Navigation, Verkehrsinfos und Telefonie
Hallo,
ich hoffe das Thema wurde nicht bereits tausend mal diskutiert, aber ich konnte nichts passendes finden.
Ich möchte mir evtl einen neuen Golf bestellen und dabei folgende Möglichkeiten haben:
1. Navigation mit den live Daten von Tomtom
2. Telefonie über die Aussenantenne
3. Internet Anbindung
Ich besitze ein Samsung Galaxy S6 mit Vodafone LTE Flat 1GB.
Kann ich mit der großen FSA das Galaxy s6 über rSAP verbinden und dann alle Car Net Dienste inkl live Daten von Tomtom über diese Verbindung nutzen?
Erhalte ich noch live Daten während ich telefoniere?
Wenn ich ausser den Verkehrsdaten die anderen Car Net Dienste deaktiviere verbrauche ich ja wohl nicht so viel Datenvolumen...
Gruß
Micha
27 Antworten
Zitat:
@Hannes123 schrieb am 18. Juni 2015 um 19:03:32 Uhr:
TomTom Go 6100 kaufen. Kostet dann nur 350,00 Euro, hat lebenslang folgende Updates: weltweites Kartenupdate, HD-Traffic, Radarkameras.
Ersetze lebenslang mit "bis das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht, sprich wenn der Support seitens TomTom eingestellt wird". Aber stimmt schon, da hängt VW um Jahre hinterher.
Mit MiB2 wird es ja besser.
Jupp. Saugnapf nervt auf Dauer. Da ist die integrierte Lösung schon wesentlich besser. Bei den Live Verkehrsinfos ist Google allerdings am besten, da sie am meisten Daten haben.
Empfängt VW seine Verkehrsdaten denn nur über TomTom oder auch von Google, denn die Darstellung der Informationen ist ja wie bei Google mit den verschiedenen Farben (grün, gelb, orange, rot) und nicht wie bei TomTom mit einer einheitlichen Farbe für erhöhtes Verkehrsaufkommen bzw. Stau.
Die Infos kommen seit 02/2015 von TomTom, davor von Google. Im Gegenzug bekommt TomTom Daten aus 2 Mio. VW Fzg.
Ähnliche Themen
Sorry falsch getippt. Davor kamen die Infos von INRIX.
Also noch nie von Google? Das wundert mich aber..
Ich hätte gar nicht damit gerechnet, dass die Daten überhaupt von irgendeinem anderen Unternehmen kommen, weil bei den CarNet-Diensten ja auch sonst eigentlich alle Infos von Google kommen.
Ja so ist es aber. VW will sich da nicht von Google abhängig machen, aber für die Kunden wäre es das beste.
Zitat:
@cycroft schrieb am 18. Juni 2015 um 20:26:19 Uhr:
Ja so ist es aber. VW will sich da nicht von Google abhängig machen, aber für die Kunden wäre es das beste.
Ja, denke ich nämlich auch, dass es für die Kunden am besten ist. Google hat einfach die besten Informationen durch ihre Tragweite.
Und dass VW sich nicht abhängig machen will, kann ich auch nicht verstehen, denn mit den anderen Informationen, die alle von Google sind und jetzt auch noch der Integration von Android Auto, was ich auf jeden Fall auch befürworte, sind die ja so wie so abhängig bzw. machen sich ja noch abhängiger.
Zitat:
@cycroft schrieb am 18. Juni 2015 um 19:42:06 Uhr:
Jupp. Saugnapf nervt auf Dauer. Da ist die integrierte Lösung schon wesentlich besser. Bei den Live Verkehrsinfos ist Google allerdings am besten, da sie am meisten Daten haben.
Es gibt auch andere Möglichkeiten einer Befestigung im Auto als an der Scheibe. Wäre das DM nicht beim Kauf schon drin gewesen, ich hätte es nicht vermisst. Das ist edv-technisch Steinzeit. Ich muss sagen, da habe ich gerade von VW nach einer Überarbeitung des ganze Systems anderes erwartet.
Du musst folgendes bedenken. Die Systeme werden ca. 3-5 Jahre vor Markteinführung spezifiziert und sind dann ca. 3-5 Jahre im Markt. Das DM Gen 1 wurde ca. 2007-2009 spezifiziert und kam 2012 auf den Markt.
Zitat:
@cycroft schrieb am 20. Juni 2015 um 12:52:09 Uhr:
Du musst folgendes bedenken. Die Systeme werden ca. 3-5 Jahre vor Markteinführung spezifiziert und sind dann ca. 3-5 Jahre im Markt. Das DM Gen 1 wurde ca. 2007-2009 spezifiziert und kam 2012 auf den Markt.
Und es gibt es ja auch jetzt schon nicht mehr in Neufahrzeugen. Sich darüber aufzuregen, ist irgendwie zu spät.
Gen 2 ist eine ganze Ecke besser.
Was die Verkerhsinfos betrifft. Bisher galten die TomTom-Daten immer als die besten. Google holt sicher auf oder ist gar besser.
Das ist gar nicht leicht zu beurteilen.
Nur weil Google mehr bunte Felcken hat, heißt ja nicht, dass die Daten besser sind.
Gibt es denn jemand außer Google, der die Verkerhsdaten von Google nutzt?
Es kann auch sein, dass Google noch nicht in der Lage ist, das anderen Leuten zur Verfügung zu stellen.
Google wäre bestimmt in der Lage aber ich glaube sie wollen die Daten nicht anbieten. Dann würden sie ja ihren Vorteil verspielen. Also aus meiner Sicht ist die Qualität so: Google > TomTom > INRIX. Google hat auch sehr viele Strassen in der Stadt, was TomTom nur tlw. hat.
Zitat:
@cycroft schrieb am 20. Juni 2015 um 14:08:34 Uhr:
Google wäre bestimmt in der Lage aber ich glaube sie wollen die Daten nicht anbieten. Dann würden sie ja ihren Vorteil verspielen.
Eigentlich funktioniert Google nicht so, die bieten ja sonst auch alles an.
Sie all die anderen Funktionen von Google im Navi.
Für kommerzielle Nutzung eben mit Kosten verbunden.