Navigation umfährt lange Staus nicht trotz TMC Pro und Anzeige der Staus im Display

Mercedes SL R231

Hallo zusammen,

gestern war ich auf der Autobahn unterwegs. Die Navigation (aktuelles Comand mit TMC Pro) zeigte auf dem Rückweg im Display einen Stau von ca. 20 km Länge an (rote Auto-Symbole auf der rechten Seite der Route). Grund war eine Baustelle (was ich auf dem Hinweg schon sah). Trotzdem lotste sie mich direkt in den Anfang des Staus.

Ich fuhr zu dem Zeitpunkt gerade noch ein Zwischenstück auf einer Bundesstraße und bog dann doch nicht lt. Navigation auf die Autobahn ab (wo sich der Stau schon bis zur Auffahrt rückstaute), sondern fuhr die fast parallel verlaufende und völlig freie Bundesstraße für ca. 25-30 km weiter und wählte im Comand den Menüpunkt "Stau voraus", um dann nach dem angezeigten Ende des Staus (Baustelle) wieder auf die dort dann völlig freie Autobahn zu wechseln.

Da der Grund für den Stau, wie gesagt, eine Baustelle war, kann es kaum sein, dass der Stau 20 km vor der Baustelle vorhanden war und sich dann nicht bis zur Baustelle fortsetzte.

Was ich mich frage: Warum lotste mich das Comand direkt in den Stau hinein, obwohl es ihn doch selbst anzeigte und ich auch "dynamische Route" ausgewählt hatte?

24 Antworten

was hast du nicht verstanden?

peso

Hier die Info, habe mal aus dem Wikipedia kopiert

Grüße

MOPF AMG

TMCpro

Navteq Traffic, ursprünglich als TMCpro bezeichnet, ist ein kostenpflichtiger TMC-Stauwarndienst, der über den RDS-Unterträger von UKW-Sendern verbreitet wird. Im Unterschied zu freeTMC wird Navteq Traffic als gebührenpflichtiges Angebot (payTMC) nur über private Rundfunksender und nicht über öffentlich-rechtliche Anstalten gesendet. Die Lizenzgebühren werden über den Kaufpreis der damit ausgestatteten Navigationssysteme abgegolten.

Der Dienst wurde im April 2004 von T-Systems unter der Bezeichnung TMCpro eingeführt. Seit der Übernahme durch Navteq im Jahr 2009 wird er unter dem Namen Navteq Traffic vermarktet.
Inhaltsverzeichnis

1 Sensoren
2 Dienst
3 Daten
4 Navteq Traffic-Sender in Deutschland
5 Navteq Traffic in Österreich
6 Quellen
7 Siehe auch
8 Weblinks

Sensoren
Sensor an einer Autobahnbrücke

Durch die automatische Datenerfassung bei TMCpro werden das Auftreten und die Auflösung von Staus präziser als bei TMC gemeldet. Die digitale Erfassung und Weiterverarbeitung der Daten ermöglicht es, diese in modellgestützten Berechnungen zu verwenden. Die Daten werden in kurzen Zyklen aktualisiert. Die Modellerechnungen gleichen die Eckdaten des Verkehrsflusses immer wieder an. Daraus kann abgeleitet werden, ob ein Stau, stockender oder freier Verkehr vorliegt.

Genauso wie TMC nutzt Navteq Traffic aber auch Datenzulieferungen der Polizei, des ADAC oder anderen menschlichen Quellen. Daraus werden wie bei TMC Informationen über die Ursachen von Verkehrsstörungen extrahiert. Andererseits ist es möglich, die Modellrechnungen mit den offiziell gemeldeten Verkehrszuständen zu vergleichen. Das verbessert die Treffsicherheit im Rahmen automatiserter Lernprozesse zusätzlich.

Navteq Traffic greift zurück auf [1]:

4.000 automatische Datensensoren an Autobahnbrücken
5.500 in die Fahrbahn integrierte Sensorschleifen
> 50.000 Fahrzeuge mit Floating Car Data (FCD) Technik

Dienst

Der Dienst wird von der Navteq Services GmbH (vormals T-Systems Traffic GmbH)[2] angeboten, einer 100%igen Tochterfirma des Geodaten-Anbieters Navteq. Navteq übernahm die T-Systems Traffic GmbH zum Anfang Januar 2009 von T-Systems.[3]

Die Sensoren melden Staus automatisch via GSM an die DDG Gesellschaft für Verkehrsdaten [4] in Bonn, ihrerseits wiederum eine 100%ige Tochtergesellschaft der Navteq Services. Hier werden die Daten zunächst geprüft, verknüpft und regionalisiert und nun komprimiert und verschlüsselt an die entsprechenden regionalen Funkhäuser weitergeleitet. Benutzt wird ein Verschlüsselungsservice, der auf den Spezifikationen des TMC-Forums beruht. Das System wurde von T-Systems entwickelt.

Navteq Traffic wurde in der Version 2.0 seit Mitte 2007 um folgende Funktionen erweitert:

Frühwarnungen
Kurzfristprognosen über wesentliche Änderungen der Verkehrslage werden als Frühwarnungen ausgestrahlt. Frühwarnungen werden als zu erwartende Verkehrsstörungen kodiert und innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach ihren Anmeldungen entweder durch eine nachfolgende Störungsmeldung automatisch bestätigt oder aufgehoben.
Stauverlaufstendenzen
Stauverlaufstendenzen sind eine wichtige Entscheidungshilfe für die Routenfindung. Sie beschreiben das Wachstumsverhalten bestehender Störungen. Nimmt der Stau bereits ab, lohnt sich eine weiträumige Umfahrung vielleicht schon nicht mehr.
Baustelleninformationen
Mit einem optimierten Baustelleninformationssystem werden Baustellen-Meldungen, die gleiche Straßenabschnitte betreffen, zusammengefasst.

Navteq Traffic wurde in der Version 3.0 seit Ende 2008 um folgende Funktionen erweitert:

Straßenwetter
Streckenabschnittsbezogene Informationen über Behinderungen durch extrem schwierige Wetterverhältnisse. Bisher wird vor starkem Regen und Schneefall gewarnt. Seit dem dritten Quartal 2009 werden die Infos der Mess-Sensoren an deutschen Autobahnen auch für Glatteis-Meldungen genutzt.
Interroads für Österreich und die Schweiz
Auslandsmeldungen über grenznahe Verkehrsstörungen werden für einen Bereich von ca. 50 km um den jeweiligen Grenzübergang mit angeboten.

Daten

Nach Angaben der Entwickler beträgt der Datendurchsatz 100 Meldungen in 4 Minuten. Die digitale Erfassung und Verarbeitung der Daten ermöglicht – je nach Verkehrsdichte – eine statistische Modellberechnung für die Vorhersage von Bildung, Maximum, Länge und Abbau von Staus.

Bis jetzt gibt es jedoch keine gesicherten Untersuchungen über die Treffsicherheit solcher Berechnungen.
Navteq Traffic-Sender in Deutschland

AFN Hessen - The Eagle (Hessen)
Bayernwelle SüdOst
BB Radio (Berlin, Brandenburg)
Berliner Rundfunk 91,4 (Berlin, Brandenburg)
bigFM (Baden-Württemberg, Saarland, Rheinland-Pfalz)
BFBS (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen)
Donau 3 FM (Ulm sowie angrenzende Landkreise)
Hitradio Antenne 1 Baden-Württemberg
Radio ffn (Niedersachsen)
hitradio.rt1 (Augsburg)
Klassik Radio
Landeswelle Thüringen
Radio Arabella (München)
Radio AWN (Straubing)
Radio Bamberg
Radio Charivari Regensburg
Radio Charivari Rosenheim
Radio Charivari Würzburg (Würzburg sowie angrenzende Landkreise)
Radio Gong Würzburg (Würzburg sowie angrenzende Landkreise)
Radio Hitwelle (Landkreis Erding, Freising)
Radio Horeb
Radio IN (Ingolstadt)
92,0 Radio Alpenwelle(Landkreis Bad Tölz)

Radio NRW (mit allen Lokalstationen)
Antenne Düsseldorf (Düsseldorf)
Antenne Münster (Münster)
Antenne Niederrhein (Kreis Kleve)
Antenne Unna (Kreis Unna)
Hellweg Radio (Kreis Soest)
Radio Vest (Kreis Recklinghausen)
NE-WS 89.4 (Rhein-Kreis Neuss)
Radio Bochum (Bochum)
98.7 Radio Emscher-Lippe (Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck)
Radio Euskirchen (Kreis Euskirchen)
Radio Aachen (Aachen)
Radio 90,1 Mönchengladbach (Mönchengladbach)
Radio 91.2 (Dortmund)
Radio Berg (Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis)
Radio Bielefeld (Bielefeld)
Radio Bonn/Rhein-Sieg (Bonn und Kreis Rhein-Sieg-Kreis)
Radio Duisburg (Duisburg)
Radio Ennepe Ruhr (Kreis Ennepe-Ruhr-Kreis)
Radio Erft (Kreis Rhein-Erft-Kreis)
102.2 Radio Essen (Essen)
Radio Gütersloh (Kreis Gütersloh)
Radio Hagen (Hagen)
Radio Herford (Kreis Herford)
90.8 Radio Herne (Herne)
Radio Hochstift (Kreise Paderborn und Höxter)
Radio Kiepenkerl (Kreis Coesfeld)
Radio Köln (Köln)
Radio K.W. (Kreis Wesel)
Radio Leverkusen (Leverkusen)
Radio Lippe (Kreis Lippe)
Radio Lippewelle Hamm (Hamm)
Radio MK (Märkischer Kreis)
Radio Mülheim (Mülheim an der Ruhr)
Radio Neandertal (Kreis Mettmann)
Radio Oberhausen (Oberhausen)
Radio RSG (Remscheid, Solingen und angrenzende Kreise)
Radio RST (Kreis Steinfurt)
Radio Rur (Kreis Düren)
Radio Sauerland (Kreis Hochsauerlandkreis)
Radio Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein)
Radio WAF (Kreis Warendorf)
Radio Westfalica (Kreis Minden-Lübbecke)
Radio WMW (Kreis Borken)
Radio Wuppertal (Wuppertal)
Welle Niederrhein (Krefeld, Kreis Viersen)

Radio Primavera (Aschaffenburg)
Radio PSR (Sachsen)
Radio Ramasuri (Oberpfalz)
Radio Regenbogen (Baden-Württemberg)
Radio 7 (Ulm, Oberschwaben, Ostalb & Illertal)
Radio Salü (Saarland)
Radio SAW (Sachsen-Anhalt)
Radio Ton (Baden-Württemberg)
Sunshine Live (Baden-Württemberg)
Radio Trausnitz (Niederbayern)
R.SH (Schleswig-Holstein)
Rock Antenne (Augsburg)
SkyRadio (Hessen, firmiert nun unter Radio Bob)
TOP FM (Großraum München-Augsburg)
unserRadio (Passau, Deggendorf, Regen)
StarFM (Nürnberg, 107,8 MHz)

Navteq Traffic in Österreich

In Österreich steht Navteq Traffic als Dienst derzeit nicht zur Verfügung. Allerdings bieten ORF und ASFINAG in Österreich gemeinsam den Dienst TMCplus an. Der TMCplus Dienst ist nicht verschlüsselt und zum bisherigen TMC-Dienst des ORF zu 100 % kompatibel. Das heißt: TMCplus kann auch mit bestehenden Endgeräten empfangen werden.[5][6]

schön kopiert,
wenn soviel Daten einfließen und es beim SL nicht funktioniert,dann hat bestimmt Mercedes die Gebühren nicht bezahlt.😕

😁Man sollte auch den passenden Sender einstellen 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

was ich bisher nicht verstehe:

1. TCM Pro ist doch nur eine Datenquelle für die Stauinfos (die ja, wie gesagt, bei mir auch korrekt im Display angezeigt wurden). Was das Comand dann daraus macht, sprich ob es einen drumherum lotst oder nicht, hat doch dann nichts mehr mit TMC Pro zu tun, oder?

2. Muss man wirklich einen der o.g. Sender mit TMC Pro eingestellt haben, damit die Daten empfangen werden? M.W. hat das Comand doch sogar einen Doppeltuner (meins hat ja sogar zusätzlich DAB). Wird der nicht ggf. genutzt, um auch dann TMC-Pro-Daten zu empfangen, wenn man gerade einen Sender ohne TMC Pro eingestellt hat?

Ich selbst höre z.B. nie Radio, sondern immer nur MP3s, und weiß gar nicht, was für einen Sender ich im Radio eigentlich eingestellt habe. Mir fiel aber schon öfter auf, dass der TMC-Pro-Empfang meist sehr schwach ist (nur 0-1 der 5 Punkte unten rechts über dem TMC-Pro-Logo).

Hallo ins Forum,

TMC/TMCpro ist nur die Datenquelle. Die Verarbeitung erfolgt im Comand. Übrigens werden die Daten nur bei eingestellter dynamischer Route ausgewertet und bei der Routenführung berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider



2. Muss man wirklich einen der o.g. Sender mit TMC Pro eingestellt haben, damit die Daten empfangen werden? M.W. hat das Comand doch sogar einen Doppeltuner (meins hat ja sogar zusätzlich DAB). Wird der nicht ggf. genutzt, um auch dann TMC-Pro-Daten zu empfangen, wenn man gerade einen Sender ohne TMC Pro eingestellt hat?

nein, dies macht das Comand im Hintergrund (eigentlich ist da sogar ein Tripletuner drin), da parallel zwei Tuner fürs Radio (beste Frequenz mit RDS) und einer fürs TMC/TMCpro arbeitet. Im sog. Geheimmenü kannst Du dies auch schon sehen.

Die Punkte oberhalb des Logos haben übrigens gar nichts mit dem TMC/TMCpro zu tun. Die ist die Anzeige für das Handynetz. Insoweit scheinst Du einen Anbieter mit recht schwacher Abdeckung oder ein Handy mit schwacher Empfangsleistung zu haben.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

danke für die Info mit dem Triple-Tuner. Wie oben schon gesagt, hatte ich natürlich die "dynamische Route" eingestellt und dies auch extra noch einmal überprüft. Wie Du sagst, liefert TMC Pro nur die Staudaten - die Verarbeitung liegt dann beim Comand. Und die scheint, wie in meinem kürzlichen Beispiel, trotz meist sehr präziser Staudaten oft weniger optimal zu laufen und lotst einen geradeweg in einen 20-km-Stau hinein, statt die völlig freie, kaum längere Umfahrung anzuzeigen.

PS: Die 5 Punkte über dem TMC-Pro-Logo stellen den Mobilfunk-Empfang dar? Der ist bei mir tatsächlich meist schlecht, seit ich ein Samsung S3 per Bluetooth nutze (statt vorher einem Uralt-SonyEricsson mit Ladeschale und Antennenanschluss, damit war der Empfang stets deutlich besser). Oft bekomme ich nur einen von fünf Balken, und maximal vier (niemals die vollen fünf).

Nachdem Dir die Sache mit TMCpro klar ist, kommen wir zum nächsten Part. Du musst schauen, ob Dein Handy im Freisprechmodus oder RSAP-Modus arbeitet. Im Freisprechmodus ist Dein Auto, wie ein normale FSE. Das bedeutet, Du sendest und empfängst über das Gerät und nicht über die Fahrzeuganlage (Antenne). Hier musst Du den Modus prüfen. Nicht RSAP-Geräte arbeiten nur über die Fahrzeuganlage, wenn die Geräte mechanisch verbunden sind.

Aus diesem Grund ist z.B. das Iphone völlig ungeeignet, für den Fahrzeugbetrieb. Ein Gerät, dass sehr schlechte Sende- und Empfangseigenschaften hat, wird innerhalb eines "Blechkäfigs" genutzt. Das kann nicht gutgehen.

Aber richtige Applejünger ist das völlig egal. Was man bei anderen Geräten bemängelt hat, schlucken Applefans dann einfach so.

peso

Hallo Peso,

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Nachdem Dir die Sache mit TMCpro klar ist, ...

das klingt wie "na Du Dummerchen, konnten wir es Dir endlich erklären", obwohl meine Aussagen ja lediglich bestätigt wurden.

Das Thema UHI-Schale vs. Bluetooth-SAP vs. Bluetooth-HFP ist mir zudem auch längst bekannt:
http://www.motor-talk.de/.../...m-comand-online-des-r231-t4549346.html

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider


Hallo Peso,

Zitat:

Original geschrieben von SL_Rider



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Nachdem Dir die Sache mit TMCpro klar ist, ...
das klingt wie "na Du Dummerchen, konnten wir es Dir endlich erklären", obwohl meine Aussagen ja lediglich bestätigt wurden.

Das Thema UHI-Schale vs. Bluetooth-SAP vs. Bluetooth-HFP ist mir zudem auch längst bekannt:
http://www.motor-talk.de/.../...m-comand-online-des-r231-t4549346.html

So war das aber nicht gemeint. Bei meinem SL habe ich alles Mögliche ausprobiert, wenn der Hall verschwunden war.

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen