Navigationssystem im Audi A4

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen!

Ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage an euch.
Bekomme am WE meinen neuen A4 Avant und habe mich (muss gestehen aus Kostengründen) gegen das große Navi entschieden. Das kleine bietet mir einfach zu wenig Funktionen und ich dachte mir, kannst ja bspw. ein Becker Radionavi nachrüsten. Leider stellt sich das als recht schwierig raus, da diverse Adapter notwendig sind, um die Freisprecheinrichtung und das MFL zu nutzen, so dass ich kostenmäßig bei weit über 1000,- Euro liege. Der Verkäufer hat mich damals leider nicht darauf hingewiesen, dass die Nachrüstung sehr schwierig ist, wobei wir noch über das Thema Navigation gesprochen hatten und er mir auch vom kleinen Navi abgeraten hat.

Kann mir jemand sagen, ob es evtl. ein Navi gibt, welches ohne diese ganzen Adapter auskommt? Oder vielleicht hat jemand gute Erfahrung mit Stand-Alone-Geräten?

Bin für jede Info dankbar.

25 Antworten

Ich kann leider nichts zum facelift sagen, habe selbst ein Modell 03 mit Becker Indianapolis.

Einbau habe ich selbst gemacht:

Geschwindigkeitssignal gibts am Kombiinstrument (da hab ichs her) oder im Fahrerfußraum links hinter der Verkleidung.

Rückfahrsignal kommt vom Rückfahrlich ebenfalls im Fahrerfußraum links. Der Rest liegt im Radioschacht. Am besten man kauft sich einen standard VW Adapter mit Phantomspeisung für ca 15 Euro und Polt die Buchsen und Stecker um auf den Audi und schließt zusätzlich GALA und Rückfahrsignal an den Adapter an.

Das Becker Indianapolis soll es jetzt auch mit BT Freisprecheinrichtung geben.

Hi,

also ich denke ich kann aus Erfahrung mal einiges zum Besten geben...ich hatte mein A4 Cabrio mit dem Radio ConcertII und den Standard-Aktiv-Lautsprechenr bestellt...

Schnell kam der Wunsch nach einer Aufwertung, sprich nach Navi-Möglichkeiten auf...dort habe ich einen dienstlichen PDS mit der Software von Navigon(4.0) eingesetzt...auch wollte ich auf TMC nicht verzichten und das Ganze dann noch per Bluetooth verbunden(GPS und PDA)...die Haltwertzeit des Akku's dauerte ca 2 Stunden, dann war die Verbindung abgebrochen, so dass ein reeller Betrieb nur mit dem Ladekabel möglich war...also ausgebaut, wegen, sieht einfach Schei... aus...ich weiss, ist meine persönliche Ansicht...ist einfach ne Bastellösung...

Dann habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin dabei auf das Pioneer Avic-X1 gekommen...hier war kein Umbau nötig, das Gerät passt in den DIN-Schacht(plus Blackbox hinterm Handschuhfach)...von der Bedienung und dem Klang her ein Schritt nach vorn...nur leider steht der ausfahrende Monitor, trotz Zukauf des speziellen Einsatzes, ziemlich wacklig und optisch nicht gerade ansprechend vor der Mittelkonsole(zusätzlich hatte das Pioneer noch einen absolut miserablen Radioempfang)...da ich mich dann doch entschied den Wagen länger zu fahren, habe ich mir mal den Umbau RNS-E für Pioneer angesehen...und umgebaut...jetzt sieht das Ganze professionell aus und ist von er Funktion her wieder ein Schritt nach vorn...die erwähnte Lösung von Alpine ist auch interessant(speziell wenn auch noch Informationen im Kombiinstrument angezeigt werden)...aber eben nicht gerade preisgünstig...

ciao...

Kosimo

@ gali

zum thema flextime fastmute kann ich nur positives berichten. trotz des eigentlich hohen preises eine super lösung. damit hat man eine vollwertige lösung und endlich saubere sprachansagen und kein "gequäke" mehr aus dem pda lautsprecher...

ich bin voll und ganz zufrieden und würde mir sofort wieder eins kaufen. der einbau ist auch sehr einfach, da ein detailierter schaltplan bzw. anschlussplan dabei ist. ich selber habe ein symphonie II drin mit orginal fse und keine probleme.

auch die jungs von ge sind sehr nett und hilfsbereit. vielleicht gibt es ja auch einen fertigen stecker für dein concert oder die machen dir einen. einfach mal fragen.

kurz um: prädikat sehr empfehlenswert!!

lg
chris

Hallo chris,

danke für die Info. Hab inzwischen schon ein wenig recherchiert: Concert II mit Bose scheint für die Nutzung von fastmute und PDA kein Problem zu sein. Und wie Du schon sagst, ist der Anschluss wohl relativ unkompliziert.

Leider hab ich keine FSE in meinem Cabby, würde dann aber auch gerne das Handy in das fastmute integrieren. Allerdings soll es bei der Nutzung des Telefons über die Lautsprecher evtl. Probleme mit dem Bose-System geben. Mir wurde gesagt, dass Audi deshalb bei Fahrzeugen mit Bose und integrierter FSE einen separaten Lautsprecher für die FSE verwendet, auf dem das Telefongespräch ausgegeben wird... Stimmt das?? 😕
Das würde ja bedeuten, dass irgendwo noch ein weiterer LS im Amaturenbrett verbaut wird...
Weiß da jemand was Genaueres?? Wo sitzt dann der LS im Cabrio?

Gruß
gali

Ähnliche Themen

@ gali und die anderen,

also ich wüsste jetzt nicht, dass bei bose ein zusätzlicher ls verbaut ist. aber man kann ja immer dazu lernen. ich selber habe auch bose und kein prob. kann mir aber nicht vorstellen, dass es wirklich welche gibt.

bei der fastmute kann man ja wie du schon gesehen hast eine fse zusätlich anklemmen. dann sollte die ausgabe über die bord ls kein thema sein.

so long

ck

Zitat:

Original geschrieben von Kosimo1111


da ich mich dann doch entschied den Wagen länger zu fahren, habe ich mir mal den Umbau RNS-E für Pioneer angesehen...und umgebaut...jetzt sieht das Ganze professionell aus und ist von er Funktion her wieder ein Schritt nach vorn...die erwähnte Lösung von Alpine ist auch interessant(speziell wenn auch noch Informationen im Kombiinstrument angezeigt werden)...aber eben nicht gerade preisgünstig...

Aufgrund des agressiven Preiskampf (mittlerweile unter 1.500 € vom Verwerter) ist das Nachrüsten des Werksnavi RNS-E mittlerweile halt richtig attraktiv geworden. Als so ein RNS-E mit Rechnung und Herkunftsnachweis noch seine 2.000 € gekostet hat war jedes Nachrüstnavi die bessere Wahl.

Wie wäre es denn mit einem Yakumo Delta 300 od. das neue X Modell??

Integrierte GPS Antenne und dann noch die Navigon Software drauf. Sollte reichen.

Gruß
Sascha
www.cult1.da.ru

@ ck1979

Man müsste doch beim Telefonieren feststellen können, ob das Bose-Lautsprecher-System insgesamt genutzt wird, oder ob die FSE nur einen einzelnen LS verwendet. Das müsste man eigentlich hören können, oder?
Kann es leider nicht ausprobieren...

Gruß
gali

Zitat:

Original geschrieben von gali


Man müsste doch beim Telefonieren feststellen können, ob das Bose-Lautsprecher-System insgesamt genutzt wird, oder ob die FSE nur einen einzelnen LS verwendet. Das müsste man eigentlich hören können, oder?
Kann es leider nicht ausprobieren...

Beim A3/Sportback läuft die Freisprecheinrichtung über's Radio und die dort angeschlossenen Lautsprecher.

Es gibt dort zwei Möglichkeiten:
- Radio mit Telefon-Eingang und automatischer Umschaltung über das Telefon-Mute-Signal
- Externen Umschalter mit kleinem Verstärker, der das Signal der Freisprecheinrichtung verstärkt und dann an die Lautsprecher schickt - im A3 8P Unterforum hat es ein User so umgebaut

hallo gali,

das wollte ich ja eigentlich sagen mit meinem post, ich kann nicht feststellen, dass nur ein ls verwendet wird. bei mit erfolgt die ausgabe über die ls in den türen und zwar re + li!

also läuft die fse bei bose über keinen sepertaten ls.

gruss

chris

Bei einem Audi A4 (B5) mit Bose war es tatsächlich so, daß in der Fahrertür ein extra Lautsprecher für die FSE verbaut war.

Ob das beim 8E noch so ist, kann ich mangels Bose nicht beurteilen.

Grüße

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen