Nichts ist passiert! In jeder 30er-Zone kriege ich die Krise und ich bin jetzt kurz davor, die Kiste zu verkaufen, weil es einfach keinen Spaß mehr macht. Hört sich jetzt vielleicht übertrieben an (ist es ggf sogar), aber es geht mir halt mächtig auf den Keks.

Andere, höhere Gänge, sind auch betroffen, stören aber nicht so sehr wie der Schaltvorgang vom Zweiten in den Dritten. Klar könnte ich die Schaltschwelle von einem "Tuner" anpassen lassen. Das kostet aber mein Geld und ich habe es schließlich nicht vermasselt.

Nun hat VW zugestimmt, das Update bei meinem Fahrzeug zu revidieren. Termin ist demnächst. Ich rechne aber nicht mit einer Verbesserung, da ich davon ausgehe, dass ggf. nur die Software des Motorsteuergeräts upgedatet und die des DSG nicht angepasst worden ist. Hierüber bekomme ich aber von VW keine Auskunft und "mein" Servicemitarbeiter bei VW ist das letzte Rad am Wagen, das sich jetzt mit der Sache auseinandersetzen darf.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir eine Packung Taschentücher zum Trocknen meiner Tränen reichen?

Vielen Dank vorab für eure Meinung / thanks for your 50 Cents!

P.S.: Positiver Nebeneffekt nach dem Update, welcher aber o.g. Nachteil nicht aufwiegt: Das Fahrzeug fährt sich signifikant spritziger (fahre nur in "D"😉 und hängt beim "Zwischenspurt" / Überholvorgängen merklich besser am Gas. Ich kann keinen Mehr- / Minderverbrauch feststellen. Gefühlt hat der Hobel 20 PS mehr.

Jetzt könnte jmd sagen "heul´ nicht rum und sei froh über die Mehrleistung". Die Mehrleistung interessiert mich aber nur sekundär, - vorrangig möchte ich, dass das DSG wieder komfortabler schaltet.
Und falls ihr jetzt alle wegen der Mehrleistung das Update haben wollt: Ich kann euch die genaue Bezeichnung des Updates mangels vorliegender Informationen nicht nennen / im Serviceheft findet sich kein Eintrag

53 Antworten

Ich kann nur jedem raten vor dem Werkstattbesuch schriftlich festzuhalten, dass jegliche Art von Updates bezüglich der Motor- und/oder Getriebesoftware durch den Kunden untersagt sind. So hat man im Falle eines Falles wenigstens etwas in der Hand um rechtliche Schritte einzuleiten. Bei mir steht es in den Kundendaten und erscheint auf jedem Werkstattauftrag. Und falls jetzt jemand bezüglich Garantieansprüche kommt nur soviel: mein B8 hat aktuell um die 160.000km drauf -ohne Updates o.ä. und er fährt, fährt, fährt.

Ich hatte das Update 23AV machen lassen, das Schaltverhalten war genauso wie bei Euch. Habe es dann kostenpflichtig wieder rückflashen lassen. Wenn es dieses Update ist, sollte an der B-Säule Fahrerseite ein schwarzer Aufkleber sein.

Zitat:

@weberchr schrieb am 25. Januar 2023 um 16:11:46 Uhr:


Ich hatte das Update 23AV machen lassen, das Schaltverhalten war genauso wie bei Euch. Habe es dann kostenpflichtig wieder rückflashen lassen. Wenn es dieses Update ist, sollte an der B-Säule Fahrerseite ein schwarzer Aufkleber sein.

Wie haben Sie es geschafft, die alte Funktionsweise des Getriebes wiederherzustellen?

Zitat:

Wie haben Sie es geschafft, die alte Funktionsweise des Getriebes wiederherzustellen?

Ich denke sie haben die vorherige Software von VW gezogen und aufgespielt. Geht alles online und mit Videobeweis (Entfernen des Aufklebers wird gefilmt).

Ähnliche Themen

Zitat:

@weberchr schrieb am 25. Januar 2023 um 16:39:55 Uhr:



Zitat:

Wie haben Sie es geschafft, die alte Funktionsweise des Getriebes wiederherzustellen?

Ich denke sie haben die vorherige Software von VW gezogen und aufgespielt. Geht alles online und mit Videobeweis (Entfernen des Aufklebers wird gefilmt).

Ich war 3 Mal bei VW, aber sie haben es trotz meiner Beschwerde nicht getan. Du hast es doch geschafft.

Um kein neues Thema zu eröffnen, wie fandest du den DPF-Filter nach dem Update?
Mein DPF-Filter hat sich nach 500 km Stadtfahrt regeneriert, jetzt zwischen 150 und 200 km. Ich denke, das Update wirkt sich darauf aus.

Ja, nach dem Update auch alle 150km.
Auch der Verbrauch war höher.

Zitat:

Ich war 3 Mal bei VW, aber sie haben es trotz meiner Beschwerde nicht getan. Du hast es doch geschafft.

Ich hab einfach angefragt bei meinem Stammhändler, ohne Murren und Rückfragen gemacht.

Bei mir wurde das Update 23AV versehentlich aufgespielt, trotzdem ich den Service Berater extra darauf hin gewiesen hatte.
Fahrzeug war zwei Wochen weg inkl. kostenlosem Leihwagen, da sie nicht so recht wussten, wie das wieder runter geht. Ich kann das Update nicht empfehlen! Untertouriges Schaltverhalten, lautes Nageln nach dem Kaltstart, Mehrverbrauch.
Seitdem lege ich vor Inspektion einen Zettel in mein Auto: Keine Updates, keine Scheinwerfer einstellen (ist mit DLA auch hoffnungslos)

57d90ce2-6131-4cfc-a6d8-a4e9e21003dc

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 25. Januar 2023 um 20:51:03 Uhr:


Bei mir wurde das Update 23AV versehentlich aufgespielt, trotzdem ich den Service Berater extra darauf hin gewiesen hatte.
Fahrzeug war zwei Wochen weg inkl. kostenlosem Leihwagen, da sie nicht so recht wussten, wie das wieder runter geht. Ich kann das Update nicht empfehlen! Untertouriges Schaltverhalten, lautes Nageln nach dem Kaltstart, Mehrverbrauch.
Seitdem lege ich vor Inspektion einen Zettel in mein Auto: Keine Updates, keine Scheinwerfer einstellen (ist mit DLA auch hoffnungslos)

Was sagt uns das Bild? und warum sollen die die Scheinwerfer nicht einstellen?

Weil das gefühlt keine Werkstatt korrekt durchführen kann.
Viele Schrauben einfach nur an den Stellschrauben, ohne die Scheinwerfer vorher in die Grundeinstellung zu bringen, war drei mal dort und drei Mal war es noch schlimmer als vorher.
So lange der TÜV nichts bemängelt, muss ja auch nichts eingestellt werden und ich bin mit der Leuchtweite/Ausleuchtung nach eigener Einstellung mit einem Prüfgerät zufrieden.

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 25. Januar 2023 um 20:51:03 Uhr:


Untertouriges Schaltverhalten,

Genau das ist ja aber leider nicht der Fall. Die Gänge werden bis über 2000u/min ausgedreht, anstatt darunter schon zu schalten. Folglich donnert man mit hoher Drehzahl durch die 30er Zone. Ich wäre froh, wenn er da untertourig schalten würde!

Falsches Thema

Zitat:

@Scirocco93 schrieb am 26. Januar 2023 um 15:42:58 Uhr:



Zitat:

Genau das ist ja aber leider nicht der Fall. Die Gänge werden bis über 2000u/min ausgedreht, anstatt darunter schon zu schalten. Folglich donnert man mit hoher Drehzahl durch die 30er Zone. Ich wäre froh, wenn er da untertourig schalten würde!

Hierzu kann ich mitteilen, dass sich das nach einer gewissen Zeit einpendelt, da scheinbar nach dem Update eine Kupplungsadaption stattfindet. Sobald das abgeschlossen ist (und ab da ist mir das aufgefallen)
wird mit niedrigen Drehzahlen hochgeschaltet, das Auto quält sich bei 70 im 6 Gang mit Gedröhne und Vibrationen den Berg hoch. Auf Dauer kann das mit Sicherheit nicht gut für das ZMS und die Motorlager sein.

Ein Abgleich des SW Stands mit OBD11 war dann Beweis genug, da ich noch eine Sicherung vor dem Update hatte.

Wie lange hat das denn gedauert? Bei mir war auch nach 3 Monaten keine Veränderung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen