Nagel eingefahren - ab wie viel mm Differenz 2 neue Reifen?
Hallo Zusammen,
ich habe mir letzten Sommer in einen meiner Sommerreifen (255/30 R19 Goodyear Asymmetric 2) einen Nagel eingefahren. Aufgefallen ist es erst beim Wechsel auf die Winterräder.
Es muss natürlich nun ein neuer Reifen her. Nach durchstöbern diverese Foren ist die mehrheitliche Meinung in so einem Fall dafür, direkt beide Reifen einer Achse zu tauschen. Allerdings waren die beschriebenen Reifen in den Foren in der Regel sowieso meist schon älter, was die Entscheidung natürlich leichter macht.
Mich hat es nun mit relativ neuen Reifen erwischt.
Gekauft 04/2014
gefahren ca. 10.000km (Verschleißarm / viele Autobahnkilometer)
ca. 1 - 1,5 mm verbraucht
Ist natürlich ärgerlich genug einen so neuen Reifen auszutauschen. Und einen 2., noch guten Reifen zu tauschen umso mehr. Kosten würden 2 Stück incl. Montage ca. 400 EUR.
Jetzt ist die Frage:
Wie "schlimm" ist es wenn man nur einen Reifen tauschen würde? Merkt man dies sehr beim Fahrverhalten? Was würdet ihr machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 18. März 2015 um 06:29:58 Uhr:
Wegen dem Y Index. Theoretisch darf dieser Reifen 300km/h fahren! Ich will gar nicht wissen welche Temperaturen und Belastungen auftreten bei 40C° im Sommer.Zitat:
@xY2kx schrieb am 17. März 2015 um 23:42:47 Uhr:
Wegen der Dimmension oder des Geschwindigkeitsindex?
Aber mal davon abgesehen würde ich persönlich keinen reifen "Pflicken" egal welcher Index.
Es geht ja auch nicht darum einen Reifen zu flicken, sondern um eine fachgerechte Reparatur - und da ist für einen Fachmann sehr viel mehr möglich, als die meisten selbsternannten Experten hier ahnen.
30 Antworten
Eine Reifenreparatur kommt bei mir aus einem Grund nicht in Frage:
Da ich auch mal über 200 fahr hätte ich dabei immer ein mulmiges Gefühl. Bei dem niedrigen Querschnitt und dem hohen Reifendruck ist die Belastung bei der Geschwindigkeit nicht ohne. Das beruhigte Gewissen ist mir ein neuer Reifen dann doch wert.
Ok, bei der geringen mm Differenz kann man den unterschiedlichen Abrollumfang wohl echt vernachlässigen. Ihr habt mich überzeugt 😉 Also wird es nur einen neuen Reifen geben.
Gibt es eig eine pauschale Aussage ab wie viel mm Differenz man auf jedenfall beide Reifen wechseln sollte?
Zitat:
@fromseattoaudi schrieb am 18. März 2015 um 06:29:58 Uhr:
Wegen dem Y Index. Theoretisch darf dieser Reifen 300km/h fahren! Ich will gar nicht wissen welche Temperaturen und Belastungen auftreten bei 40C° im Sommer.Zitat:
@xY2kx schrieb am 17. März 2015 um 23:42:47 Uhr:
Wegen der Dimmension oder des Geschwindigkeitsindex?
Aber mal davon abgesehen würde ich persönlich keinen reifen "Pflicken" egal welcher Index.
Es geht ja auch nicht darum einen Reifen zu flicken, sondern um eine fachgerechte Reparatur - und da ist für einen Fachmann sehr viel mehr möglich, als die meisten selbsternannten Experten hier ahnen.
Zitat:
@Golfverbastler schrieb am 18. März 2015 um 05:52:22 Uhr:
ich würde mir EINEN neuen Reifen kaufen und den defekten reparieren lassen (20€) und als Reserverad weglegen.
Ich glaube, reparieren darf der Reifenfachmann nur ?? T-Reifen, oder H-Reifen?
Das Gerücht mit dem niedrigen Speedindex hält sich hartnäckig und ist blödsinn.
Ich würde aber immer eine Heißvulkanisation einem Stopfen vorziehen.
Und wenn einer von aussen nur ne "Wurst" reindrücken will, würde ich sofort verschwinden, denn das ist Pfusch.
Von was für Belastungen reden denn alle? Diese Frage erlaube ich mal gestellt zu haben.
Mit einem richtig geflickten Reifen, weil er von innen geklebt ist, kannst Du auch 400 km/h fahren, weil, je schneller der Reifen dreht, sich der Flicken fester und fester an die Reifenwand drückt (Fliehkraft) und die Stelle mit noch mehr Kraft abdichtet als im Stand bei Rot an der Ampel. Dir zerlegt es bei 400 eher die Decke, als das der Flicken defekt geht. Darum ist so eine Reparatur, wenn richtig ausgeführt, eine anerkannte Methode. Das Loch darf nicht größer als 6mm Druchmesser sein. Es darf kein Do-It-Yourself Reifendichtmittel eingefüllt worden sein.
https://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Richtlinie-Instandsetzung
Man kann auch einen neuen Reifen kaufen. Oder auch zwei. Damit kurbelt man die Wirtschaft an und der Finanzminister freut sich auch.
Ähnliche Themen
Ich habe mindestens schon 10 mal Reifen mit einem Pilz reparieren lassen. H, V und auch W Reifen. Nie Probleme. Meistens war immer noch richtig Profil drauf. Dieses Mal wieder der Winterreifen hinten. Hätte wegen des Profils 4 neue kaufen müssen und so machen sie den Winter noch alle mit und gut ist.
LEjockel
Ok, jetzt bringt ihr mich bezüglich der Reparatur doch wieder zu grübeln 😉 Fragen ob eine Reparatur möglich ist kostet ja nichts...
Kann eine fachgerechte Reparatur jeder übliche Reifenhändler durchführen? Hab in meinen bisherigen Händler das Vertrauen verloren, nachdem er beim letzten Reifen aufziehen trotz saftiger Preise nicht gerade mit können geglänzt hat. Muss mir daher einen neuen suchen.
Habt ihr Tipps auf was man achten muss, um zu erkennen die Reparatur auch korrekt und gut erledigt wird?
Ich habe in den letzten Jahren bei Vergölst reparieren lassen. Hatte da auch die Reifen gekauft. Der KFZ Meister meines Vertrauens kann und macht es aber auch. Musst Dich durchfragen, weil gerne lieber neue Reifen verkauft werden.
LEjockel
Zitat:
@spike23 schrieb am 18. März 2015 um 22:44:20 Uhr:
Ok, jetzt bringt ihr mich bezüglich der Reparatur doch wieder zu grübeln 😉 Fragen ob eine Reparatur möglich ist kostet ja nichts...Kann eine fachgerechte Reparatur jeder übliche Reifenhändler durchführen?
Habt ihr Tipps auf was man achten muss, um zu erkennen die Reparatur auch korrekt und gut erledigt wird?
Hier findest Du
zertifizierteFachbetriebe in Deiner Nähe 🙂
http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=2
Wenn man bedenkt, wieviele Reifen U N B E M E R K T mit irgendwelchen Schrauben und Nägeln in der Lauffläche rumfahren, dann ist jede fachgerechte Reparatur absolut kein Problem.
Die Regel ist, daß ca. 80% der Laufflächenbreite hier reparabel sind, also bei einem 205er sind das ca. 160 mm, darüber hinaus ist der Übergang zur Seitenwand, da sollte man dann eine Reparatur etwas kritischer betrachten. wie schon von einigen erwähnt, bitte nicht mit den Würstchen, die von aussen reingedrückt werden, sondern mit dem Pilz von innen, das ist, wenn es fachgerecht gemacht wird, eine absolut korrekte Reparatur.
was man nicht machen sollte, ist, einen Reifen zu reparieren, der schon fast keine Luft mehr hatte und dann noch so gefahren wurde, weil dann durch die Walkerei die Seitenwand beschädigt sein kann, dazu kann er schon überhitzt haben (das provoziert dann spätere Ablösungen) oder gar innen der Innerliner, das ist der "Schlauch" des schlauchlosen Reifens beschädigt oder zerstört sein. Solche Reifen gehören auf den Müll, und Leute, die das dann noch reparieren, ins Gefängnis.
Also, der qualifizierte Reifenfachmann wird einem den richtigen Rat geben. wer grundsätzlich nur sagt, man darf nicht flicken, der will halt lieber was verkaufen... Auch der Mythos mit den Speedindizes hält sich wacker, damit hat das aber definitiv nichts zu tun, wenn, dann hat ein solcher Reifen andere Eigenschaften, die ein Flicken verbieten würden.
Zitat:
@touaresch schrieb am 19. März 2015 um 07:42:42 Uhr:
Hier findest Du zertifizierte Fachbetriebe in Deiner Nähe 🙂Zitat:
@spike23 schrieb am 18. März 2015 um 22:44:20 Uhr:
Ok, jetzt bringt ihr mich bezüglich der Reparatur doch wieder zu grübeln 😉 Fragen ob eine Reparatur möglich ist kostet ja nichts...Kann eine fachgerechte Reparatur jeder übliche Reifenhändler durchführen?
Habt ihr Tipps auf was man achten muss, um zu erkennen die Reparatur auch korrekt und gut erledigt wird?
http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=2
Das sind lediglich (zahlende) Mitglieder dieses Verbandes, aber alleine die Zugehörigkeit zu dem Verband sichert keine Kompetenz.
Zitat:
Kann eine fachgerechte Reparatur jeder übliche Reifenhändler durchführen?
Grundsätzlich ja, aber es gibt wohl Unterschiede in der Methode. 'nen Propfen beim kalten Reifen durchs Loch ziehen. Oder vulkanisieren.
Ich hatte das Malheur jüngst auch, lest hier http://www.motor-talk.de/.../...as-haettet-ihr-getan-t5463416.html?... und habe bei Euromaster https://www.euromaster.de/.../reifenreparatur.html reparieren lassen.
Lass das Ding reparieren. Es gibt lt meines Reifenmannes mitlerweile Pilzmethoden, mit denen man auch V Reifen und mehr reparieren darf. Keine Ahnung, ob es ein anderer Kleber oder was auch immer ist.
Wenn das fachmännisch gemacht wurde, passiert da gar nichts -beruhend auf meinen Erfahrungen mit ingesamt ca 6-7 geflickten Reifen.
Zitat:
@floth schrieb am 18. März 2015 um 19:41:30 Uhr:
Das Gerücht mit dem niedrigen Speedindex hält sich hartnäckig und ist blödsinn.Zitat:
@Golfverbastler schrieb am 18. März 2015 um 05:52:22 Uhr:
ich würde mir EINEN neuen Reifen kaufen und den defekten reparieren lassen (20€) und als Reserverad weglegen.
Ich glaube, reparieren darf der Reifenfachmann nur ?? T-Reifen, oder H-Reifen?Ich würde aber immer eine Heißvulkanisation einem Stopfen vorziehen.
Und wenn einer von aussen nur ne "Wurst" reindrücken will, würde ich sofort verschwinden, denn das ist Pfusch.
Der erste sinnvolle und richtige Post zwecks Reparatur in diesem Thread 😉
Bitte klär vorher ab, ob der Reifendienst heißvulkanisieren kann. Dies ist die einzige sinvolle und sichere Reparatur eines Reifens mit Beschädigung in der Lauffläche.
So in etwa erfolgt die Reparatur:
http://www.ah-reinhard-richter.de/heissvulkanisation.html
Eine Reparatur der Seitenwand (wie in dem Link) ist mir allerdings auch neu 😉
Zitat:
@Frazer schrieb am 31. Oktober 2015 um 08:26:54 Uhr:
Lass das Ding reparieren. Es gibt lt meines Reifenmannes mitlerweile Pilzmethoden, mit denen man auch V Reifen und mehr reparieren darf. Keine Ahnung, ob es ein anderer Kleber oder was auch immer ist.
Wenn das fachmännisch gemacht wurde, passiert da gar nichts -beruhend auf meinen Erfahrungen mit ingesamt ca 6-7 geflickten Reifen.
Da eine fachgerechte Instandsetzung die Demontage des Reifens (Begutachtung von innen) vorsieht, kann man auch gleich heiß vulkanisieren, anstatt zu "flicken".
Aus Kostengründen wird die Heißvulkanisation in den meisten Fällen unrentabel sein, wir verwenden hier den Minikombi von TipTop, die genügen in den meisten Fällen, wo sich z.B. ein Nagel in der Lauffläche befindet, vollkommen.
Wenn es in der Seitenwand ist oder eine entsprechend größere Verletzung in der Lauffläche vorhanden ist, sind in den meisten Fällen die Kosten für eine fachgerechte Instandsetzung, für die wir dann überdies auch noch den Kopf hinhalten müssen, zu hoch. In diesen Fällen ist eine Reparatur dann auch nicht wirtschaftlich.
--> Stiche mit maximal 6 mm Durchmesser, die geradlinig ca. 70-90° zur Lauffläche sind, können mit dem Minikombi repariert werden, alle anderen Schäden würde ich nicht ohne Untersuchung des Schadens reparieren (lassen), eine Untersuchung des Unterbaus wird man nicht mit normalen Werkstattmitteln durchführen können, weil hierbei der Unterbau untersicht werden müsste und kaum jemand ein Röntgengerät hierfür haben dürfte. Beim leisesten Zweifel ist dann ein Austausch sinnvoller.