Navigation Professional - übertragung von Musik
In welchem Dateiformat werden eigentlich Audio CDs auf die Festplatte übertragen ?
Macht ja eigentlich wenig Sinn, wenn diese nicht in MP3 s konvertiert würden und man den eh schn recht kleinen Speicher von 8 GB mit wave Dateien belasten würde...
Habt Ihr eine Idee ?
Lg
An
13 Antworten
Verbessert mich, aber meiner Meinung nach wird die Festplatte über den USB Anschluß im
Handschuhfach bestückt. CDs ( also nicht solche, die mit MP3 gefüllt sind) kann man nicht auf der Festplatte speichern.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Verbessert mich, aber meiner Meinung nach wird die Festplatte über den USB Anschluß im
Handschuhfach bestückt. CDs ( also nicht solche, die mit MP3 gefüllt sind) kann man nicht auf der Festplatte speichern.
Man kann sowohl Audio sowie MP3 Cds als auch MP3s ueber den usb port uebertragen. Ich moechte nur vermeiden, dass ich unnoetig viel des kostbaren Speicherplatzes dadurch verbrauche, dass ich Audio CD ablege, welche vom System nicht in MP3s konvertiert werden... Denn dass koeente ich ja auh am pc machen und dann die musik per tick rueberziehen...
Die Frage an sich kann ich zwar nicht beantworten, aber Mp3's finde ich prinzipiell besser. Nicht nur der Platzersparnis trotz sehr guter Qualität wegen (entsprechend der Originaldaten), sondern auch wegen der TagTitel Informationen. Ich höre schon seit Jahren keine normalen Audio-CD's mehr, weder im Auto noch daheim.
Track 1..., Track 2..., Track 3... nerven mich dermaßen an. gerade wenn man bei größerer Musikauswahl einen bestimmten Titel sucht, ist das einfach extrem nervtötend... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Verbessert mich, aber meiner Meinung nach wird die Festplatte über den USB Anschluß im Handschuhfach bestückt. CDs ( also nicht solche, die mit MP3 gefüllt sind) kann man nicht auf der Festplatte speichern.
Doch doch, das geht schon. Man kann auch einfach Audio CDs reinschieben (dann natürlich nicht in den USB-Port im Handschuhfach 😁 ) und auf der Platte speichern lassen.
@TE
In welchem Format die dann abgelegt werden, kann ich aber nicht sagen - vielleicht eine Idee: mach doch einfach mal einen Datensicherungs-Export auf USB und guck dann, was da für Formate abgelegt werden.
Ich denke aber schon, dass das irgendwie in ein anderes Format komprimiert wird, denn ich habe schon einiges an Musik auf die Platte gespeichert und immer noch über 10 GB frei...
Übrigens wegen der 8 GB: Bei mir sind das 12,5 GB oder ist das unterschiedlich von Navi Pro zu Navi Bus?
Beste Grüße,
Heino
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Die Frage an sich kann ich zwar nicht beantworten, aber Mp3's finde ich prinzipiell besser. Nicht nur der Platzersparnis trotz sehr guter Qualität wegen (entsprechend der Originaldaten), sondern auch wegen der TagTitel Informationen. Ich höre schon seit Jahren keine normalen Audio-CD's mehr, weder im Auto noch daheim.Track 1..., Track 2..., Track 3... nerven mich dermaßen an. gerade wenn man bei größerer Musikauswahl einen bestimmten Titel sucht, ist das einfach extrem nervtötend... 😁
Deswegen ja meine frage ;-)
Und ja, bei audio cds zeigt mein navi naturlich auch die titel infos an...
Zitat:
Original geschrieben von schall-und-rauch
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Verbessert mich, aber meiner Meinung nach wird die Festplatte über den USB Anschluß im Handschuhfach bestückt. CDs ( also nicht solche, die mit MP3 gefüllt sind) kann man nicht auf der Festplatte speichern.
Doch doch, das geht schon. Man kann auch einfach Audio CDs reinschieben (dann natürlich nicht in den USB-Port im Handschuhfach) und auf der Platte speichern lassen.
Aha, again what learned

Die BA läßt sich bei der Frage des TE auch nicht wirklich in die Karten schauen. Bei meinem X3 steht da:
Audio CD: Titel werden in ein komprimiertes Audioformat umgewandelt.
Also zumindest ist der übertragenen Titel kleiner als das Original.
Nur mal so in Leere gedacht, da ich es nicht gemacht habe: es gibt doch die Möglichkeit, den Festplatteninhalt zu sichern. Kann man nicht vielleicht in der Sicherung das Dateiformat erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
...Nur mal so in Leere gedacht, da ich es nicht gemacht habe: es gibt doch die Möglichkeit, den Festplatteninhalt zu sichern. Kann man nicht vielleicht in der Sicherung das Dateiformat erkennen?
Zitat:
Original geschrieben von schall-und-rauch
@TE
In welchem Format die dann abgelegt werden, kann ich aber nicht sagen - vielleicht eine Idee: mach doch einfach mal einen Datensicherungs-Export auf USB und guck dann, was da für Formate abgelegt werden.
😁
Ich glaube, ich gehe jetzt besser mal arbeiten ... 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Ich glaube, ich gehe jetzt besser mal arbeiten ... 😁😁
Je nachdem was du machst, solltest du bei deinem heutigen Aufmerksamkeitslevel vielleicht besser frei nehmen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von schall-und-rauch
Je nachdem was du machst, solltest du bei deinem heutigen Aufmerksamkeitslevel vielleicht besser frei nehmen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Ich glaube, ich gehe jetzt besser mal arbeiten ... 😁😁
Ach, so ein Atomkraftwerk wird er noch meistern. Und ansonsten lesen wir es bestimmt nicht nur hier in MT ...
... aktuell habe ich es im Griff ... noch ...
Immerhin frage ich bei Unsicherheit und behaupte nicht einen Scheiß mit breiter Brust. Das ist nicht nur bei MT hilfreich 😁 .
BTT
Zusammenfassend laesst sich als festhalten, dass keiner so recht weiss, was nun mit den audio cds passiert ?!
Ich habe einmal eine Audio-CD eingelesen und muss auch zugeben, dass ich anschließend nicht geschaut habe, wie viel Speicher diese CD eingenommen hat. Wahrscheinlich hätte es 1% Nutzung angezeigt und dann wäre man auch nicht schlauer gewesen.
Aber was mir damals auffiel, dass ich beim Einlesen an einer Stelle eines der ersten Lieder eine Verzerrung in der Musik hatte, die im Original nicht vorhanden war. Nach Löschen und erneuten Einlesen war die Verzerrung nicht mehr da. Aber das scheint ein zufälliges Ereignis zu sein, dass mal vorkommen kann.
Daraufhin habe ich nur noch mp3 über USB eingelesen (zu Testzwecken auch einmal mp3 von DVD, dauert aber länger als von Stick).
Und wenn man da 320 VBR als Encoding-Einstellung wählt, hat man das optimale Ergebnis aus Klangtiefen und Dateneffizienz. Empfehle EAC (Exact Audio Copy) als Freeware-Tool in Kombination mit dem LAME-Encoder.