Navigations-/Infotainmentsysteme
Hallo,
ich stehe vor der Frage, welches Navigationssystem ich wählen soll.
Eigentlich finde ich die "kleinere" 12,9 Zoll Variante für das Auto passender als die größere (in meinen Augen überdimensionierte) 15-Zoll-Version. Ich möchte aber verhindern, dass ich bei der Auswahl der kleineren Einheit auf für mich wichtige Funktionen verzichte.
Beim Vergleich der Beschreibungen der beiden Infotainment-Systeme ergeben sich für mich lediglich zwei Unterscheidungsmerkmale, nämlich:
Infotainment-Paket inkl. Navigationssystem "Discover Pro Max"- Größe: 15 Zoll
- Verkehrszeichenerkennung: Ja
- Größe: 12,9 Zoll
- Verkehrszeichenerkennung: Nein
Wobei die Verkehrszeichenerkennung zumindest bei der Elegance-Ausstattung als Serienausstattung angegeben wird. Komischerweise wird die Funktion aber nur beim "Discover Pro Max" erwähnt, beim normalen "Discover" jedoch nicht. Ich gehe aber davon aus, dass die Funktion unabhängig vom Infotainment-System Serie ist.
Habe ich irgendetwas anderes übersehen? Die anderen Funktionen, die beim "Discover Pro Max" inklusive enthalten sind (z.B. Head-Up-Display) kann man ja separat dazu bestellen. Selbst die Auflösung scheint bei beiden Systemen die gleiche zu sein. Wie sieht ihr das?
Gruß
210 Antworten
Zitat:
Die Notruflampe leuchtet jedoch grün.
bedeutet das, dass eine Verbindung zum Server besteht? Oder wofür steht die grüne LED?
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.
Ich habe eine Anfrage an den Support gestellt und einen Anruf von der IT erhalten. Angeblich besteht ein Serverproblem und sie arbeiten mit Hochdruck daran.
Ich werde jetzt die Ausfälle dokumentieren.
Das grüne Licht der Notruftaste zeigt an, dass eine Mobilfunkverbindung besteht, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass auch eine Serververbindung besteht. Der Support möchte jedoch wissen, ob eine Verbindung mit dem Notruf besteht. Daher denke ich, dass es schon irgendwie eine Bedeutung hat.
Zitat:
@Ravenmax schrieb am 5. Juni 2024 um 20:47:04 Uhr:
Vielen Dank erstmal für eure Antworten.Ich habe eine Anfrage an den Support gestellt und einen Anruf von der IT erhalten. Angeblich besteht ein Serverproblem und sie arbeiten mit Hochdruck daran.
Ich werde jetzt die Ausfälle dokumentieren.
Das grüne Licht der Notruftaste zeigt an, dass eine Mobilfunkverbindung besteht, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass auch eine Serververbindung besteht. Der Support möchte jedoch wissen, ob eine Verbindung mit dem Notruf besteht. Daher denke ich, dass es schon irgendwie eine Bedeutung hat.
Guten Morgen in die Runde,
Heute früh nach ca. 30 Stunden ist das Fahrzeug wieder online. Mal sehen, ich werde es beobachten.
Ich möchte Euch nicht den Spaß verderben, aber mal alle bitte die Hand heben, die seit Einführung der Online-Anbindung mit MIB 2.5 schonmal den Spruch des VW-Supports gehört oder gelesen haben "der Server ist offline, wir arbeiten daran" 😁
Seit 2016 (Skoda Kodiaq) bis 2022 (Passat B8 FL) ist das bei mir ein Normalzustand mit dem tollen VW-Server.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber wirkungsvoll daran arbeiten wird da niemand.
Zumindest ist keine Leistung zu erkennen (Leistung = Arbeit pro Zeit).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ravenmax schrieb am 5. Juni 2024 um 08:12:13 Uhr:
Hallo zusammen,Habt ihr auch das Problem, dass die Verbindung zum Server alle 5 bis 6 Tage abbricht? Manchmal
1 bis 2 Tage. Dadurch ist auch keine Synchronisation mit der Volkswagen App möglich. Die Notruflampe leuchtet jedoch grün.
Meiner ist seid gestern auch nicht Online , daher auch
Keine Aktualisierung in der App
Weiß man wo die Server stehen?
Wird ja irgend eine Cloud sein.
Ich frage, weil es seit Di. auch in der Verbindung der Fronius-Wechselrichter Gen24 massive Probleme zum SolarWeb, dem Clouddienst fon Fronius gibt.
Leider habe ich vergessen welcher Cloudanbieter, AWS oder Azure, das war.
Habe gerade versucht von der App aus zu synchronisieren, hat problemlos geklappt
Zitat:
@Schluffen schrieb am 6. Juni 2024 um 08:46:31 Uhr:
Ich möchte Euch nicht den Spaß verderben, aber mal alle bitte die Hand heben, die seit Einführung der Online-Anbindung mit MIB 2.5 schonmal den Spruch des VW-Supports gehört oder gelesen haben "der Server ist offline, wir arbeiten daran" 😁
Seit 2016 (Skoda Kodiaq) bis 2022 (Passat B8 FL) ist das bei mir ein Normalzustand mit dem tollen VW-Server.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber wirkungsvoll daran arbeiten wird da niemand.
Zumindest ist keine Leistung zu erkennen (Leistung = Arbeit pro Zeit).
Bei meinem vorherigen Tiguan des Baujahres 2017, Modelljahr 2018 (ohne Notruftaste), traten fast nie Probleme auf. Ich hatte einen Huawei LTE Stick mit Multisim als Hotspot. Einmal war er knapp eine Woche offline. Da wurde ein Steuergerät ausgetauscht und danach gab es nie wieder Probleme. Es könnte ja auch sein, dass es ein Hardwareproblem in meinem Fahrzeug gibt. Mal sehen.
Seit heute Mittag geht meiner wieder online.
Neben der Größe ist noch ein weiterer Unterschied erwähnenswert.
Beim Infotainment-System mit 12,9-Zoll-Display verfügt es über einen Arbeitsspeicher (RAM) von 8 GB.
Beim Infotainment-System „Discover Pro Max“ mit 15-Zoll-Display hat es einen Arbeitsspeicher (RAM) von 12 GB.
Guten Abend,
mir ist aufgefallen, dass beim größeren Navi Pro Max in der Beschreibung "Sprachassistent IDA und elektronische Sprachverstärkung" steht, wohingegen beim kleineren Discover ausschließlich "Sprachassistent IDA" steht.
Weiß jemand zufällig was elektronische Sprachverstärkung bedeutet?
Sprachverstärkung haben beide, zumindest im Passat.
Das Feature kam erstmalig vor langer Zeit im Touran und wurde dann mitm MIB3 eingemottet.
Im Prinzip wird Stimme vorne aufgenommen und hinten wiedergegeben
Am besten ausprobieren. Funktioniert, hat mir aber nicht gefallen. Also abgeschaltet. Der Wagen ist innen so leise, da kann man sich gut unterhalten ohne Sprachverstärkung.
Das wurde mir im Autohaus gezeigt. Hilft sich zu unterhalten vorne mit hinten. Ist tatsächlich cool. Ich hoffe das ist auch beim kleinen dabei, das hab ich auch bestellt..
Ist beim kleinen dabei, kann ich bestätigen. Klappt gut. Hilft bei 200+ auf der Bahn 🙂