Nachts Autofahren
Hallo Leute,
als ich heute um 5:00 morgens in die Arbeit fuhr, schwirrte mir ein Gedanke durch den Kopf - Wo schaut man eigentlich hin, wenn man mit dem Abblendlicht unterwegs ist? Wo ist es am sinnvollsten? Wie macht ihr das?
Ich habe mich ertappt das ich häufig außerhalb des Abblendlichtbereiches hingucke. Meistens gucke ich knapp am Lichrand hin. Hört sich vielleicht blöd an, aber das ist so.
Das ganze hat den Nachteil das man relativ wenig sieht wenn Gegenverkehr kommt, aber innerhalb des Abblendlichtes sieht man ja eweilige Hindernisse erst relativ spät.
Beste Antwort im Thema
Also mein Blick ist unter normalen Umständen geradeaus nach vorn gerichtet, quasi soweit das Auge reicht 😉
74 Antworten
Das Zusetzen der Frontscheiben bzw. Frontpartie ist m. E. vorrangig dem zu kurzen Abstand auf den Vordermann geschuldet. Man kann es doch deutlich registrieren, dass man weniger aufgewirbelte Gischt abbekommt, wenn man den Abstand zum Vorausfahrenden vergrößert.
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Das Zusetzen der Frontscheiben bzw. Frontpartie ist m. E. vorrangig dem zu kurzen Abstand auf den Vordermann geschuldet. Man kann es doch deutlich registrieren, dass man weniger aufgewirbelte Gischt abbekommt, wenn man den Abstand zum Vorausfahrenden vergrößert.
...bei dem hier geschilderten Szenario (Winter, Salz) wird das auf einer stark frequentierten Landstrasse schwierig. Du hälst 200 Meter Abstand zum 60 km/h LKW und wirst im Zweifel überholt und schon haste wieder einen vorne. Das ist nicht so einfach.😉 Vom Gischt des Gegenverkehrs mal ganz zu schweigen...
Dodo, stimmt schon, aber wie oft sehe ich, dass manche wie die Dreckfresser ewig lang ihrem Vordermann mit knappem Abstand hinterherschleichen. Wenn es mir zwecks Überholen zu kritisch ist, bleibe ich doch möglichst außerhalb der Dreckfontäne.
Tja, irgend etwas scheine ich anders zu machen. Ich schaffe es mit zwei Füllungen des Scheibenwischwasserbehälters durch den Winter zu kommen. Da passen 8 l rein, allerdings werden bei jedem dritten sprühen auch die Scheinwerfer gereinigt.
Nicht das jetzt noch jemand schreibt, dass das Fahrzeug die ganze Zeit in der Garage steht ... ich fahre im Jahr ca. 25.000 - 30.000 km mit dem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Der Verbrauch ist bei mir unterschiedlich. Ich brauche ca. 20 - 25 Liter Frostschutz pro Winter. Ich misch glaub immer 3 Teile Frostschutz und 2 Teile Wasser.
Das sind dann gute 40.000 Kilometer von Oktober bis April. Der Verbrauch ist am höchsten in den Wochen, in denen am meisten gesalzen wird. Da bin ich durchaus z.T. von morgens bis Abends unterwegs. D.h. das können bei diesen Witterungsumständen schon mal bis zu 700 Kilometer (am Tag) nur Autobahn sein.
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Das Salzen ist definitiv notwändig. Bei dem Verkehrsaufkommen fährt sich der Schnee Ruckzuck fest und es bildet sich spätestens in den Nachstunden daraus Eis. Das kann man gut in Verkehrsberuhigten Bereichen beobachten, in denen nicht gesalzen wird. Wichtig ist, dass geräumt und gesalzen wird. Das klappt in Deutschland hervorragend. Ich hab schon öfter ne Lanze für den Winterdienst gebrochen.Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Ich frage mich dann jedesmal ob diese übermäßige Salzerrei
wirklich sein muß und im Sinne der Sicherheit nicht eher kontraproduktiv ist.
Wenn man gute Winterreifen hat und angepasst fährt kommt man m.E.
ohne übermäßigen Streusalzeinsatz sicherer ans Ziel.Deshalb bin Ich dafür
neben der Winterreifenpflicht auch die größere Mindestprofiltiefe für Winterreifen
per Gesetz festschreiben zu lassen,denn die jetzige Regelung
1,6 mm ist echt ein Witz.
Ich habe doch auch nicht verlangt komplett auf das Salzen zuverzichten,
Ich würde es lediglich begrüßen wenn es etwas eingeschränkt würde.
Bei uns im Ort z.B ist das Salzen der gehwege aus Umweltschutzgründen
verboten auf der anderen Seite schüttet die Stadt das Zeug bei der
kleinsten Schneeflocke Tonnenweise auf die Strasse,das mag verstehen
wer will😕 Naja meinem Empfinden nach hat das Salzen in den
letzten Jahren extrem zu genommen was auch dazu geführt hat das viele
Autofahrer sich zu sehr auf gut geräumte Strassen verlassen
und leichtsinnig werden.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
Naja meinem Empfinden nach hat das Salzen in den
letzten Jahren extrem zu genommen was auch dazu geführt hat das viele
Autofahrer sich zu sehr auf gut geräumte Strassen verlassen
und leichtsinnig werden.
Ob das zugenommen hat, mag ich nicht zu beurteilen. Ich stelle lediglich fest: es ist geräumt! Ich werde nicht leichtsinnig, aber ich verlasse mich im weitesten Sinne darauf, dass die Autobahnen geräumt und gesalzen sind. Das passt auch. Der Winterdienst macht eine Super Job! Die Verantwortungsvolle Fahrweise und das notwändige Fingerspitzengefühl kann er freilich nicht ersetzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
... ich fahre im Jahr ca. 25.000 - 30.000 km mit dem Fahrzeug.
Wenn ich jetzt rechne: 3-fache Fahrleistung = dreifache Menge Spritzwasser = 24 l. Damit komme ich auch über den Winter.
Ich muss noch anmerken, dass gescheites Frostschutzmittel/Reiniger im Winter noch wichtiger ist als im Sommer. Da kommt bei mir nur Sonax, Shell oder anderes relativ hochpreisiges Zeug in die Anlage. Experimente mit Billig-Frostschutz habe ich schon bitter bereut. Gerade bei Salzschmiere auf der Scheibe ist die Wirkung teilweise erbärmlich...
@freddie2010:
Bei der "richtigen" Wetterlage brauchst Du nicht dicht aufzufahren. Da ist die ganze Autobahn in eine einzige Salzwasserwolke gehüllt, so viel Abstand kann man gar nicht halten...
Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Wenn ich jetzt rechne: 3-fache Fahrleistung = dreifache Menge Spritzwasser = 24 l. Damit komme ich auch über den Winter.Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
... ich fahre im Jahr ca. 25.000 - 30.000 km mit dem Fahrzeug.Ich muss noch anmerken, dass gescheites Frostschutzmittel/Reiniger im Winter noch wichtiger ist als im Sommer. Da kommt bei mir nur Sonax, Shell oder anderes relativ hochpreisiges Zeug in die Anlage. Experimente mit Billig-Frostschutz habe ich schon bitter bereut. Gerade bei Salzschmiere auf der Scheibe ist die Wirkung teilweise erbärmlich...
...
Ich bin bisher mit der einfachen "Plörre" aus dem Angebot sehr zufrieden. Sie muss nur für Fächerdüsen geeignet sein.
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Ich bin bisher mit der einfachen "Plörre" aus dem Angebot sehr zufrieden. Sie muss nur für Fächerdüsen geeignet sein.Zitat:
Original geschrieben von Hannes1971
Wenn ich jetzt rechne: 3-fache Fahrleistung = dreifache Menge Spritzwasser = 24 l. Damit komme ich auch über den Winter.
Ich muss noch anmerken, dass gescheites Frostschutzmittel/Reiniger im Winter noch wichtiger ist als im Sommer. Da kommt bei mir nur Sonax, Shell oder anderes relativ hochpreisiges Zeug in die Anlage. Experimente mit Billig-Frostschutz habe ich schon bitter bereut. Gerade bei Salzschmiere auf der Scheibe ist die Wirkung teilweise erbärmlich...
...
Hallo,
Ich hatte mal ein Erlebnis der besonderen Art.
Kaufte mir beim Discounter das "billige Zeug" und hatte aber noch cirka 1/4 von dem
teuren Mittel im Behälter.
Beide Mittel reagierten und das Gemisch flockte aus und es ging nichts mehr.
Da ich unterwegs war musste ich in die nächste Werkstatt und es wurde der
Wischwasserbehälter,Schläuche plus Düsen gereinigt.
Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit anderen Reinigern.
Ob es nun an dem teuren oder billige Mittel lag weiß icht nicht.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Ich bin bisher mit der einfachen "Plörre" aus dem Angebot sehr zufrieden. Sie muss nur für Fächerdüsen geeignet sein.
Ich hatte mal ein Erlebnis der besonderen Art.
Kaufte mir beim Discounter das "billige Zeug" und hatte aber noch cirka 1/4 von dem
teuren Mittel im Behälter.
Beide Mittel reagierten und das Gemisch flockte aus und es ging nichts mehr.
Da ich unterwegs war musste ich in die nächste Werkstatt und es wurde der
Wischwasserbehälter,Schläuche plus Düsen gereinigt.
Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit anderen Reinigern.
Ob es nun an dem teuren oder billige Mittel lag weiß icht nicht.
Seelze 01
Danke für den Hinweis. Bisher habe ich dieses Problem noch nicht gehabt (klopf auf Holz).
Ich mische die Plörre immer 1:1 mit normalem Trinkwasser, hast Du es etwa pur in den Behälter geschüttet?
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
Danke für den Hinweis. Bisher habe ich dieses Problem noch nicht gehabt (klopf auf Holz).Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Ich hatte mal ein Erlebnis der besonderen Art.
Kaufte mir beim Discounter das "billige Zeug" und hatte aber noch cirka 1/4 von dem
teuren Mittel im Behälter.
Beide Mittel reagierten und das Gemisch flockte aus und es ging nichts mehr.
Da ich unterwegs war musste ich in die nächste Werkstatt und es wurde der
Wischwasserbehälter,Schläuche plus Düsen gereinigt.
Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit anderen Reinigern.
Ob es nun an dem teuren oder billige Mittel lag weiß icht nicht.
Seelze 01Ich mische die Plörre immer 1:1 mit normalem Trinkwasser, hast Du es etwa pur in den Behälter geschüttet?
Hallo,
Das billige Mittel war schon eine Fertigmischung.
Seelze 01
War nur ein Gedanke, dass wenn das Zeug verdünnt mit einem zuvor verwendetem Gemisch zusammen kommt es nicht bzw. nicht sooo heftig reagiert und flockt ...
Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
War nur ein Gedanke, dass wenn das Zeug verdünnt mit einem zuvor verwendetem Gemisch zusammen kommt es nicht bzw. nicht sooo heftig reagiert und flockt ...
Steht auf jeder Flasche/ jedem Kanister, dass man den Reiniger nicht mischen sollte, weil er ausflocken kann. Besonders gemerkt habe ich es, als mir der BMW Händler nen halben Liter von seiner Billigplörre drauf gekippt hat... danach war alles eingefroren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Steht auf jeder Flasche/ jedem Kanister, dass man den Reiniger nicht mischen sollte, weil er ausflocken kann. Besonders gemerkt habe ich es, als mir der BMW Händler nen halben Liter von seiner Billigplörre drauf gekippt hat... danach war alles eingefroren 🙄Zitat:
Original geschrieben von Pastaflizzer
War nur ein Gedanke, dass wenn das Zeug verdünnt mit einem zuvor verwendetem Gemisch zusammen kommt es nicht bzw. nicht sooo heftig reagiert und flockt ...
Ich habe mal auf den Kanister geschaut, da hast Du recht, es steht da im "Kleingedruckten". Da habe ich wohl Glück gehabt, dass ich immer dasselbe Zeug erwischt habe 😉