Navigastionssystem
Ich habe den Fehler gemacht und den V50 ohne Navi gekauft. Nun will ich ein portables Gerät kaufen, hat jemand eine Empfelung mit einem guten Preis-Leistung verhältnis?
21 Antworten
ja...
bin seit gut 8 Monaten mit dem TomTom One Europe unterwegs!
tolles gerät, sehr schnell, sehr zuverlässig, viele OVI (Orte von Interesse) und finde den Preis gut...brauchst du ein grösseres Display (meines erachtens beim TomTom One völlig ausreichend) kannst du zum TomTom Go 710 greifen.
Das Navi hat mich wirklich noch nie im Stich gelassen und arbeitet zuverlässig. (Zudem Europa Karte sehr praktisch = nahtlose Navigation zwischen verschiedenen Ländern)
Die Berechnung ist schnell - auch bei Neuberechnungen der Route (also z.B. wenn man die Abbiegung verpasste)
Nachteil: der Akku dürfte Leistungsfähiger sein, man muss das Gerät praktisch immer an der 12V Steckdose angeschlossen haben (Akku hält ca. 2.5 h - maximal)
gruss aus der CH
Wenn du was wirklich gutes willst, würde ich dir zu diesem hier raten:
http://www.tomtom.com/.../product.php?...
Unter www.geizhals.at/de kannst du dir dann einen günstigen Shop suchen =) .
Hi!
kann Dir nur das becker Traffic Highspeed II ans Herz legen, ist billiger als das TomTom und hat ein größeres Display zudem sehr gute Sprachqualität und TMC-Funktion mit Antenne schon dabei im Preis.
Beim TomTom ist lediglich die Animation auf dme Bildschirm schöner wobei ich dies nicht kaufabhängig machen würde. Navigieren tun beide Geräte gut.
Mach nur nciht den fehler dort wo Du Dich auskennst das Navi auszuprobieren, denn Du würdest zu 90 % immer ansderst fahren.
Grüße V50 Jäger
Habe auch das TomTom One Europe und finde es besser als das Original-Volvo Navi. Einfach genial und sehr schnell !
Bilder
Da wir hier gerade von Naivs reden.
Hat jemand von euch Bilder von nachträglich verbauten Navis?
Die fix eingebaut und nicht mittel Saugnapf montiert sind?
Wo würdet ihr am besten den Tom Tom One montieren.
Auch zur Bluetooth Freisprecheinrichtung wäre eine Einbauempfehlung ganz nützlich. Bin mir echt nicht sicher wo sich das Teil gut machen würde. Auf der Volvo Seite gibts zwar ein Bild, aber dort würde ich das nie hinmontieren.
Vielleicht hat ja einer von Euch schon Erfahrungen gemacht.
Danke, ciao Benjamin
Was willst du?
Da ich sehr zufriedener Kunde von TomTom bin, geb ich auch mal meinen Senf dazu.
Habe selbst den "TomTom Go 500", also die Vorgänger von den jetzigen Klötzen. Hat ebenfalls Freisprecheinrichtung, ABER wie schon beschrieben, hängt da ein ganz schöner Klops an deiner Scheibe. Dann ist es wichtig, was für Länder du benötigst, denn die "Europa-Navis" sind deutlich teurer als nur Deutschland, Schweiz, Österreich. Zudem kann man da Länder auch einzelnd nachkaufen, wobei das Kartenmaterial auch teuer ist.
Die Freisprecheinrichtung ist gut, wenn du sie mit dem Auto verknüpfen kannst. Das Standard-Mikro am Halter und die Ausgabe hinter dem TomTom sind zu wenig und vor allem zu leise. Bei Tempo 120 aufwärts ist es dann eh vorbei mit der Verständigung.
Solltest du also keine Verbindung zu den Autoboxen haben wollten, sind die Features wie "Freisprecheinrichtung" oder "mp3 player" nett, aber total mies im Klang.
Das hier schon oft gepriesene TomTom One kann ich dir sehr empfehlen! Super schnelle Routenplanug, großes Display. Sollte dir das Display nicht reichen kannst du auch das TomTom One XL kaufen. Kostet einen 100er mehr, hat glaub ich 4,5" und Europakarten.
Andere Navis sind auch bestimmt gut, aber von den ganzen die ich bisher besaß bzw gesehen und gearbeitet habe, war keins so Einsteigerfreundlich und Einfach zu Bedienen, wie die von TomTom. Nicht umsonst sind diese meist Testsieger!
Hallo,
als ich habe ein garmin nüvi 670 und bin super zufrieden damit. Es ist mit knapp 600 Euro sicherlich eines der teuersten portablen geräte, hat aber auch wirklich alles was man braucht und gerne hätte. Neben einer Bluetooth Freisprechanlage - die super funktioniert - kann man auch die Sprachausgabe per FM Transmitter auf´s´Radio lenken. An Kartenmaterial hat es die ganze Welt;-)) (West- und Osteuropa sowie ganz Nordamerika). Ein Riesenvorteil bei diesem Navi ist das alles vorinstalliert ist auf einer internen 4GB Karte. Re-Routing und Satellitenerfassung passieren extrem schnell. Außerdem sieht es super klasse aus weil sehr flach. Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden und sehe nur den relativ hohen Preis -der sicherlich aufgrund der Ausstattung gerechtfertigt ist - als kleinen Nachteil an.
Viele Grüße
VE111
-= ALLGEMEINES =-
Ich denke die modernen Navis der großen Anbieter geben sich qualitativ nicht viel. Ob TomTom, Navigon (wie im Becker), Garmin oder Medion ist einfach ne Frage der Schwerpunkte. Das Katenmaterial aller Geräte kommt sowieso nur von zwei Anbietern: TeleAtlas oder Navteq. Man findet für alle vier Tests, wo mal der Eine oder der Andere gewinnt.
Um sich schlau zu machen ist die Seite www.pocketnavigation.de samt dem dortigen Forum nen ganz guter Anlaufpunkt.
-= MEIN NAVI =-
Ich selbst hab mich nach nach langer Suche für nen Medion Navi entschieden (wie sie auch von Aldi von Zeit zu Zeit verkauft werden). Auch ich bin super zufrieden.
Bei mir war der ausschlaggebende Punkt, dass das Medion durch TMC und TMC-Pro den besten Verkehrsservice hat. Mir war fast wichtiger zu wissen, ob auf meinem täglichen Abreitsweg Staus sind, als es zur eigentlichen Navigation zu benutzen (was es aber auch super macht). Ein zweiter wichtiger Punkt war, dass das Medion-System sehr offen ist und man im Internet tausend Infos und Verbesserungen kriegt. Bin halt ein alter Frickler.
-= FESTEINBAU =-
Hab das Navi mittels einer Brodit-Halterung (mal Google befragen) "fest" in den S40 eingebaut. Mein Freundlicher hat noch für kleines Geld hinter die Konsole zwei KFZ-Steckdosen gesetzt und die Verkabelung nahezu unsichtbar verlegt. Bei Interesse kann ich gerne mal Bilder einstellen.
Ganz fest würde ich mir das Gerät nicht einbauen. Die Dinger sin nämlich ein echter Magnet für Autoknacker. Also wenn ich die Karre abstelle kommt das Navi immer raus.
Mal am Rande: Wie ist denn das Navi von Volvo eigentlich ?
Überlege mir beim Nächsten eines mitzubestellen. Hab aber noch NIE ein Navi überhaupt vor mir gehabt... 😉
Sollte ich das von Volvo nehmen oder ein portables ???
Zitat:
Original geschrieben von $id
Mal am Rande: Wie ist denn das Navi von Volvo eigentlich?
Überlege mir beim Nächsten eines mitzubestellen.
Hi $id
ich habe in meinem V50 ein RTI-System drin und würde diese Option nicht mehr bestellen. Zumindest solange nicht bis Volvo endlich (wie andere renommierte Hersteller) eine Sprachsteuerung sowie eine vernünftige Adressdatenbank zur kombinierten Benutzung für Navi und Telefon anbietet. Die Option RTI ist im Verhältnis zur gebotenen Leistung zu teuer.
Mein V50 wird nun (nach vier Monaten) sowieso eingetauscht und ich habe mir bereits ein portables Navi von Medion gekauft. Das kostet viel weniger und kann mehr fürs Geld als das RTI 😉
Der einzig plausible Kaufgrund für ein Navi ab Werk ist der saubere Einbau. Aber das war's dann meiner Meinung nach auch schon ....
Gruss
Markus
Wie siehts bei diesen mobilen Navis heute eigentlich mit der Navigation in Tunnels aus? Oder kann man da heute auf die Radlaufsensoren des Autos zugreifen?
In einer bergigen Gegend kann das auch ohne Tunnels wichtig sein, wegen Reflektionen, Abschattungen etc.
Ich hatte vor 3 Jahren mal so ein Medion Dingens und in Häuserschluchten und natürlich in Tunnels war nichts zu machen. Und jetzt sag keiner: "in Tunnels gibts keine Abzweigungen". Oh doch! Ich kenne Gegenden, da gibt es jede Menge davon (Luzern, Neuenburg, Zürich, Basel).
Das Problem mit den Häuserschluchten und Tunnels besteht nach wie vor, ist aber bei weitem nicht mehr so dramatisch. Grund ist die verbesserte Hardware. Die Empfänger der neusten Generation (Sirf III und Konsorten) ermitteln schneller und vor allem auch bei weniger freiem Himmel die exakte Position.
In Häuserschluchten oder im Wald hatte ich mit meinem Gerät keine Probleme mehr. Immer top Navigation.
Das Tunnelproblem bleibt so natürlich. Da werden zur Zeit drei Lösungsansätze gefahren.
a) Der einfache Weg ist, dass das Navi vor dem Tunnel sagt "Im Tunnel die zweite Abfahrt". Das macht meins und ist ganz ok.
b) Der pfiffige Weg ist, dass das Navi einfach so tut, wie als ob es Empfang hätte, sprich vermutet, der Fahrer fährt weiter mit der gleichen Geschwindigkeit. Es gibt dann den Abbiegehinweis wenn er eigentlich an der richtigen Stelle sein sollte. Funktioniert so lange ganz gut, wie kein Stau im Tunnel ist.
c) Medion hat ein Gerät mit einem Beschleunigungssensor angekündigt. Ich denke die anderen Hersteller werden da sehr schnell nachziehen. Der misst bei Sat-Abriss dann nicht nur Brems- und Beschleunigung des Fahrzeuges, sondern auch die Lenkbewegungen.
Dann ist die Verbindung mit den Radlaufsensoren etc. ein weiteres Plus für die fest eingebauten Geräte. Mich hat das Medion jedenfalls einige Male in schwierige Situationen gebracht, weil in Tunnels kein Empfang war oder auch plötzlich irgendwo in den Bergen. Gerade nach Tunnels brauchte es seine Zeit, bis es seine Satelliten eingesammelt hatte - 20 Sekunden können da arg lang werden, wenn danach mehrere Ausfahrten zur Auswahl stehen 😉.
Das ist mir mit dem RTI jetzt nie mehr passiert, das weiss auf den Millimeter genau wo es ist.
Noch ein Vorteil: die Volvo-RTIs werden nicht geklaut und man muss sie nicht immer rausnehmen...
Der TomTom hat diese ASN Funktion, d.h. er nimmt einfach an, dass du mit gleichbleibender Geschwindigkeit weiterfährst und simmuliert deine Weiterfahrt, so verpasst du auch keine Ausfahrt. Der pfiffige Autofahrer schaut aber kurz vor dem Tunnel an, wie die nächste Ausfahrt heißt (wird ja angezeigt), sodass er garantiert richtig liegt 😉