Navigationssystem für Neuwagen 3er oder 4er

BMW 3er F31

Hallo,

ich möchte demnächst einen Neuwagen 3er oder 4er (aktuelles Modell) kaufen und habe nmich schon etwas mit den Ausstattungsvarianten beschäftigt.

Beim Navigationssystem bin ich absolut unzufrieden:

  • Die Bildschirmoptik sowohl des Business als auch des Professionell finde ich nicht wirklich "schön".
  • Ergonomisch finde ich die mir gezeigten Modi, insbesondere die "Heatmap" zur Verkehrslage, katastrophal.
  • Der Kaufpreis ist astronomisch, insbesondere für ein System, das nicht gefällt.
  • Der Update-Terror mit den Karten geht weiter (OpenStreetMap (OSM) wäre so einfach ...

Meine Navi-Nutzung:
95% DE, 4% AT, Rest Europa.

Könnt ihr mir etwas Alternatives empfehlen? Z.B. Daimler hat in der neuen C-Klasse den [url=http://www.motor-talk.de/.../...in-map-pilot-erfahrungen-t4904847.html[/url].

Die Lösung sollte folgende Features aufweisen:

  • Sprachausgabe
  • Kartenanzeige am Fahrzeug-Bildschirm (zwei Bildschirme am Fenster erscheinen abwegig)
  • Odometrie

Danke.

Beste Antwort im Thema

1. Es gibt bei BMW keine Alternativen ausser die Saugnapf-wegwerf-Navis.

2. Wenn du noch keinen BMW hattest, dann kannst Du die Navis technisch wohl kaum beurteilen. Die sind was Technik und Komfort betrifft jeder Mercedes Lösung bei weitem überlegen. Und sei es nur bei der Streckenplanung über Google maps mit senden ans Fahrzeug.

3. Ich kenne kein Nachrüst Navi welches die Odometrie des Fahrzeugs nutzt.

4. Die Bildschirmoptik hast Du bei BMW auch wenn du gar kein Navi nimmst. Der Bildschirm ist immer da!

55 weitere Antworten
55 Antworten

RTTI empfindet man meist solange als OK, bis man mal ein besseres System wie das von TomTom genutzt hat und sieht was eigentlich möglich ist. Aber das Thema RTTI wurde schon in anderen Threads ausführlich erörtert:

http://www.motor-talk.de/forum/mit-rtti-sehr-unzufrieden-t4781090.html

Ich habe RTTI bei mir gleich weggelassen. Hängt aber auch damit zusammen, dass es auf den mir bekannten Routen meist eh keine vernünftigen Umfahrungen (schon gar nicht die, welche die Navis so vorschlagen) gibt; und eine Anzeige die mir nur informatorisch mitteilt, dass ich im Stau stehe brauche ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von b@c@rdi



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Entschuldigung, sind jetzt schon da, hat mich halt nochmals 2 Minuten
Such/Übertragungszeit gekostet...
Schöne und praktische Integration!!

So etwas ähnliches habe ich mir für mein Handy überlegt.
Wie ist das mit dem Strom gelöst? Ist das rückstandsfrei wieder ausbaubar?

Nein, nicht ganz.

Das "Buchsenloch" im Getränkebecher bleibt. Man könnte das aber sauber überkleben oder einfach Gummideckel drauflegen.

Die Ablageschale (14 € im Internet) muß auch wieder erneuert werden.

(Diese "Becherbuchse" würde ich heute übrigens im rechten Becher einbauen - dann ist man mit dem Kabel schon auf der richtigen Seite für den Anschluß an die Strombuchse unterm Handschuhfach. Zum Zigarettenanzünder direkt vor dem Navi fand ich keinen einfachen, unterirdisch gangbaren Weg.)

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


wo in DE bewegt ihr Euch so?

zw. holländischer Grenze - bis Berlin

und im Süden bis zum Bodensee

Zitat:

Original geschrieben von UA2



Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


wo in DE bewegt ihr Euch so?
zw. holländischer Grenze - bis Berlin
und im Süden bis zum Bodensee

ok, das deckt eigentlich gut ab 😛

und es ist tatsächlich überall so schlecht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



Zitat:

Original geschrieben von UA2


zw. holländischer Grenze - bis Berlin
und im Süden bis zum Bodensee

ok, das deckt eigentlich gut ab 😛

und es ist tatsächlich überall so schlecht?

zB. in Aachen wird die größte Ausfallstrasse (aB-ähnliche Schnellstrasse) nicht von RTTI erfasst. Schwache Leistung. In Berlin sind 5km Stau auf der AVUS und RTTI zeigt freie Fahrt, selbst nach 1/2h ist noch alles grün.

Da ich inzwischen das TomTom parallel zum Navi-Professional an der Windschutzscheibe habe, sehe ich erst recht, wie schwach das RTTI im Vergleich ist.
... Und das für den 10fachen Preis mit horrenden Folgekosten.
🙁

Merkwürdig, denn mein Navi Business mit dem Vi+ funktioniert ganz gut. Also wenn der Stau anzeigt ist da auch Stau. Das Einzige was nicht gut funktioniert ist das verarbeiten von gesperrten Auffahrten. Beispiel:

Komme von der A1 aus Wuppertal/Dortmund und möchte in Leverkusen auf die A3 Richtig Frankfurt. Da hat er mich gestern eine Ausfahrt weiter geschickt weil die Auffahrt auf die A3 angeblich gesperrt ist, dabei ist nur die Abfahrt von der A3 auf die A1 gesperrt... ist mir schon zweimal passiert.

Das Navi Business mit V+ und RTTI sind zwei total verschiedene Systeme soweit ich weiß. V+ empfängt seine Informationen von Radio sendern. RTTI geht über Server von BMW die ihre Informationen von den "anderen" Autos bekommen, oder? D.h. wenn BMW keine Informationen hat oder diese der Server oder was weiß ich falsch verarbeitet/nicht raus gibt, werden falsche Informationen an die Navis weitergegeben. Kann man beim Navi Professionel von RTTI auf V+ "umstellen"? Dann könnte man sehr schnell ein Vergleich haben.

Zitat:

Original geschrieben von ebinow


Das Navi Business mit V+ und RTTI sind zwei total verschiedene Systeme soweit ich weiß. V+ empfängt seine Informationen von Radio sendern. RTTI geht über Server von BMW die ihre Informationen von den "anderen" Autos bekommen, oder? D.h. wenn BMW keine Informationen hat oder diese der Server oder was weiß ich falsch verarbeitet/nicht raus gibt, werden falsche Informationen an die Navis weitergegeben. Kann man beim Navi Professionel von RTTI auf V+ "umstellen"? Dann könnte man sehr schnell ein Vergleich haben.

Meines Wissens nach ist es wie folgt.

VI+ bekommt seine Daten über den RDS-TMC Datenkanal im UKW-Rundfunk übermittelt. Die dem VI+ zugrunde liegenden Daten sind jedoch weitaus umfangreicher als die normalen Radio-TMC-Daten. VI+ nutzt eine Kombination aus Daten der "grauen Kästen" die überall an den Autobahnen hängen (an Brücken usw.), den Daten der Verkehrsinformationszentralen welche den Verkehr mittels Induktionsschleifen messen, den Daten der Angaben von Polizeibehörden und natürlich den FCD (FloatingCarData).

RTTI (der Nachfolger von VI+) bekommt seine Daten über die fahrzeugeigene SIM-Karte (das Mobilfunknetz). Die Datenquellen sind hier anonymisierte Bewegungsprofile aus dem Mobilfunknetz, GPS-Daten von Fahrzeugflotten (bspw. aus Navis von LKW-Speditionen, Taxis und natürlich aus anderen BMW-Fahrzeugen), Smartphone Apps, Polizeimeldungen und Daten aus kommunalen Verkehrsleitsystemen. Die Infos werden hier für Abschnitte von jeweils 500m erstellt und alle 3 Minuten aktualisiert. Wenn man natürlich im Funkloch ist oder das Mobilfunknetz überlastet ist oder nicht richtig funktioniert, werden wohl keine aktuellen Daten im Fahrzeug ankommen, nehme ich mal an. Das ist wahrscheinlich der größte Nachteil daran.

RTTI ist im Vergleich zu VI+ umfangreicher, da RTTI auch das aktuelle Verkehrsaufkommen auf Bundes- und Landstraßen sowie innerstädtischen Strecken liefert und in den Ausweichrouten berücksichtigt. RTTI deckt somit "alle" Strecken ab, auch kleinste Nebenstraßen in Städten. Ebenso kann RTTI erkennen ob ein Stau, eine Verkehrsbehinderung, zu- oder abnehmend ist und erkennt inwieweit Umleitungsstrecken "dicht" sind. Somit halte ich es für möglich, dass das RTTI jemanden "in den Stau" schickt, wenn es durch seine Berechnungen feststellt, dass eine Umfahrung keinen Zeitvorteil bieten würde. Auch wenn der Fahrer das in dem Moment „gefühlt“ vielleicht anders sieht. 😉
VI+ ist da einfacher gestrickt und "kann" im Prinzip nur Autobahnen und einige größere Schnellstraßen berücksichtigen und wird somit immer von der BAB auf eine Umleitungsstrecke leiten ohne zu wissen ob die Umleitung vielleicht auch "dicht" ist. Auch kann VI+ mangels Daten innerstädtisch keine Staus o.ä. erkennen.

MfG

Sehr gute Ausführung! Hört sich auch alles sehr gut an. Weißt du zufällig wie die "neuen" mobilen Navis funktionieren? Sie müssen ja dann auch eine Art RTTI haben? Wieso beschreiben dann oft User das die mobilen Navis den Verkehr genauer angeben?

Zitat:

Original geschrieben von ebinow


Sehr gute Ausführung! Hört sich auch alles sehr gut an. Weißt du zufällig wie die "neuen" mobilen Navis funktionieren? Sie müssen ja dann auch eine Art RTTI haben? Wieso beschreiben dann oft User das die mobilen Navis den Verkehr genauer angeben?

Danke. 😉

Naja es gibt ja in Deutschland neben dem "freien" TMC das "Pay-TMC", was früher TMCpro genannt wurde und heute Navteq Traffic heisst und genauer sowie schneller als das normale, freie, TMC ist.
Das Navteq Traffic bezieht seine Daten aus den "grauen Kästen" an den Autobahnen, den oben genannten Induktionsschleifen und den Daten einiger FCD-Fahrzeuge (FloatingCarData) sowie auch Daten der Polizei oder des ADAC.

Dann hat aber jeder Navi-Hersteller noch eine personalisiertere Lösung, TomTom mit eigenem "HD-Traffic" oder Navigon mit "Traffic Live" usw.
Bei TomTom bspw. fließen neben den auch beim "Navteq Traffic" genannten Daten noch die Daten aller TomTom HD-Traffic Geräte, anonymisierte Mobilfunkbewegungsdaten und Trackingdaten aus TomTom-Fahrzeugflotten mit hinein. Die TomTom-Lösung kann somit auch Nebenstraßen abdecken, wie das RTTI von BMW auch.
Bei Navigon wird es ähnlich sein nur das hier das nicht die Daten von TomTom Geräten sondern von Navigon Geräten (und Apps) einfließen usw. usf.

Genauer kann ich es mangels Wissen jetzt leider nicht aufschlüsseln. Vielleicht gibt es ja noch Experten zu dem Thema hier.

MfG

Es ist in der Tat so, dass Staus meist nur als lange empfunden werden. Ich fahre täglich über die A5 und stehe des öfteren... Schaut man am Ziel aber auf die Uhr, hat man meist nur ca. 15min. verloren...

Der ADAC hat in mehreren Studien bereits festgestellt, dass es sich in 84% aller Fälle nicht rechnet einen Stau zu umfahren. Das glaube ich sofort. Zumal immer mehr Leute den Umleitungsempfehlungen folgen und deren Strecken dann ebenso überlastet sind. Das habe ich paar mal mitgemacht... Ich umfahre mittlerweile gar keine Staus mehr, ausser Vollsperrungen.... Und bin äusserst zufrieden mit dieser "Lösung".

Zitat:

Wieso beschreiben dann oft User das die mobilen Navis den Verkehr genauer angeben?

Wiel die Datenbasis besser ist. Warum ist Sie besser? Vielleicht sind die Server besser dimensioniert. Vielleicht gibt es mehr Nutzer, vielleicht sind die Algorithmen schlauer. Es könnten zig dutzende Implementierungsdetails dafür verantwortlich sein. Warum spielt das eine Rolle?

Tom Tom nutzt ua. die Bewegungsprofile der bei Vodafone eingebuchten Handys - deswegen ist das der derzeit präziseste Verkehrsdienst, mit Abstand.

BMW und Audi nutzen die Inrix Informationen, diese Abdeckung ist aber in D nicht so umfangreich wie bei Vodafone- daher der Unterschied, es liegt nmM an der dünneren Datenbasis.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


...
Der ADAC hat in mehreren Studien bereits festgestellt, dass es sich in 84% aller Fälle nicht rechnet einen Stau zu umfahren. ...

Mein Schwiegervater, der sein Leben lang ein Außendienstler in NRW war, hat auch immer behauptet, dass es sich nur dann lohnt, von der AB runter zu fahren, wenn es eine Vollsperrung gibt oder der Stau länger als ca. 10km ist...

Ich habe auch das Navi Business und bin bisher nur mäßig begeistert.... Unabhängig davon, ob es nun Sinn macht, einen Stau zu umfahren oder auf der BAB zu bleiben, sollten die Informationen, die man erhält, so präzise und aktuell sein, wie nur möglich. Daran muss sich ein Navigationssstem / -gerät messen lassen.

Und da ist mir beim Business im Vergleich zu Google Maps aufgefallen, dass der Stau im BMW-System nicht korrekt lokalisiert wurde. So stand ich bereist im Stau, als das Navi noch 5 km freie Fahrt angezeigt hatte und konnte wieder fahren, als ich lt. Navi noch mittendrin stand. Die graphische Anzeige war also nicht sehr präzise.
Bei Google Maps hat das ganze 1:1 gepasst.

Das mit den Umleitungen habe ich wohl noch nicht ganz verstanden. Ich habe vor dem Stau eine alternative Route mit 2 min Zeitersparnis empfohlen bekommen (und abgelehnt). Als ich dann im Stau stand, wurde mir empfohlen runter zu fahren bei der nächsten Ausfahrt um dann 49 min einzusparen. Das war keine 10 Minuten später. Da ich bei Google Maps gesehen habe, dass der Stau nur relativ kurz ist, bin ich drauf geblieben und habe ca. 15 Minuten verloren. Daher kann die "Einsparung" von 49 min. nicht ganz gepasst haben.

Für mich daher die beste Kombi -> Navi zum navigieren und Handy für den Verkehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen